Immobilienmakler für Hamburg Flottbek


Immobilienbewertung und Immobilienverkauf für Flottbek

Wie viel ist mein Haus wert in Flottbek?

Wohnungsmakler und Hausmakler für Flottbek

Sie möchten Ihre Immobilie zum einem sehr guten Preis verkaufen? Für einen erfogreichen Verkauf in Flottbek bedarf es einer marktgerechten und objektiven Bewertung Ihrer Immobilie. Wohnen im Norden ist Ihr kompetenter Partner für Immobilienbewertung und Immobilienverkauf in Flottbek. Profitieren Sie als Eigentümer von unserer langjährigen Erfahrung, exzellenten Ortskenntnis und top Qualifizierung. Wir unterstützen Sie diskret und unverbindlich bei der Wertermittlung und den Verkauf Ihrer Immobilie in Hamburg Flottbek. Wir sind erfolgreicher Immobilienmakler in Hamburg mit über 20 Jahren Erfahrungen!

Wie das geht? Ganz einfach: Nutzen Sie unser bequem zu bedienendes Wertermittlungs-Tool auf dieser Seite. Damit können Sie uns die Eckdaten Ihrer Immobilie schnell und einfach übertragen. Wir ermitteln dann den realistischen Marktwert für Ihren Immobilienverkauf in Flottbek und nehmen Kontakt mit Ihnen auf. Dieser Service ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie haben Fragen zu unserer kostenlosen und unverbindlichen Wertermittlung Ihrer Immobilie? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf unter 040 - 866 29 199 oder per E-Mail unter anfrage@wohnen-im-norden.de

Ralf Frerix, Betriebs- und Finanzwirt und Ulrike Schulze, Immobilienkauffrau und gepr. Sachverständige für Immobilienwertermittung IHK, freuen sich auf Ihre Anfrage

Ihr freundlicher Makler für Flottbek Tel.: 040 - 866 29 199

Wissenswertes über Flottbek

Groß Flottbek liegt zentral im Bezirk Altona. In Bezug auf seine Fläche ist es als ein eher kleiner Stadtteil Hamburgs einzustufen. Er ist wesentlich von Wohngebieten geprägt und hat sich aus einer ursprünglich dörflichen Struktur heraus entwickelt. Wegen seiner stadtnahen Lage, seiner günstigen Verkehrsverbindungen, der kurzen Wege zu Schulen und Einkaufsmöglichkeiten, unter anderem in der Waitzstraße sowie im Elbe-Einkaufszentrum, wegen seiner vielen verkehrsberuhigten Zonen mit überwiegend Einzelhäusern sowie der Nähe zur Elbe ist Groß Flottbek ein bevorzugtes Wohngebiet.

Westlich schließt sich an Groß Flottbek Osdorf an, nördlich und östlich Bahrenfeld sowie südlich, zum Teil abgegrenzt durch die S-Bahnverbindung, Othmarschen.

Der südwestlichste Punkt von Groß Flottbek ist die Unterquerung der S-Bahnlinie durch die Baron-Voght-Straße. Von dort verläuft die westliche Grenze des Stadtteils entlang der Heinrich-Plett-Straße nach Norden, bis zur Osdorfer Landstraße. Dort biegt die Grenze nach Osten ab, folgt der Osdorfer Landstraße, dann dem Osdorfer Weg, bis hin zur Baurstraße. Die Grenze folgt nun der Baurstraße in Richtung Süden, überquert mit dieser die A7, hin bis zur Trasse der Altona-Blankeneser-Bahn. Dieser Bahnlinie folgt die Grenze in Richtung Westen, bis zum südwestlichen Ausgangspunkt zurück.

Der Stadtteil Flottbek liegt offenbar im seismischen Zentrum des Salzstockes Langenfelde-Othmarschen, der sich nördlich bis nach Quickborn (Prophetensee) erstreckt. Durch Auswaschungen des Salzes kann es einerseits zur Kontaminierung des Grundwassers kommen, andererseits fallen die dadurch entstehenden Hohlräume von Zeit zu Zeit in sich zusammen und bilden oberirdisch sogenannte "Erdfälle". Um einen solchen handelt es sich beim Bahrenfelder See, in dem etwa 1860 ein Bauer samt Pferdefuhrwerk spurlos verschwand. Schon am 24. Januar 1834 waren 300 m südwestlich davon fünf 30 Fuß hohe Eichen über Nacht in einem Erdfall versunken. 1938 brach vor dem Christianeum die Straßendecke ein. Die letzten Erschütterungen wurden am 8. April 2000 und am 8. April 2009 von aufgeschreckten Bewohnern der Polizei gemeldet. Das letzte Beben wurde von drei lokalen seismischen Stationen in der Nähe (Deutsches Elektronen-Synchrotron und Erdbebenwarte Hamburg) aufgezeichnet. Das Bezirksamt Altona hat daraufhin Empfehlungen für Bauherren im "Erdbebengebiet" herausgegeben, woraufhin der Neubau eines Supermarktes an anderer Stelle errichtet wurde.

Die Besiedelung der Gegend von Jägern, Sammlern und Jägern ist ab etwa 8.000 v. Chr. nachzuweisen. Ab etwa 2.800 v. Chr. gab es feste Siedlungen von Menschen der sogenannten Trichterbecherkultur, die ursprünglich aus dem Lausitzer Raum kommt und von Siedlern elbabwärts verbreitet wurde. Aus dieser Zeit stammt das Hünengrab, welches sich auf dem jetzigen Sportplatz Wilhelmshöh befand. Dieses wurde jedoch nacheinander von kaiserlichen Offizieren geplündert, von Bauern eingeebnet, die Felssteine gesprengt und für den Brückenbau verwendet. Die Fundorte kennzeichnen die heutigen Straßennamen „Zum Hünengrab“ und „Urnenfeld“. Artefakte dieser Ausgrabungen befinden sich im Helms-Museum in Hamburg-Harburg.

Die erste urkundliche Erwähnung von Klein und Groß Flottbek (plattdeutsch: Lütten un Groten Flöbbeek) ist auf das Jahr 1305 datiert. Damit begründete sich die 700-Jahr-Feier im Stadtteil im Sommer 2005. Großflottbek (wie es sich noch Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb) gehörte zunächst zur Grafschaft Stormarn, ab 1304 bzw. 1307 zur Grafschaft Holstein-Pinneberg, die ab 1640 in Personalunion von den dänischen Königen regiert wurde, und fiel 1866 an Preußen. Über Jahrhunderte hinweg war die Kirche in Nienstedten die nächstgelegene Kirche, 1912 erfolgte die Fertigstellung der ersten eigenen Kirche. 1921 Herausgabe einer Serie eigenen Notgeldes (8 Werte) mit Darstellungen lokaler Persönlichkeiten und Begebenheiten. 1927 wurde die selbständige pinnebergische Landgemeinde durch das Groß-Altona-Gesetz zum Vorort der Großstadt Altona/Elbe und wurde 1938 zusammen mit Altona an die Hansestadt Hamburg angeschlossen. Mit Wirkung zum 11. Mai 1951 wurde durch das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg (1949) Groß Flottbek als Stadtteil aus dem damaligen Bezirk Flottbek-Othmarschen ausgegliedert. Quelle: Wikipedia
Immobilienverkauf Flottbek Tel.: 040 - 866 29 199

Verschenken Sie kein Geld

Sehr oft stimmen die Preisvorstellungen der Verkäufer nicht mit den Marktgegebenheiten überein. Die Folge: Ein zu niedriger Wertansatz bedeutet eine unnötige finanzielle Schlechterstellung für Sie. Mit jahrelanger Erfahrung hilft Wohnen im Norden Ihnen, Ihr Verkaufsobjekt professionell und neutral zu bewerten. So bleiben Ihnen unangenehme Überraschungen erspart.

Warum ein zu hoher Preis schädlich ist

Ist Ihre Preisforderung anfangs zu hoch, verlängert sich unnötig die Verkaufsdauer. Zudem verlieren potenzielle Käufer mit der Zeit das Interesse an Ihrer Immobilie. Damit der Erlös mit verstreichender Zeit nicht weniger wird, ist die Ermittlung des richtigen Marktpreises entscheidend. Wir kennen die Werte umliegender Objekte genau und helfen Ihnen kompetent bei der Wertermittlung.

Schnelle Vermittlung dank Datenbank

Wohnen im Norden vermarktet seit vielen Jahren Immobilien aller Art und verfügt über eine große und gepflegte Datenbank mit geprüften Interessenten. Verlieren Sie daher keine Zeit an unseriöse Käufer und überlassen uns die Veräußerung Ihres Objektes. Eventuell haben wir bereits den passenden Käufer für Ihre Immobilie.

Gut beraten - Tipps für den privaten Verkauf

Ganz gleich, um welche Art von Immobilie es sich handelt - beim Verkauf gilt es viel zu beachten. Auch eine gründliche Vorbereitung ist notwendig. Wohnen im Norden gibt viele hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Objekt erfolgreich verkaufen können. Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!
Immobilie in Flottbek kostenfrei bewerten mit dem Wertermittlungs-Tool!
  • Schritt 1: Allgemein
    Schritt 2: Details
    Schritt 3: Bewertung
    5 %

    Welche Art von Immobilien möchten Sie bewerten?

  • Wohnung | Schritt 2: Details

    Schritt 1: Allgemein
    Schritt 2: Details
    Schritt 3: Bewertung
    55 %

    Wie groß ist die Wohnfläche der Wohnung?

    < 50 m²
    > 500 m²
    250 m²
  • Haus | Schritt 2: Details

    Schritt 1: Allgemein
    Schritt 2: Details
    Schritt 3: Bewertung
    55 %

    Wie groß ist die Wohnfläche des Hauses?

    < 50 m²
    > 500 m²
    250 m²
  • Mehrfamilienhaus | Schritt 2: Details

    Schritt 1: Allgemein
    Schritt 2: Details
    Schritt 3: Bewertung
    55 %

    Wie groß ist die Wohnfläche des Hauses?

    < 50 m²
    > 500 m²
    250 m²
  • Grundstück | Schritt 2: Details

    Schritt 1: Allgemein
    Schritt 2: Details
    Schritt 3: Bewertung
    55 %

    Wie groß ist die Fläche des Grundstücks?

    < 50 m²
    > 500 m²
    350 m²
  • Wohnung | Schritt 3: Bewertung

    Haus | Schritt 3: Bewertung

    Mehrfamilienhaus | Schritt 3: Bewertung

    Grundstück | Schritt 3: Bewertung

    Schritt 1: Allgemein
    Schritt 2: Details
    Schritt 3: Bewertung
    100 %

    Fast geschafft.
    Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir noch Ihre Kontaktdaten.

    * Pflichtfelder
Ihr Makler für Hamburg Flottbek - Wohnen im Norden

Vermarktung

Wohnen im Norden bringt die Interessen von Verkäufer und Käufer in Einklang. Dieser Gedanke ... mehr

Wertermittlung

Es ist ein Irrglaube zu denken, es sei sinnvoll, beim Immobilienverkauf mit einem möglichst hohen ... mehr

Direktvermittlung

Zahlreiche Immobilien werden von uns diskret angeboten und ebenso diskret vermittelt. mehr

Besichtigungen

Bereits vor einer Besichtigung muss klar sein, ob Ihre Immobilie und der jeweilige Kaufinteressent ... mehr
Immobilienbewertung Flottbek Tel.: 040 - 866 29 199

Immobilienmakler für Flottbek - wir freuen uns auf Ihre Anfrage

* Pflichtfelder

Immobilienbüro Hamburg Flottbek

Wohnen im Norden GmbH
Immobilienmakler Hamburg - Elbvororte
Sülldorfer Landstraße 247c
22589 Hamburg
Telefon: 040 - 866 29 199

E-Mail: anfrage@wohnen-im-norden.de
Internet: www.wohnenimnorden.de
  • Immobilienmakler Hamburg