Fragen und Antworten zum Immobilienkauf und Immobilienverkauf
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Kann ich auch mehrere Makler gleichzeitig beauftragen?
Ja, natürlich. Nach unserer Erfahrung zahlt sich diese Vorgehensweise aber für die Eigentümer nicht aus. Die Gründe erläutern wir ausführlich auf der Seite Makleralleinauftrag.
Was ist ein Makleralleinauftrag?
Bei einem Makleralleinauftrag übernimmt ein einziger Makler die Vermarktung Ihrer Immobilie. Der Vorteil für Sie: Ein individuelles Marketingkonzept und höchstes Engagement. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite Makleralleinauftrag.
Warum sollte ich einen Immobilienmakler beauftragen?
Ein professioneller Immobilienmakler kennt den lokalen Immobilienmarkt genau. Er ist in der Lage, einen realistischen Kaufpreis zu ermitteln, der Ihrer Immobilien auch gerecht wird. Ein falscher Preis – egal ob „Mondpreis“ oder „Schnäppchen“ - führt meistens zu Verlusten für den Eigentümer.
Der Verkauf bzw. der Erwerb einer Immobilie ist mit Aufwand verbunden. Vor allem Eigentümern fehlen oft die Zeit und die Expertise, um sich dieser Aufgabe angemessen zu widmen. Informieren Sie sich über unsere Leistungen für Eigentümer bzw. unsere Leistungen für Käufer/Mieter.
Der Verkauf bzw. der Erwerb einer Immobilie ist mit Aufwand verbunden. Vor allem Eigentümern fehlen oft die Zeit und die Expertise, um sich dieser Aufgabe angemessen zu widmen. Informieren Sie sich über unsere Leistungen für Eigentümer bzw. unsere Leistungen für Käufer/Mieter.
Wieso bekomme ich als Interessent eine Widerrufsbelehrung, obwohl ich gar keinen Maklervertrag unterschrieben habe?
Bei Anfragen per Telefon, E-Mail, über unsere Homepage oder ein Immobilen-Portal entsteht automatisch ein sogenannter Fernabsatzvertrag. Wir sind in diesem Fall gesetzlich dazu verpflichtet, Sie über Ihr Widerrufsrecht zu unterrichten. Mit dem Abschluss eines Fernabsatzvertrags entstehen keine Kosten. Eine Provision wird selbstverständlich nur dann fällig, wenn auch eine erfolgreiche Vermittlung stattgefunden hat. Besichtigungen sind natürlich kostenlos.
Kann ich meine Immobilie auch selbst verkaufen?
Natürlich. Allerdings sollten Sie ausreichend Zeit einplanen und sich mit der Materie ernsthaft auseinandersetzen. Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gern.
Wie finde ich den richtigen Makler?
Das ist keine leichte Entscheidung. Schließlich geht es um Ihr Eigentum und es gibt leider auch „schwarze Schafe“ unter den Maklern. Um Ihnen die Maklersuche zu erleichtern, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, wie Sie einen seriösen Makler finden.
Was ist meine Immobilie wert?
Das hängt von vielen Faktoren ab (Zustand, Alter, Lage, aktuelle Marktsituation etc.), die von einem Gutachter geprüft werden müssen. Gern erstellt Wohnen im Norden ein individuelles Wertgutachten für Ihre Immobilie.
Woher bekomme ich einen Energieausweis?
Auf Wunsch erstellt Wohnen im Norden einen Energieausweis für Sie. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa eine Woche. Je nach Objekt sind sogenannte Bedarfs- oder Verbrauchsausweise notwendig.
Was ist das Bestellerprinzip?
Das Bestellerprinzip trat am 01.06.2015 in Kraft. Es besagt, dass bei der Vermietung von Wohnimmobilien (Wohnungen und Häusern) derjenige die Maklerprovision zahlt, der den Makler beauftragt („bestellt“) hat. In der Regel ist das der Vermieter. Wohnungssuchende zahlen meistens keine Provision. Das Bestellerprinzip gilt nicht für den Verkauf von Immobilien und nicht für die gewerbliche Vermietung.
Was ist die Interessentenkartei?
Mit der Aufnahme in die Interessentenkartei teilen Sie uns unverbindlich die Merkmale Ihrer Wunschimmobilie mit. Sobald wir ein geeignetes Objekt im Portfolio haben, setzen wir uns automatisch mit Ihnen in Verbindungen. Sie erhalten dabei übrigens auch Angebote von Immobilien, die wir aus Gründen der Diskretion nicht auf unserer Homepage bewerben. Tragen Sie sich noch heute unverbindlich in die Interessentenkartei ein.
Häufige Begriffe zu Immobilien
Was ist eine Altlast?
Altlasten: Eine wichtige Thematik für Immobilienkäufer
Altlasten stellen Flächen dar, die aufgrund menschlicher Aktivitäten verunreinigt und mit umweltschädlichen Stoffen belastet sind. Diese Verunreinigungen können sowohl gesundheitliche Risiken für die Nutzer als auch Einschränkungen in der Nutzung des jeweiligen Landes mit sich bringen. Für Immobilieneigentümer, insbesondere in einer Stadt wie Nürnberg, können Altlasten zu einer erheblichen Herausforderung werden. Daher ist es für einen Immobilienmakler von entscheidender Bedeutung, potenzielle Käufer über das Konzept der Altlasten aufzuklären und sie eindringlich dazu zu raten, eine umfassende Untersuchung des Grundstücks vorzunehmen, um die Bodenqualität zu bewerten, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
Die Prüfung auf Altlasten gewinnt an Bedeutung, wenn der Käufer plant, eine Bestandsimmobilie zu erwerben oder ein Grundstück für die Entwicklung neuer Immobilien zu nutzen. Altlasten können aus verschiedenen menschlichen Aktivitäten resultieren, beispielsweise aus industrieller Nutzung, alten Gewerbebetrieben oder unsachgemäßer Entsorgung von gefährlichen Stoffen. Dabei sind umweltschädliche Substanzen wie Schwermetalle, giftige Chemikalien, mineralölhaltige Produkte oder Asbest typische Verunreinigungen, die in solchen Altlasten vorkommen können.
Nehmen wir einmal das Beispiel eines potenziellen Käufers, der Interesse an einem Gewerbegrundstück in Kiel oder Hamburg hat, auf dem einst eine Fabrik betrieben wurde. Bevor der Käufer den Kaufvertrag unterzeichnet, empfiehlt der Immobilienmakler dringend die Durchführung einer umfassenden Bodenuntersuchung. Diese Untersuchung soll etwaige Altlasten aufdecken, die möglicherweise vor der Erstellung des Kaufvertrags nicht bekannt waren. Während der Untersuchung wird festgestellt, dass der Boden mit Schwermetallen kontaminiert ist, die aus der früheren industriellen Nutzung der Fläche stammen.
Wäre der Käufer nicht auf die Empfehlung des Maklers eingegangen, könnte er vom Erwerb einer solchen Immobilie betroffen sein und damit konfrontiert werden, eine umfassende Bodensanierung vornehmen zu müssen. Diese Sanierung könnte sowohl zeitlich als auch finanziell immense Auswirkungen auf das Projekt haben. Glücklicherweise kann der Käufer dank der frühzeitigen Untersuchung eine fundierte Entscheidung treffen und gegebenenfalls die Verhandlungen über den Kaufpreis oder die entstehenden Sanierungskosten anpassen.
Es ist die Aufgabe des Immobilienmaklers, potenzielle Käufer aktiv über mögliche Altlasten zu informieren und sie zu ermutigen, sich Expertenrat einzuholen, um die Bodenqualität genau zu beurteilen und etwaige Risiken zu identifizieren. Ein sorgfältiges Vorgehen bei der Prüfung auf Altlasten ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Käufer gut informierte Entscheidungen treffen und langfristige Probleme, die aus unentdeckten Verunreinigungen resultieren könnten, von vornherein vermieden werden. Durch kompetente Beratung und frühzeitige Informationen tragen Makler entscheidend dazu bei, dass Käufer sicher in ihre Immobilienprojekte starten können.
Altlasten stellen Flächen dar, die aufgrund menschlicher Aktivitäten verunreinigt und mit umweltschädlichen Stoffen belastet sind. Diese Verunreinigungen können sowohl gesundheitliche Risiken für die Nutzer als auch Einschränkungen in der Nutzung des jeweiligen Landes mit sich bringen. Für Immobilieneigentümer, insbesondere in einer Stadt wie Nürnberg, können Altlasten zu einer erheblichen Herausforderung werden. Daher ist es für einen Immobilienmakler von entscheidender Bedeutung, potenzielle Käufer über das Konzept der Altlasten aufzuklären und sie eindringlich dazu zu raten, eine umfassende Untersuchung des Grundstücks vorzunehmen, um die Bodenqualität zu bewerten, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
Die Prüfung auf Altlasten gewinnt an Bedeutung, wenn der Käufer plant, eine Bestandsimmobilie zu erwerben oder ein Grundstück für die Entwicklung neuer Immobilien zu nutzen. Altlasten können aus verschiedenen menschlichen Aktivitäten resultieren, beispielsweise aus industrieller Nutzung, alten Gewerbebetrieben oder unsachgemäßer Entsorgung von gefährlichen Stoffen. Dabei sind umweltschädliche Substanzen wie Schwermetalle, giftige Chemikalien, mineralölhaltige Produkte oder Asbest typische Verunreinigungen, die in solchen Altlasten vorkommen können.
Nehmen wir einmal das Beispiel eines potenziellen Käufers, der Interesse an einem Gewerbegrundstück in Kiel oder Hamburg hat, auf dem einst eine Fabrik betrieben wurde. Bevor der Käufer den Kaufvertrag unterzeichnet, empfiehlt der Immobilienmakler dringend die Durchführung einer umfassenden Bodenuntersuchung. Diese Untersuchung soll etwaige Altlasten aufdecken, die möglicherweise vor der Erstellung des Kaufvertrags nicht bekannt waren. Während der Untersuchung wird festgestellt, dass der Boden mit Schwermetallen kontaminiert ist, die aus der früheren industriellen Nutzung der Fläche stammen.
Wäre der Käufer nicht auf die Empfehlung des Maklers eingegangen, könnte er vom Erwerb einer solchen Immobilie betroffen sein und damit konfrontiert werden, eine umfassende Bodensanierung vornehmen zu müssen. Diese Sanierung könnte sowohl zeitlich als auch finanziell immense Auswirkungen auf das Projekt haben. Glücklicherweise kann der Käufer dank der frühzeitigen Untersuchung eine fundierte Entscheidung treffen und gegebenenfalls die Verhandlungen über den Kaufpreis oder die entstehenden Sanierungskosten anpassen.
Es ist die Aufgabe des Immobilienmaklers, potenzielle Käufer aktiv über mögliche Altlasten zu informieren und sie zu ermutigen, sich Expertenrat einzuholen, um die Bodenqualität genau zu beurteilen und etwaige Risiken zu identifizieren. Ein sorgfältiges Vorgehen bei der Prüfung auf Altlasten ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Käufer gut informierte Entscheidungen treffen und langfristige Probleme, die aus unentdeckten Verunreinigungen resultieren könnten, von vornherein vermieden werden. Durch kompetente Beratung und frühzeitige Informationen tragen Makler entscheidend dazu bei, dass Käufer sicher in ihre Immobilienprojekte starten können.
anzeigen
Was bedeutet Abschreibung AfA?
Die Abschreibung für Abnutzung (AfA) ist ein zentraler Begriff im Steuerrecht, der die Wertminderung von Wirtschaftsgütern infolge ihrer Nutzung beschreibt. Für Immobilieneigentümer bietet die AfA einen wesentlichen steuerlichen Vorteil, da sie es ermöglicht, die Kosten, die beim Erwerb oder der Herstellung von Immobilien anfallen, auf bestimmte Zeiträume zu verteilen. Auf diese Weise können Sie die Ausgaben nicht auf einmal in voller Höhe geltend machen, sondern über mehrere Jahre abschreiben.
In Deutschland gibt es einige grundlegende Faktoren, die die Höhe der AfA maßgeblich beeinflussen. Zunächst ist da die sogenannte Nutzungsdauer der Immobilie, die je nach Art des Wirtschaftsguts sowie den geltenden gesetzlichen Bestimmungen unterschiedlich ausfällt. Für Wohnimmobilien beträgt die Abschreibungsdauer in der Regel 40 Jahre. Dies bedeutet, dass Sie über diesen Zeitraum hinweg jährlich einen Teil der Anschaffungskosten steuerlich ansetzen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Höhe der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Diese Kosten umfassen nicht nur den Kaufpreis der Immobilie, sondern auch weitere Nebenkosten, die beim Erwerb entstehen können, wie beispielsweise Notar- und Grundbuchgebühren oder die Kosten für Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Je höher die Gesamtkosten, desto höher wird auch der Betrag, den Sie jährlich abschreiben können.
Um dies zu veranschaulichen, betrachten wir folgendes Beispiel: Angenommen, Sie kaufen ein Mehrfamilienhaus in Hamburg für 500.000 Euro. Nach den geltenden steuerlichen Vorschriften beträgt die Abschreibungsperiode für solche Immobilien in Deutschland 40 Jahre. Das bedeutet, dass Sie in der Lage sind, jedes Jahr einen Teil von 500.000 Euro abzuschreiben, um Ihre steuerliche Belastung zu optimieren. Mit einer linearen Abschreibung ergibt sich eine jährliche AfA von 12.500 Euro (500.000 Euro geteilt durch 40 Jahre). In Ihrer Steuererklärung können Sie somit diesen Betrag von Ihren steuerpflichtigen Einkünften abziehen, was Ihre Steuerlast effektiv reduziert.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Steuerrecht komplex ist und von Land zu Land Unterschiede bestehen. Daher empfehle ich Ihnen, sich stets von einem Steuerberater oder einem Fachmann beraten zu lassen. Diese Experten können Ihnen helfen, die spezifischen Steuervorteile, die auf Ihre persönliche Situation zutreffen, bestmöglich zu nutzen und korrekt in Ihrer Steuererklärung anzugeben. So stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten steuerlichen Vorteile ausschöpfen, die Ihnen als Immobilieneigentümer zustehen.
In Deutschland gibt es einige grundlegende Faktoren, die die Höhe der AfA maßgeblich beeinflussen. Zunächst ist da die sogenannte Nutzungsdauer der Immobilie, die je nach Art des Wirtschaftsguts sowie den geltenden gesetzlichen Bestimmungen unterschiedlich ausfällt. Für Wohnimmobilien beträgt die Abschreibungsdauer in der Regel 40 Jahre. Dies bedeutet, dass Sie über diesen Zeitraum hinweg jährlich einen Teil der Anschaffungskosten steuerlich ansetzen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Höhe der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Diese Kosten umfassen nicht nur den Kaufpreis der Immobilie, sondern auch weitere Nebenkosten, die beim Erwerb entstehen können, wie beispielsweise Notar- und Grundbuchgebühren oder die Kosten für Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Je höher die Gesamtkosten, desto höher wird auch der Betrag, den Sie jährlich abschreiben können.
Um dies zu veranschaulichen, betrachten wir folgendes Beispiel: Angenommen, Sie kaufen ein Mehrfamilienhaus in Hamburg für 500.000 Euro. Nach den geltenden steuerlichen Vorschriften beträgt die Abschreibungsperiode für solche Immobilien in Deutschland 40 Jahre. Das bedeutet, dass Sie in der Lage sind, jedes Jahr einen Teil von 500.000 Euro abzuschreiben, um Ihre steuerliche Belastung zu optimieren. Mit einer linearen Abschreibung ergibt sich eine jährliche AfA von 12.500 Euro (500.000 Euro geteilt durch 40 Jahre). In Ihrer Steuererklärung können Sie somit diesen Betrag von Ihren steuerpflichtigen Einkünften abziehen, was Ihre Steuerlast effektiv reduziert.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Steuerrecht komplex ist und von Land zu Land Unterschiede bestehen. Daher empfehle ich Ihnen, sich stets von einem Steuerberater oder einem Fachmann beraten zu lassen. Diese Experten können Ihnen helfen, die spezifischen Steuervorteile, die auf Ihre persönliche Situation zutreffen, bestmöglich zu nutzen und korrekt in Ihrer Steuererklärung anzugeben. So stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten steuerlichen Vorteile ausschöpfen, die Ihnen als Immobilieneigentümer zustehen.
anzeigen
Was bedeutet Anlageimmobilie?
Anlageimmobilien stellen einen bedeutenden Bereich innerhalb der Immobilienbranche dar, da sie gezielt als langfristige Geldanlagen konzipiert sind. Diese Immobilien werden nicht vom Eigentümer selbst genutzt, sondern dienen in erster Linie dazu, durch Mieteinnahmen kontinuierliche Einnahmen zu generieren und gleichzeitig von einem möglichen Wertzuwachs zu profitieren. Unser Bestreben als Immobilienmakler in Hamburg und Kiel besteht darin, potenzielle Investoren umfassend über die Vorteile und Chancen von Anlageimmobilien aufzuklären und sie engagiert bei der Suche nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten zu unterstützen.
Anlageimmobilien können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Gewerbeimmobilien und Wohnimmobilien. Gewerbeimmobilien umfassen eine Vielzahl von Objekten, wie Bürogebäude, Einzelhandelsflächen, Lagerhallen und Gewerbeparks. Diese Immobilienart ist besonders attraktiv für Investoren, die auf der Suche nach stabilen, langfristigen Mieteinnahmen sind und Interesse an einem breit gefächerten Spektrum von gewerblichen Mietern haben.
Auf der anderen Seite umfassen Wohnimmobilien Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Wohnanlagen. Sie sind ideal für Investoren, die sich auf regelmäßige Mieteinnahmen von privaten Mietern konzentrieren möchten. Darüber hinaus bieten Wohnimmobilien eine ausgezeichnete Möglichkeit, das eigene Portfolio zu diversifizieren und von der stark steigenden Nachfrage nach Wohnraum in urbanen Zentren wie Nürnberg zu profitieren.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Investor ist auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage in Kiel. Er kontaktiert unseren Immobilienmakler-Service, um Informationen über mögliche Anlageimmobilien zu erhalten. Nachdem wir seine individuellen Bedürfnisse und Anlageziele gründlich analysiert haben, stellen wir ihm eine handverlesene Auswahl an Wohnimmobilien in aufstrebenden Stadtteilen vor. Der Investor entscheidet sich schließlich für den Erwerb einer Eigentumswohnung in einem vielversprechenden Viertel. Doch unsere Unterstützung endet nicht mit dem Abschluss des Kaufes – wir stehen dem Investor auch künftig beratend zur Seite, um ihn bei der Verwaltung seiner Anlageimmobilie zu unterstützen und um sicherzustellen, dass er die bestmöglichen Renditen aus seiner Investition erzielen kann.
Anlageimmobilien können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Gewerbeimmobilien und Wohnimmobilien. Gewerbeimmobilien umfassen eine Vielzahl von Objekten, wie Bürogebäude, Einzelhandelsflächen, Lagerhallen und Gewerbeparks. Diese Immobilienart ist besonders attraktiv für Investoren, die auf der Suche nach stabilen, langfristigen Mieteinnahmen sind und Interesse an einem breit gefächerten Spektrum von gewerblichen Mietern haben.
Auf der anderen Seite umfassen Wohnimmobilien Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Wohnanlagen. Sie sind ideal für Investoren, die sich auf regelmäßige Mieteinnahmen von privaten Mietern konzentrieren möchten. Darüber hinaus bieten Wohnimmobilien eine ausgezeichnete Möglichkeit, das eigene Portfolio zu diversifizieren und von der stark steigenden Nachfrage nach Wohnraum in urbanen Zentren wie Nürnberg zu profitieren.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Investor ist auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage in Kiel. Er kontaktiert unseren Immobilienmakler-Service, um Informationen über mögliche Anlageimmobilien zu erhalten. Nachdem wir seine individuellen Bedürfnisse und Anlageziele gründlich analysiert haben, stellen wir ihm eine handverlesene Auswahl an Wohnimmobilien in aufstrebenden Stadtteilen vor. Der Investor entscheidet sich schließlich für den Erwerb einer Eigentumswohnung in einem vielversprechenden Viertel. Doch unsere Unterstützung endet nicht mit dem Abschluss des Kaufes – wir stehen dem Investor auch künftig beratend zur Seite, um ihn bei der Verwaltung seiner Anlageimmobilie zu unterstützen und um sicherzustellen, dass er die bestmöglichen Renditen aus seiner Investition erzielen kann.
anzeigen
Was ist mit Ansichten gemeint?
Eine Ansicht, oft auch als vertikale Organisation oder Aufriss bezeichnet, ist eine wichtige Darstellungsform, die die zeitgenössische Architektur und das Design von Immobilien prägnant und anschaulich vermittelt. Diese Darstellungen zeigen ein Gebäude oder dessen Teile aus einem frontalen Blickwinkel und sind somit unverzichtbare Hilfsmittel in der Immobilienvermarktung. Als Immobilienmakler erklären wir Ihnen gerne die Relevanz von Ansichten und deren bedeutende Rolle bei der Präsentation von Immobilien.
In der Architektur sowie im Immobilienbereich sind Ansichten von großer Bedeutung, um potenziellen Käufern oder Mietern die Gestalt und die strukturellen Merkmale eines Gebäudes näherzubringen. Sie bieten eine visuelle Aufbereitung, die es ermöglicht, das äußere Design eines Gebäudes oder einzelner Bauteile umfassend darzustellen. Dabei werden alle vertikalen Elemente sichtbar, was für die Beurteilung der Immobilie entscheidend ist.
Es gibt unterschiedliche Arten von Ansichten, zu denen die Vorderansicht (Frontalansicht), die Rückansicht, die Seitenansichten und auch die Dachansicht zählen. Jede dieser Ansichten gibt den Betrachtern eine besondere Perspektive auf das Gebäude und liefert wertvolle Informationen über dessen architektonische Gestaltung. Beispielsweise könnte ein Architekt, der ein neues Wohngebäude in Hamburg entwirft, mehrere Ansichten des Projekts erstellen. In der Vorderansicht präsentiert er die Fassade des Gebäudes mit allen vertikalen Elementen wie Fenstern, Balkonen und Eingangsbereichen. Die Rückansicht zeigt die Rückseite des Gebäudes, während die Seitenansichten die seitlichen Perspektiven verdeutlichen.
Ansichten ermöglichen es potenziellen Käufern oder Mietern, das Design und die ästhetische Erscheinung eines Gebäudes zu begreifen, noch bevor es gebaut oder umfassend renoviert wird. Diese visuellen Darstellungen sind besonders hilfreich, da sie den Interessenten ein realistisches Bild der Immobilie vermitteln, was wiederum zu einer fundierten Entscheidung beiträgt.
Als erfahrene Immobilienmakler in Hamburg nutzen wir Ansichten gezielt, um unsere Kunden über die Architektur und das Design der angebotenen Immobilienprojekte zu informieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass die Ansichten sowohl detailliert als auch aussagekräftig sind, um Ihnen ein umfassendes und klares Bild der Immobilie zu präsentieren. Unsere Expertise in der Immobilienbranche ermächtigt uns, Sie bestmöglich zu informieren und Ihre Suche nach der idealen Immobilie effektiv zu unterstützen. Vertrauen Sie auf unsere Vorstellungen und die Qualität unserer Präsentationen, um die beste Entscheidung für Ihre zukünftige Immobilie zu treffen. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie durch den gesamten Prozess zu begleiten.
In der Architektur sowie im Immobilienbereich sind Ansichten von großer Bedeutung, um potenziellen Käufern oder Mietern die Gestalt und die strukturellen Merkmale eines Gebäudes näherzubringen. Sie bieten eine visuelle Aufbereitung, die es ermöglicht, das äußere Design eines Gebäudes oder einzelner Bauteile umfassend darzustellen. Dabei werden alle vertikalen Elemente sichtbar, was für die Beurteilung der Immobilie entscheidend ist.
Es gibt unterschiedliche Arten von Ansichten, zu denen die Vorderansicht (Frontalansicht), die Rückansicht, die Seitenansichten und auch die Dachansicht zählen. Jede dieser Ansichten gibt den Betrachtern eine besondere Perspektive auf das Gebäude und liefert wertvolle Informationen über dessen architektonische Gestaltung. Beispielsweise könnte ein Architekt, der ein neues Wohngebäude in Hamburg entwirft, mehrere Ansichten des Projekts erstellen. In der Vorderansicht präsentiert er die Fassade des Gebäudes mit allen vertikalen Elementen wie Fenstern, Balkonen und Eingangsbereichen. Die Rückansicht zeigt die Rückseite des Gebäudes, während die Seitenansichten die seitlichen Perspektiven verdeutlichen.
Ansichten ermöglichen es potenziellen Käufern oder Mietern, das Design und die ästhetische Erscheinung eines Gebäudes zu begreifen, noch bevor es gebaut oder umfassend renoviert wird. Diese visuellen Darstellungen sind besonders hilfreich, da sie den Interessenten ein realistisches Bild der Immobilie vermitteln, was wiederum zu einer fundierten Entscheidung beiträgt.
Als erfahrene Immobilienmakler in Hamburg nutzen wir Ansichten gezielt, um unsere Kunden über die Architektur und das Design der angebotenen Immobilienprojekte zu informieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass die Ansichten sowohl detailliert als auch aussagekräftig sind, um Ihnen ein umfassendes und klares Bild der Immobilie zu präsentieren. Unsere Expertise in der Immobilienbranche ermächtigt uns, Sie bestmöglich zu informieren und Ihre Suche nach der idealen Immobilie effektiv zu unterstützen. Vertrauen Sie auf unsere Vorstellungen und die Qualität unserer Präsentationen, um die beste Entscheidung für Ihre zukünftige Immobilie zu treffen. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie durch den gesamten Prozess zu begleiten.
anzeigen
Welche Bedeutung hat ein Bauantrag?
Ein Bauantrag stellt einen formalen Antrag dar, der zur Genehmigung eines Bauvorhabens erforderlich ist. In unserer Funktion als Immobilienmakler in Kiel und Hamburg legen wir großen Wert darauf, unsere Kunden umfassend über die Relevanz des Bauantrags zu informieren und sie während des gesamten Prozesses der Antragstellung tatkräftig zu unterstützen.
Der Bauantrag ist ein zentraler Schritt bei der Realisierung von Bauprojekten, gleichgültig, ob es sich um den Neubau eines Gebäudes, umfassende Renovierungen oder die Erweiterung bereits bestehender Strukturen handelt. Er soll sicherstellen, dass das geplante Vorhaben den geltenden baurechtlichen Vorschriften, den Bauordnungen und den Bauvorlagenverordnungen gerecht wird.
Die Bauordnung eines bestimmten Bundeslandes oder einer Region definiert die spezifischen bauordnungsrechtlichen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, bevor ein Bauvorhaben genehmigt wird. Diese Regelungen betreffen zahlreiche Aspekte, wie beispielsweise Abstandsflächen, das verwendete Baumaterial, Brandschutzvorschriften, sowie Vorgaben zur Energieeffizienz. All das dient dazu, die Sicherheit, Nachhaltigkeit und die ästhetische Gestaltung von Gebäudeprojekten zu gewährleisten.
Die Bauvorlagenverordnung legt fest, welche Unterlagen und Pläne dem Bauantrag beigefügt werden müssen. Hierzu zählen unter anderem detaillierte Baupläne, Statikberechnungen, Lagepläne und weitere relevante Dokumente, die in prägnanter Form die Planung und Durchführung des Bauvorhabens beschreiben.
Ein praxisnahes Beispiel: Ein Bauherr, der plant, ein Einfamilienhaus in Kiel zu errichten, muss zur Realisierung dieses Projekts einen Bauantrag bei der zuständigen Baubehörde einreichen. Dieser Bauantrag ist mit umfassenden und detaillierten Bauplänen zu versehen, die sowohl die architektonischen Aspekte als auch die technischen Details des geplanten Hauses umfassen.
Die Baubehörde hat die Aufgabe, den Bauantrag genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen in Übereinstimmung mit den geltenden Bauvorschriften sind. Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, erteilt die Behörde die erforderliche Baugenehmigung. Erst mit dieser Genehmigung kann der Bauherr sein Projekt offiziell starten und das Haus gemäß den genehmigten Plänen errichten.
In unserer Rolle als Immobilienmakler in Kiel und Hamburg stehen wir unseren Kunden beratend zur Seite, wenn es um die Einreichung von Bauanträgen geht. Wir legen besonderen Wert darauf, dass alle benötigten Unterlagen und Pläne vollständig und korrekt sind. Dank unserer fundierten Kenntnisse der örtlichen Bauvorschriften können wir unsere Kunden optimal beraten und unterstützen, damit ihre Bauprojekte reibungslos genehmigt werden und sie ihre Immobilienträume erfolgreich verwirklichen können.
Der Bauantrag ist ein zentraler Schritt bei der Realisierung von Bauprojekten, gleichgültig, ob es sich um den Neubau eines Gebäudes, umfassende Renovierungen oder die Erweiterung bereits bestehender Strukturen handelt. Er soll sicherstellen, dass das geplante Vorhaben den geltenden baurechtlichen Vorschriften, den Bauordnungen und den Bauvorlagenverordnungen gerecht wird.
Die Bauordnung eines bestimmten Bundeslandes oder einer Region definiert die spezifischen bauordnungsrechtlichen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, bevor ein Bauvorhaben genehmigt wird. Diese Regelungen betreffen zahlreiche Aspekte, wie beispielsweise Abstandsflächen, das verwendete Baumaterial, Brandschutzvorschriften, sowie Vorgaben zur Energieeffizienz. All das dient dazu, die Sicherheit, Nachhaltigkeit und die ästhetische Gestaltung von Gebäudeprojekten zu gewährleisten.
Die Bauvorlagenverordnung legt fest, welche Unterlagen und Pläne dem Bauantrag beigefügt werden müssen. Hierzu zählen unter anderem detaillierte Baupläne, Statikberechnungen, Lagepläne und weitere relevante Dokumente, die in prägnanter Form die Planung und Durchführung des Bauvorhabens beschreiben.
Ein praxisnahes Beispiel: Ein Bauherr, der plant, ein Einfamilienhaus in Kiel zu errichten, muss zur Realisierung dieses Projekts einen Bauantrag bei der zuständigen Baubehörde einreichen. Dieser Bauantrag ist mit umfassenden und detaillierten Bauplänen zu versehen, die sowohl die architektonischen Aspekte als auch die technischen Details des geplanten Hauses umfassen.
Die Baubehörde hat die Aufgabe, den Bauantrag genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen in Übereinstimmung mit den geltenden Bauvorschriften sind. Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, erteilt die Behörde die erforderliche Baugenehmigung. Erst mit dieser Genehmigung kann der Bauherr sein Projekt offiziell starten und das Haus gemäß den genehmigten Plänen errichten.
In unserer Rolle als Immobilienmakler in Kiel und Hamburg stehen wir unseren Kunden beratend zur Seite, wenn es um die Einreichung von Bauanträgen geht. Wir legen besonderen Wert darauf, dass alle benötigten Unterlagen und Pläne vollständig und korrekt sind. Dank unserer fundierten Kenntnisse der örtlichen Bauvorschriften können wir unsere Kunden optimal beraten und unterstützen, damit ihre Bauprojekte reibungslos genehmigt werden und sie ihre Immobilienträume erfolgreich verwirklichen können.
anzeigen
Was ist eine Baufinanzierung?
Baufinanzierung: Ihr Schlüssel zum Immobilienprojekt
Die Baufinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Immobilienprojekte zu realisieren. Mit einem speziellen Kredit, der gezielt für den Bau oder Kauf von Immobilien bereitgestellt wird, erhalten Sie die nötige finanzielle Unterstützung. Als Ihr kompetenter Immobilienmakler in Kiel und Hamburg stehen wir Ihnen zur Seite, um die Relevanz der Baufinanzierung zu verstehen und Ihnen bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten behilflich zu sein.
Die Baufinanzierung ermöglicht es sowohl Bauherren als auch Immobilienkäufern, sämtliche Kosten zu decken, die mit dem Erwerb von Grundstücken sowie dem Bau und der Gestaltung von Gebäuden verbunden sind. Zu diesen Kosten zählen nicht nur der Kaufpreis des Grundstücks, sondern auch die Investitionen in die Außenanlagen und die sogenannten Baunebenkosten. Diese Baunebenkosten beinhalten wichtige Ausgaben wie Notar- und Maklergebühren, die bei jeder Immobilientransaktion anfallen. Besonders vorteilhaft ist, dass die Immobilie selbst oft als Sicherheit für den Kreditgeber dient, was in der Regel zu attraktiveren Konditionen führt, als es bei anderen Kreditarten der Fall ist.
Im Rahmen der Baufinanzierung stehen Ihnen verschiedene Darlehensarten zur Verfügung, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Zu den gängigen Varianten zählen Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen und auch kombinierte Darlehensformen. Bei der Auswahl des für Sie passenden Finanzierungsmodells ist es wichtig, Ihre persönlichen finanziellen Möglichkeiten sowie die spezifischen Zielsetzungen Ihres Bauvorhabens zu berücksichtigen.
Nehmen wir an, Sie sind Bauherr und planen den Bau eines Einfamilienhauses in Kiel. In diesem Fall würden Sie bei einer Bank oder einem Finanzinstitut eine Baufinanzierung beantragen. Nachdem Ihre Bonität geprüft wurde und die Werthaltigkeit des Bauvorhabens als gegeben erachtet wird, erhalten Sie das notwendige Darlehen. Die Baufinanzierung umfasst hierbei alle anfallenden Kosten für den Grundstückserwerb, den Bau des Hauses, die Gestaltung der Außenanlagen wie Garten oder Terrasse sowie alle relevanten Baunebenkosten.
Die Rückzahlung des Kredits erfolgt in Form monatlicher Raten, die je nach der gewählten Darlehensform und der Laufzeit variieren können. Diese Raten setzen sich aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil zusammen. Während der Laufzeit des Darlehens wird der Zinsanteil in der Regel geringer, während der Tilgungsanteil entsprechend ansteigt, bis das Darlehen schließlich vollständig zurückgezahlt ist.
Als Ihr vertrauenswürdiger Immobilienmakler in Kiel und Hamburg kooperieren wir eng mit verschiedenen Banken und Finanzinstituten, um Ihnen bei der Identifikation und Auswahl passender Baufinanzierungsmöglichkeiten zur Seite zu stehen. Unsere umfassende Beratung deckt die unterschiedlichen Darlehensarten, deren Konditionen sowie bestehende staatliche Förderungen ab. Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Immobilienträume zu helfen und Ihnen eine reibungslose sowie erfolgreiche Baufinanzierung zu ermöglichen. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Baufinanzierung arbeiten und den Grundstein für Ihre zukünftigen Wohnträume legen.
Die Baufinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Immobilienprojekte zu realisieren. Mit einem speziellen Kredit, der gezielt für den Bau oder Kauf von Immobilien bereitgestellt wird, erhalten Sie die nötige finanzielle Unterstützung. Als Ihr kompetenter Immobilienmakler in Kiel und Hamburg stehen wir Ihnen zur Seite, um die Relevanz der Baufinanzierung zu verstehen und Ihnen bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten behilflich zu sein.
Die Baufinanzierung ermöglicht es sowohl Bauherren als auch Immobilienkäufern, sämtliche Kosten zu decken, die mit dem Erwerb von Grundstücken sowie dem Bau und der Gestaltung von Gebäuden verbunden sind. Zu diesen Kosten zählen nicht nur der Kaufpreis des Grundstücks, sondern auch die Investitionen in die Außenanlagen und die sogenannten Baunebenkosten. Diese Baunebenkosten beinhalten wichtige Ausgaben wie Notar- und Maklergebühren, die bei jeder Immobilientransaktion anfallen. Besonders vorteilhaft ist, dass die Immobilie selbst oft als Sicherheit für den Kreditgeber dient, was in der Regel zu attraktiveren Konditionen führt, als es bei anderen Kreditarten der Fall ist.
Im Rahmen der Baufinanzierung stehen Ihnen verschiedene Darlehensarten zur Verfügung, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Zu den gängigen Varianten zählen Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen und auch kombinierte Darlehensformen. Bei der Auswahl des für Sie passenden Finanzierungsmodells ist es wichtig, Ihre persönlichen finanziellen Möglichkeiten sowie die spezifischen Zielsetzungen Ihres Bauvorhabens zu berücksichtigen.
Nehmen wir an, Sie sind Bauherr und planen den Bau eines Einfamilienhauses in Kiel. In diesem Fall würden Sie bei einer Bank oder einem Finanzinstitut eine Baufinanzierung beantragen. Nachdem Ihre Bonität geprüft wurde und die Werthaltigkeit des Bauvorhabens als gegeben erachtet wird, erhalten Sie das notwendige Darlehen. Die Baufinanzierung umfasst hierbei alle anfallenden Kosten für den Grundstückserwerb, den Bau des Hauses, die Gestaltung der Außenanlagen wie Garten oder Terrasse sowie alle relevanten Baunebenkosten.
Die Rückzahlung des Kredits erfolgt in Form monatlicher Raten, die je nach der gewählten Darlehensform und der Laufzeit variieren können. Diese Raten setzen sich aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil zusammen. Während der Laufzeit des Darlehens wird der Zinsanteil in der Regel geringer, während der Tilgungsanteil entsprechend ansteigt, bis das Darlehen schließlich vollständig zurückgezahlt ist.
Als Ihr vertrauenswürdiger Immobilienmakler in Kiel und Hamburg kooperieren wir eng mit verschiedenen Banken und Finanzinstituten, um Ihnen bei der Identifikation und Auswahl passender Baufinanzierungsmöglichkeiten zur Seite zu stehen. Unsere umfassende Beratung deckt die unterschiedlichen Darlehensarten, deren Konditionen sowie bestehende staatliche Förderungen ab. Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Immobilienträume zu helfen und Ihnen eine reibungslose sowie erfolgreiche Baufinanzierung zu ermöglichen. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Baufinanzierung arbeiten und den Grundstein für Ihre zukünftigen Wohnträume legen.
anzeigen
Was ist eine Baugenehmigung?
Die Baugenehmigung stellt einen entscheidenden offiziellen Bescheid dar, den jeder Bauherr zwingend für sein geplantes Bauvorhaben benötigt. In unserer Funktion als Immobilienmakler in den Städten Hamburg und Kiel ist es uns ein Anliegen, unseren Kunden die essenzielle Bedeutung der Baugenehmigung näherzubringen und aufzuzeigen, welchen Einfluss sie auf den gesamten Bauprozess hat.
Eine Baugenehmigung ist letztlich eine behördliche Zustimmung, die dafür sorgt, dass Ihr Bauvorhaben den örtlichen Bauvorschriften, den respektiven Bauordnungen sowie anderen relevanten gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Diese Genehmigung wird von der zuständigen Baubehörde erteilt und stellt eine unverzichtbare Voraussetzung dar, um ein Bauprojekt offiziell starten zu können.
Um eine Baugenehmigung zu erhalten, muss der Bauherr in der Regel einen umfassenden Bauantrag einreichen. Dieser Antrag sollte alle erforderlichen Baupläne, statischen Berechnungen und relevanten Dokumente beinhalten. Die Baubehörde führt sodann eine sorgfältige Prüfung des Antrags durch, um sicherzustellen, dass das Bauvorhaben den gesetzlichen baurechtlichen Vorgaben standhält. Zu diesen Vorgaben gehören unter anderem Aspekte wie die Sicherheit, der Brandschutz, die Energieeffizienz sowie die städtebaulichen Richtlinien, die für das jeweilige Bauprojekt maßgeblich sind.
Ein konkretes Beispiel verdeutlicht diesen Prozess: Ein Bauherr, der den Bau eines Mehrfamilienhauses in Hamburg plant, reicht einen detaillierten Bauantrag bei der zuständigen Baubehörde ein. In diesem Bauantrag sind sämtliche relevanten Informationen und Ausführungen zu dem geplanten Bauvorhaben festgehalten. Die Baubehörde nimmt den Bauantrag eingehend unter die Lupe und überprüft, ob das Bauvorhaben im Einklang mit den örtlichen Bauvorschriften sowie den städtebaulichen Plänen steht. Wenn die Baubehörde zu dem Ergebnis kommt, dass alles konform ist, wird die Baugenehmigung erteilt. Mit dem Erhalt dieses offiziellen Bescheids ist der Bauherr berechtigt, mit dem Bau seines Mehrfamilienhauses zu beginnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Baugenehmigung zeitlich befristet ist und eine bestimmte Frist für den Baubeginn vorschreibt. Der Bauherr ist also dazu verpflichtet, sein Bauvorhaben innerhalb dieser festgelegten Frist zu starten. Andernfalls verfallen die erteilten Genehmigungen, und es ist notwendig, einen neuen Antrag zu stellen – was zusätzliche Zeit und Mühen erfordert.
Darüber hinaus kann die Baugenehmigung spezielle, individuell festgelegte Bedingungen beinhalten, die der Bauherr wahren muss, um das Bauprojekt erfolgreich umzusetzen. Solche Bedingungen können beispielsweise Vorschriften zum Lärmschutz, zur architektonischen Gestaltung oder zur ökologischen Nachhaltigkeit des Gebäudes umfassen.
Als erfahrene Immobilienmakler in Hamburg und Kiel sind wir bestrebt, eng mit unseren Bauherren zusammenzuarbeiten. Wir unterstützen unsere Kunden umfassend bei der Beantragung der Baugenehmigung und informieren sie über die wesentlichen Schritte sowie die notwendigen Dokumente, die für den Antragsprozess erforderlich sind. Dabei begleiten wir sie gewissenhaft, um sicherzustellen, dass alle örtlichen Bauvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Unser Ziel ist es, den Bauherren eine reibungslose und erfolgreiche Umsetzung ihrer Bauprojekte zu ermöglichen.
Eine Baugenehmigung ist letztlich eine behördliche Zustimmung, die dafür sorgt, dass Ihr Bauvorhaben den örtlichen Bauvorschriften, den respektiven Bauordnungen sowie anderen relevanten gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Diese Genehmigung wird von der zuständigen Baubehörde erteilt und stellt eine unverzichtbare Voraussetzung dar, um ein Bauprojekt offiziell starten zu können.
Um eine Baugenehmigung zu erhalten, muss der Bauherr in der Regel einen umfassenden Bauantrag einreichen. Dieser Antrag sollte alle erforderlichen Baupläne, statischen Berechnungen und relevanten Dokumente beinhalten. Die Baubehörde führt sodann eine sorgfältige Prüfung des Antrags durch, um sicherzustellen, dass das Bauvorhaben den gesetzlichen baurechtlichen Vorgaben standhält. Zu diesen Vorgaben gehören unter anderem Aspekte wie die Sicherheit, der Brandschutz, die Energieeffizienz sowie die städtebaulichen Richtlinien, die für das jeweilige Bauprojekt maßgeblich sind.
Ein konkretes Beispiel verdeutlicht diesen Prozess: Ein Bauherr, der den Bau eines Mehrfamilienhauses in Hamburg plant, reicht einen detaillierten Bauantrag bei der zuständigen Baubehörde ein. In diesem Bauantrag sind sämtliche relevanten Informationen und Ausführungen zu dem geplanten Bauvorhaben festgehalten. Die Baubehörde nimmt den Bauantrag eingehend unter die Lupe und überprüft, ob das Bauvorhaben im Einklang mit den örtlichen Bauvorschriften sowie den städtebaulichen Plänen steht. Wenn die Baubehörde zu dem Ergebnis kommt, dass alles konform ist, wird die Baugenehmigung erteilt. Mit dem Erhalt dieses offiziellen Bescheids ist der Bauherr berechtigt, mit dem Bau seines Mehrfamilienhauses zu beginnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Baugenehmigung zeitlich befristet ist und eine bestimmte Frist für den Baubeginn vorschreibt. Der Bauherr ist also dazu verpflichtet, sein Bauvorhaben innerhalb dieser festgelegten Frist zu starten. Andernfalls verfallen die erteilten Genehmigungen, und es ist notwendig, einen neuen Antrag zu stellen – was zusätzliche Zeit und Mühen erfordert.
Darüber hinaus kann die Baugenehmigung spezielle, individuell festgelegte Bedingungen beinhalten, die der Bauherr wahren muss, um das Bauprojekt erfolgreich umzusetzen. Solche Bedingungen können beispielsweise Vorschriften zum Lärmschutz, zur architektonischen Gestaltung oder zur ökologischen Nachhaltigkeit des Gebäudes umfassen.
Als erfahrene Immobilienmakler in Hamburg und Kiel sind wir bestrebt, eng mit unseren Bauherren zusammenzuarbeiten. Wir unterstützen unsere Kunden umfassend bei der Beantragung der Baugenehmigung und informieren sie über die wesentlichen Schritte sowie die notwendigen Dokumente, die für den Antragsprozess erforderlich sind. Dabei begleiten wir sie gewissenhaft, um sicherzustellen, dass alle örtlichen Bauvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Unser Ziel ist es, den Bauherren eine reibungslose und erfolgreiche Umsetzung ihrer Bauprojekte zu ermöglichen.
anzeigen
Was ist eine Baugrenze?
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel weiß Wohnen im Norden, wie entscheidend die genaue Kenntnis von Baugrenzen für jedes Bauvorhaben ist. Baugrenzen legen fest, wo und in welchem Abstand ein neues Gebäude auf einem Grundstück errichtet werden darf – und sind somit ein zentrales Element jeder Bauplanung in Kiel und Umgebung.
Was sind Baugrenzen – und warum sind sie so wichtig?
Baugrenzen bezeichnen die rechtlich zulässigen Flächen innerhalb eines Grundstücks, auf denen gebaut werden darf. Diese Grenzen sind in der Regel im Bebauungsplan der Stadt Kiel oder in anderen baurechtlichen Vorgaben geregelt. Sie dienen dazu, eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu fördern und das harmonische Miteinander von Nachbarn, Gebäuden und Infrastruktur zu gewährleisten.
Als lokaler Immobilienmakler in Kiel informieren wir unsere Kunden frühzeitig über alle baurechtlichen Rahmenbedingungen – denn wer Baugrenzen missachtet, riskiert rechtliche Konsequenzen, die von der Ablehnung des Bauantrags bis hin zu Rückbau- oder Abrissforderungen reichen können.
Baugrenzen im Kieler Bebauungsplan: Was ist erlaubt?
In Kiel variieren die Baugrenzen je nach Stadtteil, Grundstück und Nutzung. Sie können sich beispielsweise auf:
den Abstand zur Straße,
den Abstand zu Nachbargrundstücken oder
die genaue Position des Baukörpers beziehen.
Ein Bebauungsplan kann dabei sowohl Baugrenzen (zulässiger Bereich, in dem gebaut werden darf) als auch Baulinien (verpflichtende Bauposition) definieren. Wer ein Einfamilienhaus, Doppelhaus oder Mehrfamilienhaus plant, muss daher die örtlichen Pläne sorgfältig prüfen.
Praxisbeispiel: Baugrenzen bei einem Neubau in Kiel
Ein Bauherr möchte in Kiel-Schilksee ein modernes Einfamilienhaus errichten. Bevor er mit der Detailplanung beginnt, prüft er zusammen mit seinem Architekten und dem Team von Wohnen im Norden, wo genau auf dem Grundstück gebaut werden darf.
Dazu analysieren wir:
den aktuellen Bebauungsplan der Stadt Kiel,
die Abstandsflächen zu Nachbarn und öffentlichen Verkehrsflächen,
sowie die zulässige Grundfläche und Geschosszahl.
Erst nachdem klar ist, dass das geplante Gebäude innerhalb der Baugrenzen liegt und keine Abweichungen vorliegen, wird der Bauantrag bei der Bauaufsichtsbehörde Kiel eingereicht. Wird alles genehmigt, steht dem Projekt nichts mehr im Weg.
Unsere Beratung: Sicherheit bei der Planung durch lokale Expertise
Bei Wohnen im Norden, Ihrem Immobilienmakler in Kiel, unterstützen wir Bauherren, Käufer und Investoren umfassend bei der Einhaltung baurechtlicher Vorgaben. Dazu gehört:
die Bewertung von Grundstücken hinsichtlich ihrer Bebauungsmöglichkeiten,
die enge Zusammenarbeit mit Architekten, Bauingenieuren und Behörden,
sowie die frühzeitige Einschätzung von Baugrenzen, Abstandsflächen und Flächennutzung.
Gerade in einer wachsenden Stadt wie Kiel, wo Baugrund begehrt ist und die Bebauung oft bis an die Grenzen der Zulässigkeit geplant wird, ist fundierte Beratung entscheidend.
Fazit: Baugrenzen kennen – rechtssicher bauen
Die Einhaltung von Baugrenzen ist kein bürokratisches Detail, sondern eine Grundvoraussetzung für jede Baugenehmigung in Kiel. Wer hier sorgfältig plant und sich professionell beraten lässt, schützt sich vor rechtlichen Problemen und teuren Verzögerungen.
Als Ihr Immobilienmakler in Kiel ist es unser Ziel, Sie sicher durch alle Phasen Ihres Bauprojekts zu begleiten – von der Grundstücksauswahl bis zur erfolgreichen Baugenehmigung.
Wohnen im Norden – Ihre Experten für Immobilien, Grundstücke und Bauplanung in Kiel.
anzeigen
Was ist ein Baugrundstück? – Alles, was Bauherren in Kiel wissen müssen
Ein Baugrundstück ist ein Grundstück, das sich baurechtlich und technisch für die Errichtung eines Gebäudes eignet. Doch nicht jedes freie Grundstück darf automatisch bebaut werden. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel unterstützt Wohnen im Norden seine Kunden dabei, geeignete Baugrundstücke in Kiel und Umgebung zu finden – und informiert umfassend über Voraussetzungen, Erschließung und rechtliche Aspekte.
Definition: Was macht ein Grundstück zum Baugrundstück?
Ein Grundstück gilt als Baugrundstück, wenn es:
baurechtlich bebaubar ist (gemäß Bebauungsplan oder §34 BauGB),
erschlossen ist (Anschluss an Strom, Wasser, Abwasser, ggf. Gas und Internet),
sowie eine rechtlich gesicherte Zufahrt aufweist.
In Kiel ist insbesondere die Erschließung ein entscheidender Faktor: Ein unerschlossenes Grundstück kann im Einzelfall nur mit erheblichem Aufwand bebaut werden oder ist gar nicht bebaubar. Wohnen im Norden prüft für Sie, ob ein Grundstück bereits vollständig erschlossen ist oder ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Baugrundstücke in Kiel: Worauf sollten Sie achten?
Der Kauf eines Baugrundstücks in Kiel ist eine wichtige Investition – sei es für ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder ein kleineres Bauprojekt zur Kapitalanlage. Damit Sie sicher bauen können, sollten folgende Punkte vor dem Kauf geklärt sein:
Lage und Zuschnitt des Grundstücks (passt es zum geplanten Bauvorhaben?)
Bebauungsplan oder Innenbereichsregelung (§34 BauGB) vorhanden?
Erschließung gesichert? (Wasser, Strom, Abwasser etc.)
Grundbuchlasten oder Baulasten, die das Bauvorhaben einschränken könnten?
Bodengutachten, um die Beschaffenheit des Untergrunds zu prüfen
Als Immobilienmakler in Kiel mit Schwerpunkt auf Baugrundstücke im Norden bieten wir Ihnen eine fundierte Standortanalyse und unterstützen bei der Klärung aller relevanten Fragen.
Beispiel aus der Praxis: Einfamilienhaus auf Baugrundstück in Kiel
Ein junger Bauherr plant, mit seiner Familie ein modernes Einfamilienhaus in Kiel-Friedrichsort zu bauen. Über Wohnen im Norden findet er ein erschlossenes Baugrundstück mit optimaler Lage in Nähe zur Ostsee.
Gemeinsam mit einem Architekten prüft er:
die zulässige Bebauung laut Bebauungsplan,
die Größe und Ausrichtung des Hauses,
sowie die Einhaltung der Abstandsflächen und Baugrenzen.
Anschließend stellt er einen Bauantrag bei der Bauaufsichtsbehörde Kiel, in dem das geplante Gebäude beschrieben und dessen Position auf dem Grundstück genau angegeben wird. Nach Prüfung der Unterlagen wird die Baugenehmigung erteilt – der Bauherr kann das Grundstück kaufen und mit dem Bau beginnen.
Wohnen im Norden: Ihr Partner beim Grundstückskauf in Kiel
Als spezialisierter Immobilienmakler für Baugrundstücke in Kiel begleiten wir Sie durch alle Phasen – von der Suche bis zur Baugenehmigung. Unsere Leistungen umfassen:
Individuelle Beratung zur Eignung von Grundstücken,
Unterstützung bei der Grundstücksbewertung und Standortwahl,
Kontakt zu Architekten, Vermessern und Behörden,
sowie Hilfe bei der Beantragung der Baugenehmigung.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen – von der ersten Idee bis zum ersten Spatenstich. Dabei profitieren Sie von unserer lokalen Marktkenntnis und unserem breiten Netzwerk in der Region Kiel.
Fazit: Mit dem richtigen Baugrundstück zum Traumhaus in Kiel
Ein Baugrundstück in Kiel ist die Grundlage für Ihr individuelles Zuhause oder Ihre nächste Investition. Doch nicht jedes Grundstück eignet sich automatisch zum Bauen. Mit der Expertise von Wohnen im Norden gehen Sie auf Nummer sicher: Wir helfen Ihnen, das richtige Grundstück zu finden, alle rechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen und den Grundstein für Ihr Projekt im Norden zu legen.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für Baugrundstücke, Neubau und Wohnträume an der Ostsee.
Definition: Was macht ein Grundstück zum Baugrundstück?
Ein Grundstück gilt als Baugrundstück, wenn es:
baurechtlich bebaubar ist (gemäß Bebauungsplan oder §34 BauGB),
erschlossen ist (Anschluss an Strom, Wasser, Abwasser, ggf. Gas und Internet),
sowie eine rechtlich gesicherte Zufahrt aufweist.
In Kiel ist insbesondere die Erschließung ein entscheidender Faktor: Ein unerschlossenes Grundstück kann im Einzelfall nur mit erheblichem Aufwand bebaut werden oder ist gar nicht bebaubar. Wohnen im Norden prüft für Sie, ob ein Grundstück bereits vollständig erschlossen ist oder ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Baugrundstücke in Kiel: Worauf sollten Sie achten?
Der Kauf eines Baugrundstücks in Kiel ist eine wichtige Investition – sei es für ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder ein kleineres Bauprojekt zur Kapitalanlage. Damit Sie sicher bauen können, sollten folgende Punkte vor dem Kauf geklärt sein:
Lage und Zuschnitt des Grundstücks (passt es zum geplanten Bauvorhaben?)
Bebauungsplan oder Innenbereichsregelung (§34 BauGB) vorhanden?
Erschließung gesichert? (Wasser, Strom, Abwasser etc.)
Grundbuchlasten oder Baulasten, die das Bauvorhaben einschränken könnten?
Bodengutachten, um die Beschaffenheit des Untergrunds zu prüfen
Als Immobilienmakler in Kiel mit Schwerpunkt auf Baugrundstücke im Norden bieten wir Ihnen eine fundierte Standortanalyse und unterstützen bei der Klärung aller relevanten Fragen.
Beispiel aus der Praxis: Einfamilienhaus auf Baugrundstück in Kiel
Ein junger Bauherr plant, mit seiner Familie ein modernes Einfamilienhaus in Kiel-Friedrichsort zu bauen. Über Wohnen im Norden findet er ein erschlossenes Baugrundstück mit optimaler Lage in Nähe zur Ostsee.
Gemeinsam mit einem Architekten prüft er:
die zulässige Bebauung laut Bebauungsplan,
die Größe und Ausrichtung des Hauses,
sowie die Einhaltung der Abstandsflächen und Baugrenzen.
Anschließend stellt er einen Bauantrag bei der Bauaufsichtsbehörde Kiel, in dem das geplante Gebäude beschrieben und dessen Position auf dem Grundstück genau angegeben wird. Nach Prüfung der Unterlagen wird die Baugenehmigung erteilt – der Bauherr kann das Grundstück kaufen und mit dem Bau beginnen.
Wohnen im Norden: Ihr Partner beim Grundstückskauf in Kiel
Als spezialisierter Immobilienmakler für Baugrundstücke in Kiel begleiten wir Sie durch alle Phasen – von der Suche bis zur Baugenehmigung. Unsere Leistungen umfassen:
Individuelle Beratung zur Eignung von Grundstücken,
Unterstützung bei der Grundstücksbewertung und Standortwahl,
Kontakt zu Architekten, Vermessern und Behörden,
sowie Hilfe bei der Beantragung der Baugenehmigung.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen – von der ersten Idee bis zum ersten Spatenstich. Dabei profitieren Sie von unserer lokalen Marktkenntnis und unserem breiten Netzwerk in der Region Kiel.
Fazit: Mit dem richtigen Baugrundstück zum Traumhaus in Kiel
Ein Baugrundstück in Kiel ist die Grundlage für Ihr individuelles Zuhause oder Ihre nächste Investition. Doch nicht jedes Grundstück eignet sich automatisch zum Bauen. Mit der Expertise von Wohnen im Norden gehen Sie auf Nummer sicher: Wir helfen Ihnen, das richtige Grundstück zu finden, alle rechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen und den Grundstein für Ihr Projekt im Norden zu legen.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für Baugrundstücke, Neubau und Wohnträume an der Ostsee.
anzeigen
Bauland in Kiel: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten
Ein Grundstück wird dann als Bauland bezeichnet, wenn es gemäß rechtlicher Vorgaben für die Bebauung vorgesehen ist. Doch nicht jedes freie Grundstück in Kiel darf automatisch bebaut werden. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel unterstützt Wohnen im Norden seine Kunden bei der Suche nach geeignetem Bauland und erklärt, worauf es beim Erwerb und der Nutzung ankommt.
Was ist Bauland? Eine klare Definition
Bauland bezeichnet Flächen, die laut Bebauungsplan oder geltenden Bauvorschriften für die Errichtung von Gebäuden vorgesehen sind. Im Gegensatz zu Rohbauland oder Bauerwartungsland handelt es sich bei Bauland um Grundstücke, die bereits über eine offizielle Widmung zur Bebauung verfügen. Das bedeutet: Die städtebauliche Planung erlaubt auf diesen Flächen prinzipiell das Bauen – unter bestimmten Voraussetzungen.
Wichtig: Der Besitz von Bauland bedeutet noch nicht automatisch, dass gebaut werden darf. Für jedes konkrete Bauvorhaben ist eine Baugenehmigung notwendig, die von der zuständigen Baubehörde in Kiel oder Schleswig-Holstein erteilt wird.
Was macht ein Grundstück in Kiel zu Bauland?
Damit ein Grundstück in Kiel als Bauland gilt, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:
Es liegt innerhalb eines rechtsgültigen Bebauungsplans oder ist nach §34 BauGB bebaubar.
Die Fläche ist für die vorgesehene Nutzung (Wohnen, Gewerbe etc.) ausgewiesen.
Das Grundstück ist im Flächennutzungsplan als Bauland vorgesehen.
Zufahrt und Erschließung (z. B. durch Straße, Strom, Wasser, Abwasser) sind möglich oder vorgesehen.
Als Immobilienmakler in Kiel prüfen wir diese Voraussetzungen für unsere Kunden im Vorfeld und stellen sicher, dass keine unerwarteten Hindernisse auftreten.
Beispiel aus Kiel: Bauland für ein Mehrfamilienhaus
Ein Investor plant, in Kiel-Gaarden ein Mehrfamilienhaus zu errichten. Über Wohnen im Norden findet er ein Grundstück, das laut Bebauungsplan als Bauland für mehrgeschossigen Wohnungsbau ausgewiesen ist.
Bevor der Investor das Grundstück kauft, wird geprüft:
Welche Bauweise und Gebäudehöhe zulässig ist,
wie die Abstandsflächen und Baugrenzen definiert sind,
und ob das Grundstück bereits voll erschlossen ist.
Im nächsten Schritt stellt der Bauherr einen Bauantrag bei der Bauaufsichtsbehörde Kiel. Dieser enthält eine detaillierte Planung des Bauvorhabens, einschließlich der genauen Platzierung des Gebäudes, der Nutzungseinheiten und der Bauform.
Wenn alle baurechtlichen Vorgaben eingehalten werden, erteilt die Behörde die Baugenehmigung. Erst dann wird der Grundstückskauf finalisiert – und das Bauvorhaben kann beginnen.
Der Unterschied zwischen Bauland, Baugrundstück und Bauerwartungsland
Nicht alle Grundstücke mit „Baupotenzial“ sind sofort bebaubar. Eine Übersicht:
BegriffBedeutung
BaulandRechtlich ausgewiesen, bebaubar mit Genehmigung.
BaugrundstückKonkretes Grundstück, das technisch und rechtlich bebaubar ist.
BauerwartungslandNoch keine Baugenehmigung, aber potenzielles Bauland laut Planung.
Als Immobilienmakler in Kiel helfen wir Ihnen zu verstehen, welche Art von Grundstück Sie tatsächlich erwerben – und ob es zu Ihren Bauzielen passt.
Unsere Leistungen für Baulandkäufer in Kiel
Bei Wohnen im Norden begleiten wir Sie nicht nur bei der Suche nach geeignetem Bauland in Kiel und Umgebung, sondern unterstützen Sie auch bei allen weiteren Schritten:
Standortanalyse: Welche Stadtteile sind für Ihr Projekt geeignet?
Prüfung des Bebauungsplans und der baurechtlichen Vorgaben
Vermittlung von Architekten, Planern und Behördenkontakten
Begleitung beim Bauantrag und Genehmigungsverfahren
Ob Sie privat bauen oder investieren möchten – wir sorgen dafür, dass Sie von Anfang an rechtssicher und effizient planen können.
Fazit: Bauland in Kiel ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Bauprojekt
Der Kauf von Bauland in Kiel bietet großes Potenzial – sei es für private Bauherren, Kapitalanleger oder Projektentwickler. Doch damit aus einem Grundstück ein Zuhause oder ein Wohnprojekt wird, müssen viele Aspekte geprüft und genehmigt werden.
Wohnen im Norden, Ihr Immobilienmakler in Kiel, steht Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite: Von der ersten Standortprüfung bis zur erfolgreichen Baugenehmigung.
Bauland kaufen in Kiel? Dann mit uns. Wohnen im Norden – Ihr Partner für Immobilien, Grundstücke und Bauprojekte in Schleswig-Holstein.
anzeigen
Was ist der Beleihungswert? – Immobilienfinanzierung einfach erklärt
Wer in Kiel eine Immobilie kaufen möchte – sei es ein Einfamilienhaus in Düsternbrook oder eine Eigentumswohnung in Kiel-Holtenau – kommt früher oder später mit dem Begriff Beleihungswert in Kontakt. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, was es mit dem Beleihungswert auf sich hat, warum er für die Finanzierung entscheidend ist und worauf Käufer achten sollten.
Definition: Was versteht man unter dem Beleihungswert?
Der Beleihungswert ist der Betrag, den eine Bank oder ein Kreditinstitut als dauerhaften, langfristig realisierbaren Wert einer Immobilie einschätzt. Er dient als Sicherheitsgrundlage für die Vergabe eines Immobiliendarlehens. Wichtig: Der Beleihungswert ist nicht identisch mit dem Kaufpreis oder dem Marktwert – er liegt in der Regel darunter.
Die Bank nutzt diesen Wert, um das Risiko eines Kreditausfalls abzusichern. Je nach Beleihungsauslauf (Verhältnis von Darlehen zu Beleihungswert) kann sie entscheiden, wie viel sie dem Käufer als Kredit zur Verfügung stellt.
Wie wird der Beleihungswert in Kiel ermittelt?
Bei der Festlegung des Beleihungswerts berücksichtigen Banken folgende Faktoren:
den Zustand und die Lage der Immobilie (z. B. Innenstadt Kiel, Stadtrand oder Umland),
die wirtschaftliche Nutzbarkeit (Vermietbarkeit, Verkaufbarkeit),
langfristige Marktentwicklungen,
den Bodenrichtwert sowie vergleichbare Objekte in der Region.
Anders als bei der Marktwertbewertung wird beim Beleihungswert eher konservativ kalkuliert, um ein möglichst stabiles Wertniveau auch bei wirtschaftlichen Schwankungen zu gewährleisten.
Beispiel: Beleihungswert bei einer Immobilie in Kiel
Ein Käufer interessiert sich für eine moderne Eigentumswohnung in Kiel-Wik mit einem Kaufpreis von 300.000 Euro. Die finanzierende Bank beauftragt eine Wertermittlung und legt den Beleihungswert bei 270.000 Euro fest – also bei 90 % des Kaufpreises.
Auf dieser Grundlage bietet die Bank dem Käufer an, maximal 270.000 Euro zu finanzieren. Die verbleibenden 30.000 Euro muss der Käufer als Eigenkapital aufbringen.
Je nach Bank kann der finanzierbare Anteil (auch Beleihungsgrenze genannt) zwischen 60 % und 90 % des Beleihungswerts liegen. In bestimmten Fällen – etwa bei sehr guter Bonität – sind auch Vollfinanzierungen möglich, aber oft zu höheren Zinssätzen.
Warum ist der Beleihungswert für Käufer in Kiel so wichtig?
Der Beleihungswert beeinflusst unmittelbar:
die Höhe des Darlehens,
den erforderlichen Eigenkapitaleinsatz,
und in vielen Fällen auch den Zinssatz der Finanzierung.
Ein hoher Beleihungswert kann also die Finanzierung erleichtern, während ein niedriger Beleihungswert bedeutet, dass mehr Eigenkapital erforderlich ist oder alternative Finanzierungslösungen gefunden werden müssen.
Gerade in wachsenden Städten wie Kiel, wo Kaufpreise steigen, aber Banken risikoavers kalkulieren, ist die Einschätzung des Beleihungswerts ein kritischer Punkt bei jedem Immobilienkauf.
Unser Service: Immobilienbewertung und Finanzierungsbegleitung in Kiel
Als Immobilienmakler in Kiel arbeitet Wohnen im Norden eng mit regionalen und überregionalen Finanzierungspartnern zusammen. Wir helfen Ihnen dabei:
den realistischen Marktwert Ihrer Wunschimmobilie zu ermitteln,
den voraussichtlichen Beleihungswert einzuschätzen,
und geeignete Finanzierungsmodelle mit optimalem Beleihungsauslauf zu finden.
Zudem beraten wir Sie dazu, wie viel Eigenkapital sinnvoll eingebracht werden sollte, welche Fördermittel oder Zinsvorteile verfügbar sind und wie Sie sich finanziell solide aufstellen.
Fazit: Beleihungswert verstehen – Finanzierung sichern
Der Beleihungswert ist ein zentrales Element jeder Immobilienfinanzierung. Er entscheidet mit darüber, wie viel Kredit Sie für Ihr Traumhaus oder Ihre Kapitalanlage in Kiel erhalten und zu welchen Konditionen.
Mit Wohnen im Norden an Ihrer Seite wissen Sie genau, welche Immobilie wie bewertet wird, wie hoch Ihr Eigenkapitalanteil sein sollte und wie Sie sicher und realistisch planen.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für sichere Immobilienfinanzierung, marktgerechte Bewertungen und individuelle Beratung.
anzeigen
Das Bestellerprinzip – Was Mieter und Vermieter wissen müssen
Das Bestellerprinzip ist seit 2015 fester Bestandteil des deutschen Mietrechts und regelt klar, wer bei der Vermietung einer Immobilie die Maklerprovision zahlt. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel informiert Wohnen im Norden seine Kunden umfassend darüber, wie das Bestellerprinzip funktioniert – und was es für Mieter und Vermieter in Kiel bedeutet.
Was ist das Bestellerprinzip? Eine kurze Erklärung
Das Bestellerprinzip besagt: Wer den Makler beauftragt, bezahlt auch die Provision. Diese Regelung gilt im Bereich der Vermietung von Wohnimmobilien und soll vor allem Mieter entlasten, die früher häufig die Maklerkosten übernehmen mussten, auch wenn der Makler ursprünglich vom Vermieter beauftragt wurde.
Seit Einführung des Bestellerprinzips hat sich die Kostenverteilung bei der Mietvermittlung grundlegend verändert – hin zu mehr Transparenz und Fairness.
Bestellerprinzip in der Praxis – So funktioniert es in Kiel
✔ Beispiel 1: Mieter beauftragt den Makler
Ein Wohnungssuchender in Kiel-Ravensberg sucht dringend eine 2-Zimmer-Wohnung zur Miete. Er wendet sich an Wohnen im Norden, um ein passendes Angebot zu finden. In diesem Fall gilt:
👉 Der Mieter ist der Besteller – er hat den Makler aktiv beauftragt.
➡️ Die Maklerprovision wird vom Mieter übernommen.
✔ Beispiel 2: Vermieter beauftragt den Makler
Ein Eigentümer in Kiel-Suchsdorf möchte seine leerstehende Wohnung möglichst schnell und rechtssicher vermieten. Er kontaktiert Wohnen im Norden, um einen geeigneten Mieter zu finden.
👉 Der Vermieter ist der Besteller.
➡️ Er zahlt die Maklercourtage. Der zukünftige Mieter muss keine Provision zahlen.
Wann gilt das Bestellerprinzip – und wann nicht?
Das Bestellerprinzip gilt ausschließlich für die Vermietung von Wohnraum an Privatpersonen – also insbesondere bei klassischen Mietwohnungen und -häusern. Es gilt nicht bei:
der Vermietung von Gewerbeimmobilien,
Kaufimmobilien (hier ist die Maklerprovision gesondert geregelt),
Fällen, in denen ein Mieter dem Makler explizit einen Suchauftrag erteilt.
Maklerprovision in Schleswig-Holstein: gesetzliche Vorgaben
Laut gesetzlicher Regelung darf die Provision bei Wohnraummiete maximal zwei Nettokaltmieten zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer betragen – aber nur dann, wenn der Mieter der Besteller ist. In Schleswig-Holstein und speziell in Kiel ist diese Regelung verbindlich.
Wohnen im Norden legt in jedem Fall transparent offen, wer der Auftraggeber ist und wer die Kosten trägt.
Vorteile des Bestellerprinzips für Mieter in Kiel
Transparenz: Keine versteckten Kosten bei der Wohnungssuche.
Klarheit: Nur bei aktiver Beauftragung entstehen Kosten.
Fairness: Keine doppelte Belastung, wenn der Vermieter der Auftraggeber ist.
Für Mieter bedeutet das: Wer selbst keinen Makler beauftragt, zahlt in der Regel keine Provision – das senkt die Hürde für den Wohnungswechsel.
Vorteile für Vermieter – trotz Maklerkosten
Auch wenn Vermieter beim Bestellerprinzip die Kosten tragen, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Immobilienmakler in Kiel:
Zuverlässige Mieterauswahl inkl. Bonitätsprüfung
Rechtssichere Mietverträge
Zeitersparnis durch professionelle Abwicklung
Langfristige Mieterbindung durch gute Beratung
Wir bei Wohnen im Norden bieten Vermietern einen umfassenden Vermietungsservice, der Aufwand und Risiko minimiert.
Fazit: Das Bestellerprinzip schafft Klarheit auf dem Kieler Mietmarkt
Das Bestellerprinzip regelt eindeutig, wer die Maklerprovision bezahlt – nämlich derjenige, der den Makler beauftragt. Für Mieter bringt das mehr Fairness und Kostensicherheit. Für Vermieter bietet es die Möglichkeit, mit einem kompetenten Partner wie Wohnen im Norden qualifizierte Mieter zu finden und Leerstand zu vermeiden.
Was ist das Bestellerprinzip? Eine kurze Erklärung
Das Bestellerprinzip besagt: Wer den Makler beauftragt, bezahlt auch die Provision. Diese Regelung gilt im Bereich der Vermietung von Wohnimmobilien und soll vor allem Mieter entlasten, die früher häufig die Maklerkosten übernehmen mussten, auch wenn der Makler ursprünglich vom Vermieter beauftragt wurde.
Seit Einführung des Bestellerprinzips hat sich die Kostenverteilung bei der Mietvermittlung grundlegend verändert – hin zu mehr Transparenz und Fairness.
Bestellerprinzip in der Praxis – So funktioniert es in Kiel
✔ Beispiel 1: Mieter beauftragt den Makler
Ein Wohnungssuchender in Kiel-Ravensberg sucht dringend eine 2-Zimmer-Wohnung zur Miete. Er wendet sich an Wohnen im Norden, um ein passendes Angebot zu finden. In diesem Fall gilt:
👉 Der Mieter ist der Besteller – er hat den Makler aktiv beauftragt.
➡️ Die Maklerprovision wird vom Mieter übernommen.
✔ Beispiel 2: Vermieter beauftragt den Makler
Ein Eigentümer in Kiel-Suchsdorf möchte seine leerstehende Wohnung möglichst schnell und rechtssicher vermieten. Er kontaktiert Wohnen im Norden, um einen geeigneten Mieter zu finden.
👉 Der Vermieter ist der Besteller.
➡️ Er zahlt die Maklercourtage. Der zukünftige Mieter muss keine Provision zahlen.
Wann gilt das Bestellerprinzip – und wann nicht?
Das Bestellerprinzip gilt ausschließlich für die Vermietung von Wohnraum an Privatpersonen – also insbesondere bei klassischen Mietwohnungen und -häusern. Es gilt nicht bei:
der Vermietung von Gewerbeimmobilien,
Kaufimmobilien (hier ist die Maklerprovision gesondert geregelt),
Fällen, in denen ein Mieter dem Makler explizit einen Suchauftrag erteilt.
Maklerprovision in Schleswig-Holstein: gesetzliche Vorgaben
Laut gesetzlicher Regelung darf die Provision bei Wohnraummiete maximal zwei Nettokaltmieten zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer betragen – aber nur dann, wenn der Mieter der Besteller ist. In Schleswig-Holstein und speziell in Kiel ist diese Regelung verbindlich.
Wohnen im Norden legt in jedem Fall transparent offen, wer der Auftraggeber ist und wer die Kosten trägt.
Vorteile des Bestellerprinzips für Mieter in Kiel
Transparenz: Keine versteckten Kosten bei der Wohnungssuche.
Klarheit: Nur bei aktiver Beauftragung entstehen Kosten.
Fairness: Keine doppelte Belastung, wenn der Vermieter der Auftraggeber ist.
Für Mieter bedeutet das: Wer selbst keinen Makler beauftragt, zahlt in der Regel keine Provision – das senkt die Hürde für den Wohnungswechsel.
Vorteile für Vermieter – trotz Maklerkosten
Auch wenn Vermieter beim Bestellerprinzip die Kosten tragen, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Immobilienmakler in Kiel:
Zuverlässige Mieterauswahl inkl. Bonitätsprüfung
Rechtssichere Mietverträge
Zeitersparnis durch professionelle Abwicklung
Langfristige Mieterbindung durch gute Beratung
Wir bei Wohnen im Norden bieten Vermietern einen umfassenden Vermietungsservice, der Aufwand und Risiko minimiert.
Fazit: Das Bestellerprinzip schafft Klarheit auf dem Kieler Mietmarkt
Das Bestellerprinzip regelt eindeutig, wer die Maklerprovision bezahlt – nämlich derjenige, der den Makler beauftragt. Für Mieter bringt das mehr Fairness und Kostensicherheit. Für Vermieter bietet es die Möglichkeit, mit einem kompetenten Partner wie Wohnen im Norden qualifizierte Mieter zu finden und Leerstand zu vermeiden.
anzeigen
Betriebskosten bei Mietwohnungen – Was Mieter und Vermieter wissen müssen
Die sogenannten Betriebskosten – oft auch Nebenkosten genannt – sind ein zentraler Bestandteil jedes Mietverhältnisses. Ob Altbauwohnung in Kiel-Mettenhof oder moderne Neubauwohnung an der Förde – als erfahrener Immobilienmakler in Kiel sorgt Wohnen im Norden für transparente Informationen rund um die Nebenkosten und deren Abrechnung.
Was sind Betriebskosten? Eine einfache Definition
Betriebskosten sind alle laufenden Kosten, die dem Eigentümer durch den regelmäßigen Betrieb einer Immobilie entstehen und gemäß § 556 BGB auf den Mieter umgelegt werden dürfen – wenn dies vertraglich vereinbart wurde.
Typische Betriebskosten (gemäß Betriebskostenverordnung – BetrKV) sind u. a.:
Wasser- und Abwasserkosten
Heiz- und Warmwasserkosten
Müllabfuhr
Hausmeisterdienste
Straßenreinigung und Winterdienst
Gebäudereinigung
Wartung von Aufzügen, Heizungsanlagen und anderen Einrichtungen
Gartenpflege
Sach- und Haftpflichtversicherungen
Grundsteuer
Wie werden Betriebskosten in Kiel abgerechnet?
In der Praxis vereinbaren Vermieter und Mieter in Kiel meist eine monatliche Betriebskostenvorauszahlung – also eine pauschale Zahlung, die auf den geschätzten Jahreskosten basiert. Am Ende des Abrechnungsjahres erfolgt die Betriebskostenabrechnung, in der die tatsächlichen Ausgaben den geleisteten Zahlungen gegenübergestellt werden.
📌 Beispiel: Betriebskostenabrechnung in Kiel
Ein Mieter zieht in eine Mietwohnung in Kiel-Elmschenhagen ein. Die vereinbarte monatliche Betriebskostenvorauszahlung beträgt 150 Euro. Über das Jahr hinweg ergibt das 1.800 Euro.
Die tatsächlichen Kosten laut Abrechnung betragen:
Heizung: 600 €
Wasser/Abwasser: 360 €
Müllentsorgung: 180 €
Hausmeister, Reinigung etc.: 540 €
Grundsteuer: 100 €
Gesamt: 1.780 Euro.
➡️ Der Mieter hat 20 Euro zu viel gezahlt und erhält diese erstattet.
Was kann als Betriebskosten abgerechnet werden – und was nicht?
Als Immobilienmakler in Kiel achten wir darauf, dass nur umlagefähige Kosten berücksichtigt werden. Nicht umlegbar sind z. B.:
Verwaltungskosten
Instandhaltung und Reparaturen
Modernisierungsmaßnahmen
Rücklagenbildung
Solche Kosten dürfen nicht auf den Mieter umgelegt werden, auch wenn sie im Zusammenhang mit der Immobilie stehen.
Warum sind Betriebskosten in Kiel so unterschiedlich hoch?
Die Höhe der Betriebskosten variiert je nach:
Art der Immobilie (z. B. Altbau vs. Neubau)
Ausstattung (z. B. Aufzug, Tiefgarage, Garten)
Anzahl der Wohneinheiten
Energieeffizienz des Gebäudes
Serviceumfang (z. B. Hausmeister, Reinigungsdienst)
In Kiel liegen die durchschnittlichen Betriebskosten laut aktuellen Marktanalysen bei etwa 2,50–3,20 Euro pro m² Wohnfläche – können aber bei bestimmten Objekten auch darüber liegen.
Unser Service für Mieter und Vermieter in Kiel
Als professioneller Immobilienmakler in Kiel unterstützt Wohnen im Norden sowohl Mieter als auch Vermieter bei einem fairen und transparenten Umgang mit Betriebskosten:
🔍 Für Mieter:
Prüfung der Nebenkostenpositionen im Mietvertrag
Aufklärung über mögliche Nachzahlungen oder Rückerstattungen
Unterstützung bei Unklarheiten in der Abrechnung
🛠️ Für Vermieter:
Hilfe bei der korrekten Betriebskostenabrechnung
Beratung zur rechtssicheren Vertragsgestaltung
Zusammenarbeit mit Hausverwaltungen und Dienstleistern
Fazit: Betriebskosten – ein oft unterschätzter Faktor beim Mieten
Die Betriebskosten sind ein essenzieller Bestandteil der monatlichen Mietbelastung und sollten bei der Wohnungssuche in Kiel nicht unterschätzt werden. Ob Sie eine Wohnung mieten oder vermieten möchten – mit Wohnen im Norden haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Klarheit, Fairness und Transparenz sorgt.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für faire Mietverhältnisse, transparente Abrechnungen und umfassende Beratung rund um Betriebskosten und Vermietung.
Was sind Betriebskosten? Eine einfache Definition
Betriebskosten sind alle laufenden Kosten, die dem Eigentümer durch den regelmäßigen Betrieb einer Immobilie entstehen und gemäß § 556 BGB auf den Mieter umgelegt werden dürfen – wenn dies vertraglich vereinbart wurde.
Typische Betriebskosten (gemäß Betriebskostenverordnung – BetrKV) sind u. a.:
Wasser- und Abwasserkosten
Heiz- und Warmwasserkosten
Müllabfuhr
Hausmeisterdienste
Straßenreinigung und Winterdienst
Gebäudereinigung
Wartung von Aufzügen, Heizungsanlagen und anderen Einrichtungen
Gartenpflege
Sach- und Haftpflichtversicherungen
Grundsteuer
Wie werden Betriebskosten in Kiel abgerechnet?
In der Praxis vereinbaren Vermieter und Mieter in Kiel meist eine monatliche Betriebskostenvorauszahlung – also eine pauschale Zahlung, die auf den geschätzten Jahreskosten basiert. Am Ende des Abrechnungsjahres erfolgt die Betriebskostenabrechnung, in der die tatsächlichen Ausgaben den geleisteten Zahlungen gegenübergestellt werden.
📌 Beispiel: Betriebskostenabrechnung in Kiel
Ein Mieter zieht in eine Mietwohnung in Kiel-Elmschenhagen ein. Die vereinbarte monatliche Betriebskostenvorauszahlung beträgt 150 Euro. Über das Jahr hinweg ergibt das 1.800 Euro.
Die tatsächlichen Kosten laut Abrechnung betragen:
Heizung: 600 €
Wasser/Abwasser: 360 €
Müllentsorgung: 180 €
Hausmeister, Reinigung etc.: 540 €
Grundsteuer: 100 €
Gesamt: 1.780 Euro.
➡️ Der Mieter hat 20 Euro zu viel gezahlt und erhält diese erstattet.
Was kann als Betriebskosten abgerechnet werden – und was nicht?
Als Immobilienmakler in Kiel achten wir darauf, dass nur umlagefähige Kosten berücksichtigt werden. Nicht umlegbar sind z. B.:
Verwaltungskosten
Instandhaltung und Reparaturen
Modernisierungsmaßnahmen
Rücklagenbildung
Solche Kosten dürfen nicht auf den Mieter umgelegt werden, auch wenn sie im Zusammenhang mit der Immobilie stehen.
Warum sind Betriebskosten in Kiel so unterschiedlich hoch?
Die Höhe der Betriebskosten variiert je nach:
Art der Immobilie (z. B. Altbau vs. Neubau)
Ausstattung (z. B. Aufzug, Tiefgarage, Garten)
Anzahl der Wohneinheiten
Energieeffizienz des Gebäudes
Serviceumfang (z. B. Hausmeister, Reinigungsdienst)
In Kiel liegen die durchschnittlichen Betriebskosten laut aktuellen Marktanalysen bei etwa 2,50–3,20 Euro pro m² Wohnfläche – können aber bei bestimmten Objekten auch darüber liegen.
Unser Service für Mieter und Vermieter in Kiel
Als professioneller Immobilienmakler in Kiel unterstützt Wohnen im Norden sowohl Mieter als auch Vermieter bei einem fairen und transparenten Umgang mit Betriebskosten:
🔍 Für Mieter:
Prüfung der Nebenkostenpositionen im Mietvertrag
Aufklärung über mögliche Nachzahlungen oder Rückerstattungen
Unterstützung bei Unklarheiten in der Abrechnung
🛠️ Für Vermieter:
Hilfe bei der korrekten Betriebskostenabrechnung
Beratung zur rechtssicheren Vertragsgestaltung
Zusammenarbeit mit Hausverwaltungen und Dienstleistern
Fazit: Betriebskosten – ein oft unterschätzter Faktor beim Mieten
Die Betriebskosten sind ein essenzieller Bestandteil der monatlichen Mietbelastung und sollten bei der Wohnungssuche in Kiel nicht unterschätzt werden. Ob Sie eine Wohnung mieten oder vermieten möchten – mit Wohnen im Norden haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Klarheit, Fairness und Transparenz sorgt.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für faire Mietverhältnisse, transparente Abrechnungen und umfassende Beratung rund um Betriebskosten und Vermietung.
anzeigen
Was ist die Bodengrundfläche? – Bedeutung für Immobilienbewertung in Kiel
Die sogenannte Bodengrundfläche – häufig auch als Nutzfläche bezeichnet – ist ein zentraler Faktor bei der Bewertung von Immobilien. Für Eigentümer, Käufer und Verkäufer in Kiel stellt sich oft die Frage: Was zählt zur Bodengrundfläche, und wie beeinflusst sie den Wert einer Immobilie?
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, worauf es bei dieser Kennziffer ankommt, wie sie sich von der Wohnfläche unterscheidet – und warum sie für eine realistische Immobilienbewertung so wichtig ist.
Definition: Was ist die Bodengrundfläche?
Die Bodengrundfläche (oft auch im Kontext als „Nutzfläche“ bezeichnet) beschreibt die tatsächlich nutzbare Fläche eines Gebäudes, unabhängig davon, ob sie beheizt, möbliert oder zu Wohnzwecken genutzt wird.
Zur Bodengrundfläche gehören typischerweise:
Wohnräume (z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer)
Nutzräume (z. B. Küche, Bad, Flur, Abstellräume)
Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. Waschküche, Fahrradkeller, Trockenräume)
Verkehrsflächen (z. B. Treppenhäuser, innenliegende Flure)
Nicht dazu zählen:
reine Technikräume ohne Nutzerbezug
Dachflächen ohne Stehhöhe oder ohne Zugang
Außenflächen wie Terrassen oder Balkone (sofern nicht ausdrücklich anders definiert)
Die Bodengrundfläche ist damit eine umfassendere Kennzahl als die reine Wohnfläche – und wird bei vielen Bewertungsmodellen als Grundlage zur Preisermittlung herangezogen.
Bodengrundfläche vs. Wohnfläche: Was ist der Unterschied?
KriteriumWohnflächeBodengrundfläche / Nutzfläche
Bezieht sich aufWohnräume nach WoFlVGesamte nutzbare Fläche
Enthältnur beheizte Wohnbereicheauch Flure, Abstellräume, Waschräume
Bewertungsrelevant beiMietwohnungen, WohnflächenberechnungImmobilienbewertung, Gewerbeobjekten
Gerade bei Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern oder größeren Einfamilienhäusern in Kiel ist dieser Unterschied für die Immobilienbewertung entscheidend – denn zwei Häuser mit identischer Wohnfläche können eine sehr unterschiedliche Nutz- bzw. Bodengrundfläche aufweisen.
Praxisbeispiel aus Kiel: Immobilienbewertung anhand der Bodengrundfläche
Ein Eigentümer in Kiel-Hassee möchte sein Einfamilienhaus verkaufen. Die Gesamtgrundfläche des Hauses beträgt 200 m². Nach Analyse durch Wohnen im Norden zeigt sich:
50 m² entfallen auf Flure, Treppenhäuser und Technikräume
150 m² sind voll nutzbare Flächen – also die Bodengrundfläche
Die Immobilienbewertung orientiert sich vor allem an diesen 150 m², da sie dem zukünftigen Nutzer auch tatsächlich zur Verfügung stehen. Ein vergleichbares Haus mit nur 130 m² Bodengrundfläche würde dementsprechend einen niedrigeren Marktwert aufweisen.
Warum ist die Bodengrundfläche wichtig für den Immobilienverkauf in Kiel?
Eine exakte Ermittlung der Bodengrundfläche hilft dabei:
den realen Immobilienwert fundiert zu berechnen
die Preisverhandlungen auf eine solide Grundlage zu stellen
Käufern transparente Informationen zur Verfügung zu stellen
die Immobilie attraktiver zu präsentieren
Gerade in einem kompetitiven Markt wie Kiel, wo Fläche, Funktionalität und Lage zusammenspielen, ist die klare Darstellung der nutzbaren Fläche ein echter Vorteil beim Verkauf.
Unser Service: Immobilienbewertung mit Flächenanalyse in Kiel
Als spezialisierter Immobilienmakler für Kiel und Umgebung bieten wir bei Wohnen im Norden eine professionelle Einschätzung Ihrer Immobilie – inklusive:
Prüfung der Bodengrundfläche und Wohnfläche
Vergleich mit ähnlichen Objekten im Kieler Markt
Erstellung fundierter Marktwertermittlungen
Optimale Preisstrategie für Verkauf oder Vermietung
Ob Eigentumswohnung, Einfamilienhaus oder Anlageobjekt – wir helfen Ihnen, Ihre Immobilie realistisch zu bewerten und erfolgreich zu vermarkten.
Fazit: Bodengrundfläche – eine oft unterschätzte Kennzahl mit großem Einfluss
Die Bodengrundfläche ist mehr als nur eine Zahl im Exposé – sie beeinflusst den Wert, die Nutzbarkeit und die Vermarktungschancen einer Immobilie maßgeblich. Als erfahrene Immobilienexperten in Kiel stellen wir sicher, dass Ihre Immobilie korrekt bewertet, zielgruppengerecht präsentiert und fair am Markt positioniert wird.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für Bewertung, Beratung und erfolgreiche Immobilienverkäufe.
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, worauf es bei dieser Kennziffer ankommt, wie sie sich von der Wohnfläche unterscheidet – und warum sie für eine realistische Immobilienbewertung so wichtig ist.
Definition: Was ist die Bodengrundfläche?
Die Bodengrundfläche (oft auch im Kontext als „Nutzfläche“ bezeichnet) beschreibt die tatsächlich nutzbare Fläche eines Gebäudes, unabhängig davon, ob sie beheizt, möbliert oder zu Wohnzwecken genutzt wird.
Zur Bodengrundfläche gehören typischerweise:
Wohnräume (z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer)
Nutzräume (z. B. Küche, Bad, Flur, Abstellräume)
Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. Waschküche, Fahrradkeller, Trockenräume)
Verkehrsflächen (z. B. Treppenhäuser, innenliegende Flure)
Nicht dazu zählen:
reine Technikräume ohne Nutzerbezug
Dachflächen ohne Stehhöhe oder ohne Zugang
Außenflächen wie Terrassen oder Balkone (sofern nicht ausdrücklich anders definiert)
Die Bodengrundfläche ist damit eine umfassendere Kennzahl als die reine Wohnfläche – und wird bei vielen Bewertungsmodellen als Grundlage zur Preisermittlung herangezogen.
Bodengrundfläche vs. Wohnfläche: Was ist der Unterschied?
KriteriumWohnflächeBodengrundfläche / Nutzfläche
Bezieht sich aufWohnräume nach WoFlVGesamte nutzbare Fläche
Enthältnur beheizte Wohnbereicheauch Flure, Abstellräume, Waschräume
Bewertungsrelevant beiMietwohnungen, WohnflächenberechnungImmobilienbewertung, Gewerbeobjekten
Gerade bei Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern oder größeren Einfamilienhäusern in Kiel ist dieser Unterschied für die Immobilienbewertung entscheidend – denn zwei Häuser mit identischer Wohnfläche können eine sehr unterschiedliche Nutz- bzw. Bodengrundfläche aufweisen.
Praxisbeispiel aus Kiel: Immobilienbewertung anhand der Bodengrundfläche
Ein Eigentümer in Kiel-Hassee möchte sein Einfamilienhaus verkaufen. Die Gesamtgrundfläche des Hauses beträgt 200 m². Nach Analyse durch Wohnen im Norden zeigt sich:
50 m² entfallen auf Flure, Treppenhäuser und Technikräume
150 m² sind voll nutzbare Flächen – also die Bodengrundfläche
Die Immobilienbewertung orientiert sich vor allem an diesen 150 m², da sie dem zukünftigen Nutzer auch tatsächlich zur Verfügung stehen. Ein vergleichbares Haus mit nur 130 m² Bodengrundfläche würde dementsprechend einen niedrigeren Marktwert aufweisen.
Warum ist die Bodengrundfläche wichtig für den Immobilienverkauf in Kiel?
Eine exakte Ermittlung der Bodengrundfläche hilft dabei:
den realen Immobilienwert fundiert zu berechnen
die Preisverhandlungen auf eine solide Grundlage zu stellen
Käufern transparente Informationen zur Verfügung zu stellen
die Immobilie attraktiver zu präsentieren
Gerade in einem kompetitiven Markt wie Kiel, wo Fläche, Funktionalität und Lage zusammenspielen, ist die klare Darstellung der nutzbaren Fläche ein echter Vorteil beim Verkauf.
Unser Service: Immobilienbewertung mit Flächenanalyse in Kiel
Als spezialisierter Immobilienmakler für Kiel und Umgebung bieten wir bei Wohnen im Norden eine professionelle Einschätzung Ihrer Immobilie – inklusive:
Prüfung der Bodengrundfläche und Wohnfläche
Vergleich mit ähnlichen Objekten im Kieler Markt
Erstellung fundierter Marktwertermittlungen
Optimale Preisstrategie für Verkauf oder Vermietung
Ob Eigentumswohnung, Einfamilienhaus oder Anlageobjekt – wir helfen Ihnen, Ihre Immobilie realistisch zu bewerten und erfolgreich zu vermarkten.
Fazit: Bodengrundfläche – eine oft unterschätzte Kennzahl mit großem Einfluss
Die Bodengrundfläche ist mehr als nur eine Zahl im Exposé – sie beeinflusst den Wert, die Nutzbarkeit und die Vermarktungschancen einer Immobilie maßgeblich. Als erfahrene Immobilienexperten in Kiel stellen wir sicher, dass Ihre Immobilie korrekt bewertet, zielgruppengerecht präsentiert und fair am Markt positioniert wird.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für Bewertung, Beratung und erfolgreiche Immobilienverkäufe.
anzeigen
Bodenrichtwert in Kiel: Was Grundstückseigentümer und Käufer wissen müssen
Der Bodenrichtwert ist eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Wertermittlung von Grundstücken. Er beeinflusst Kaufpreise, Immobilienbewertungen und auch steuerliche Aspekte wie die Grundsteuer. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, was der Bodenrichtwert genau ist, wie er berechnet wird – und welche Rolle er beim Kauf oder Verkauf von Grundstücken und Immobilien in Kiel spielt.
Was ist der Bodenrichtwert? Eine einfache Definition
Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Preis pro Quadratmeter für unbebaute Grundstücke in einem bestimmten Gebiet an. Er wird von den Gutachterausschüssen der Städte und Gemeinden – also auch in Kiel – auf Basis realer Grundstücksverkäufe regelmäßig (mindestens alle zwei Jahre) ermittelt und veröffentlicht.
Er dient:
als Orientierung bei Kauf- und Verkaufspreisen,
als Bemessungsgrundlage für Steuerangelegenheiten (z. B. Grundsteuer, Erbschaftssteuer),
sowie als wichtiger Faktor bei Immobilienbewertungen, insbesondere für unbebaute oder teilbebaute Grundstücke.
Wie wird der Bodenrichtwert in Kiel ermittelt?
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Kiel sammelt sämtliche notariellen Kaufverträge für Grundstücke innerhalb der Stadt. Daraus werden in einem bestimmten Zeitraum (z. B. 2 Jahre) die Verkaufspreise vergleichbarer Lagen analysiert.
Anschließend wird ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis für bestimmte Bodenrichtwertzonen berechnet – dabei spielen folgende Kriterien eine Rolle:
Lagequalität (Innenstadt, Randlage, Wasserlage etc.)
Nutzungsart (Wohnen, Gewerbe, Mischgebiet)
Erschließungsstand (erschlossen vs. unerschlossen)
Grundstücksgröße und Form
Nachfrage- und Angebotsverhältnisse
Die aktuellen Bodenrichtwerte für Kiel können über das offizielle Bodenrichtwertinformationssystem Schleswig-Holstein (BORIS.SH) kostenlos eingesehen werden.
Beispiel: Bodenrichtwertberechnung in Kiel
Ein Grundstück in Kiel-Holtenau liegt laut Bodenrichtwertkarte in einer Zone mit einem Bodenrichtwert von 450 €/m².
Die Fläche des Grundstücks beträgt 600 m².
Grundstückswert (theoretisch):
450 € × 600 m² = 270.000 Euro
Wichtig: Der Bodenrichtwert ist eine Orientierungshilfe – individuelle Merkmale des Grundstücks (z. B. Hanglage, Erschließung, Altlasten oder Bebaubarkeit) können den tatsächlichen Marktwert erhöhen oder senken.
Was beeinflusst den Bodenrichtwert in Kiel?
Der Bodenrichtwert ist nicht statisch – er kann sich in kurzer Zeit ändern. Besonders in dynamischen Lagen wie Kiel, wo die Nachfrage nach Bauland in den letzten Jahren gestiegen ist, beeinflussen u. a.:
Stadtentwicklung und Infrastrukturprojekte (z. B. Umgestaltung der Kieler Förde)
Neubaugebiete und Verdichtungsmaßnahmen
Wirtschaftliche Entwicklung der Region
Veränderungen in Bauvorschriften oder Förderprogrammen
Warum ist der Bodenrichtwert so wichtig beim Immobilienverkauf?
Als Immobilienmakler in Kiel nutzen wir den Bodenrichtwert als eine von mehreren Bewertungsgrundlagen, um:
den realistischen Marktwert von Grundstücken zu bestimmen,
den Verkaufspreis sachlich zu argumentieren,
oder die Bebaubarkeit in Relation zum Preis zu analysieren.
Gerade bei unbebauten Grundstücken oder Erbimmobilien ist der Bodenrichtwert ein zentraler Anhaltspunkt für Käufer und Verkäufer gleichermaßen.
Unser Service: Grundstücksbewertung in Kiel mit Bodenrichtwert-Analyse
Bei Wohnen im Norden erhalten Sie eine fundierte Immobilienbewertung – ob Baugrundstück, Altbaugrundstück oder potenzielles Entwicklungsareal. Unsere Leistungen:
Analyse des Bodenrichtwerts für Ihre Adresse
Bewertung auf Basis lokaler Marktvergleiche
Beratung zu Preisstrategien und Vermarktung
Einholung und Interpretation von BORIS.SH-Daten
Baupotenzial-Analyse nach Bebauungsplan
Fazit: Bodenrichtwert – unverzichtbar für die Immobilienbewertung in Kiel
Der Bodenrichtwert ist ein zentraler Wertfaktor beim Immobilienkauf und -verkauf. Er hilft Eigentümern, Investoren und Käufern, den Grundstückswert besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Mit Wohnen im Norden, Ihrem Immobilienmakler in Kiel, erhalten Sie eine transparente, professionelle Bewertung und eine Beratung, die alle relevanten Faktoren – nicht nur den Bodenrichtwert – berücksichtigt.
Wohnen im Norden – Ihr Partner für fundierte Grundstücksbewertungen und erfolgreiche Immobilienverkäufe in Kiel und Schleswig-Holstein.
Was ist der Bodenrichtwert? Eine einfache Definition
Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Preis pro Quadratmeter für unbebaute Grundstücke in einem bestimmten Gebiet an. Er wird von den Gutachterausschüssen der Städte und Gemeinden – also auch in Kiel – auf Basis realer Grundstücksverkäufe regelmäßig (mindestens alle zwei Jahre) ermittelt und veröffentlicht.
Er dient:
als Orientierung bei Kauf- und Verkaufspreisen,
als Bemessungsgrundlage für Steuerangelegenheiten (z. B. Grundsteuer, Erbschaftssteuer),
sowie als wichtiger Faktor bei Immobilienbewertungen, insbesondere für unbebaute oder teilbebaute Grundstücke.
Wie wird der Bodenrichtwert in Kiel ermittelt?
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Kiel sammelt sämtliche notariellen Kaufverträge für Grundstücke innerhalb der Stadt. Daraus werden in einem bestimmten Zeitraum (z. B. 2 Jahre) die Verkaufspreise vergleichbarer Lagen analysiert.
Anschließend wird ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis für bestimmte Bodenrichtwertzonen berechnet – dabei spielen folgende Kriterien eine Rolle:
Lagequalität (Innenstadt, Randlage, Wasserlage etc.)
Nutzungsart (Wohnen, Gewerbe, Mischgebiet)
Erschließungsstand (erschlossen vs. unerschlossen)
Grundstücksgröße und Form
Nachfrage- und Angebotsverhältnisse
Die aktuellen Bodenrichtwerte für Kiel können über das offizielle Bodenrichtwertinformationssystem Schleswig-Holstein (BORIS.SH) kostenlos eingesehen werden.
Beispiel: Bodenrichtwertberechnung in Kiel
Ein Grundstück in Kiel-Holtenau liegt laut Bodenrichtwertkarte in einer Zone mit einem Bodenrichtwert von 450 €/m².
Die Fläche des Grundstücks beträgt 600 m².
Grundstückswert (theoretisch):
450 € × 600 m² = 270.000 Euro
Wichtig: Der Bodenrichtwert ist eine Orientierungshilfe – individuelle Merkmale des Grundstücks (z. B. Hanglage, Erschließung, Altlasten oder Bebaubarkeit) können den tatsächlichen Marktwert erhöhen oder senken.
Was beeinflusst den Bodenrichtwert in Kiel?
Der Bodenrichtwert ist nicht statisch – er kann sich in kurzer Zeit ändern. Besonders in dynamischen Lagen wie Kiel, wo die Nachfrage nach Bauland in den letzten Jahren gestiegen ist, beeinflussen u. a.:
Stadtentwicklung und Infrastrukturprojekte (z. B. Umgestaltung der Kieler Förde)
Neubaugebiete und Verdichtungsmaßnahmen
Wirtschaftliche Entwicklung der Region
Veränderungen in Bauvorschriften oder Förderprogrammen
Warum ist der Bodenrichtwert so wichtig beim Immobilienverkauf?
Als Immobilienmakler in Kiel nutzen wir den Bodenrichtwert als eine von mehreren Bewertungsgrundlagen, um:
den realistischen Marktwert von Grundstücken zu bestimmen,
den Verkaufspreis sachlich zu argumentieren,
oder die Bebaubarkeit in Relation zum Preis zu analysieren.
Gerade bei unbebauten Grundstücken oder Erbimmobilien ist der Bodenrichtwert ein zentraler Anhaltspunkt für Käufer und Verkäufer gleichermaßen.
Unser Service: Grundstücksbewertung in Kiel mit Bodenrichtwert-Analyse
Bei Wohnen im Norden erhalten Sie eine fundierte Immobilienbewertung – ob Baugrundstück, Altbaugrundstück oder potenzielles Entwicklungsareal. Unsere Leistungen:
Analyse des Bodenrichtwerts für Ihre Adresse
Bewertung auf Basis lokaler Marktvergleiche
Beratung zu Preisstrategien und Vermarktung
Einholung und Interpretation von BORIS.SH-Daten
Baupotenzial-Analyse nach Bebauungsplan
Fazit: Bodenrichtwert – unverzichtbar für die Immobilienbewertung in Kiel
Der Bodenrichtwert ist ein zentraler Wertfaktor beim Immobilienkauf und -verkauf. Er hilft Eigentümern, Investoren und Käufern, den Grundstückswert besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Mit Wohnen im Norden, Ihrem Immobilienmakler in Kiel, erhalten Sie eine transparente, professionelle Bewertung und eine Beratung, die alle relevanten Faktoren – nicht nur den Bodenrichtwert – berücksichtigt.
Wohnen im Norden – Ihr Partner für fundierte Grundstücksbewertungen und erfolgreiche Immobilienverkäufe in Kiel und Schleswig-Holstein.
anzeigen
Courtage beim Immobilienverkauf in Kiel – Was Käufer und Verkäufer wissen sollten
Die Courtage, auch bekannt als Maklerprovision, ist ein zentraler Begriff im Immobilienmarkt. Sie beschreibt die Vergütung des Immobilienmaklers für seine erfolgreiche Vermittlungsleistung – also für das Zusammenbringen von Käufer und Verkäufer oder Mieter und Vermieter.
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel klärt Wohnen im Norden transparent über die Höhe, Berechnung und gesetzliche Grundlage der Courtage auf – und erläutert, wann und von wem sie bezahlt wird.
Was ist die Courtage? Eine klare Definition
Die Courtage ist die Bezahlung für die Maklerleistung, wenn ein Immobiliengeschäft durch die Vermittlung des Maklers erfolgreich abgeschlossen wurde. Das bedeutet: Nur bei Erfolg wird die Provision fällig. Die Höhe der Courtage wird meist prozentual vom Kaufpreis oder Mietpreis berechnet.
Die Maklerprovision deckt eine Vielzahl von Leistungen ab, z. B.:
Marktanalyse & Immobilienbewertung
Erstellung eines professionellen Exposés
Vermarktung über alle relevanten Kanäle
Organisation und Durchführung von Besichtigungen
Kommunikation und Verhandlung mit Interessenten
Unterstützung bei Kaufverträgen und Notarterminen
Wie hoch ist die Maklercourtage in Kiel?
In Schleswig-Holstein ist die Maklercourtage für Wohnimmobilien nicht gesetzlich festgelegt, sondern frei verhandelbar, allerdings gelten übliche Marktstandards:
Beim Verkauf von Wohnimmobilien:
✅ Gesamtprovision: 7,14 % inkl. MwSt.
✅ Davon in der Regel: je 3,57 % für Käufer und Verkäufer
Bei der Vermietung von Wohnimmobilien gilt das Bestellerprinzip (d. h. derjenige, der den Makler beauftragt, zahlt die Provision – meist der Vermieter)
Hinweis: Die Provision muss schriftlich vereinbart und dem Kunden transparent offengelegt werden.
Beispiel: Courtage beim Immobilienverkauf in Kiel
Ein Einfamilienhaus in Kiel-Pries wird zum Verkaufspreis von 500.000 Euro angeboten. Verkäufer und Käufer beauftragen gemeinsam den Makler Wohnen im Norden.
Die vereinbarte Courtage beträgt 3,57 % je Partei:
📌 Berechnung:
3,57 % von 500.000 € = 17.850 Euro pro Partei
➡️ Nach dem erfolgreichen Verkauf bezahlt der Käufer 17.850 €, ebenso der Verkäufer – insgesamt 35.700 Euro Maklercourtage.
Wann ist die Courtage fällig?
Die Maklerprovision wird erst nach Abschluss eines rechtsgültigen Kaufvertrags fällig – nicht etwa schon bei der Besichtigung oder bei Angebotserstellung.
🔒 Das gibt Käufern und Verkäufern Sicherheit, dass die Zahlung der Provision an den Erfolg gebunden ist.
Leistung vs. Preis: Warum ist die Courtage gerechtfertigt?
Ein professioneller Immobilienmakler übernimmt zahlreiche Aufgaben, die den Verkaufsprozess erleichtern, beschleunigen und rechtssicher gestalten:
Marktgerechte Preisfindung
Zielgerichtete Marketingstrategie
Vorqualifizierung von Interessenten
Rechtssichere Vertragsabwicklung
Verhandlungsführung mit Erfahrung
Gerade in einer Stadt wie Kiel, mit stark schwankender Nachfrage je nach Lage und Objektart, sorgt ein erfahrener Makler für einen reibungslosen, erfolgreichen Verkaufsprozess – und hilft, den optimalen Preis zu erzielen.
Unser Versprechen: Transparente Courtage bei Wohnen im Norden
Als Immobilienmakler in Kiel legen wir großen Wert auf faire, transparente und nachvollziehbare Provisionen. Unsere Kunden wissen von Anfang an:
Wie hoch die Courtage ist
Wann sie fällig wird
Welche konkreten Leistungen sie umfasst
Ob Sie verkaufen, kaufen, vermieten oder mieten – bei Wohnen im Norden erhalten Sie keine versteckten Kosten, sondern eine offene, ehrliche Beratung.
Fazit: Courtage ist Vertrauenssache – und ein fester Teil professioneller Immobilienvermittlung
Die Maklercourtage ist eine angemessene Vergütung für die aufwendige Arbeit, die ein Immobilienverkauf oder eine Vermietung mit sich bringt. In Kiel sorgt Wohnen im Norden dafür, dass Käufer und Verkäufer gleichermaßen profitieren – durch fundierte Beratung, zuverlässige Kommunikation und einen erfolgreichen Vertragsabschluss.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für faire Provisionen, transparente Prozesse und persönliche Betreuung.
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel klärt Wohnen im Norden transparent über die Höhe, Berechnung und gesetzliche Grundlage der Courtage auf – und erläutert, wann und von wem sie bezahlt wird.
Was ist die Courtage? Eine klare Definition
Die Courtage ist die Bezahlung für die Maklerleistung, wenn ein Immobiliengeschäft durch die Vermittlung des Maklers erfolgreich abgeschlossen wurde. Das bedeutet: Nur bei Erfolg wird die Provision fällig. Die Höhe der Courtage wird meist prozentual vom Kaufpreis oder Mietpreis berechnet.
Die Maklerprovision deckt eine Vielzahl von Leistungen ab, z. B.:
Marktanalyse & Immobilienbewertung
Erstellung eines professionellen Exposés
Vermarktung über alle relevanten Kanäle
Organisation und Durchführung von Besichtigungen
Kommunikation und Verhandlung mit Interessenten
Unterstützung bei Kaufverträgen und Notarterminen
Wie hoch ist die Maklercourtage in Kiel?
In Schleswig-Holstein ist die Maklercourtage für Wohnimmobilien nicht gesetzlich festgelegt, sondern frei verhandelbar, allerdings gelten übliche Marktstandards:
Beim Verkauf von Wohnimmobilien:
✅ Gesamtprovision: 7,14 % inkl. MwSt.
✅ Davon in der Regel: je 3,57 % für Käufer und Verkäufer
Bei der Vermietung von Wohnimmobilien gilt das Bestellerprinzip (d. h. derjenige, der den Makler beauftragt, zahlt die Provision – meist der Vermieter)
Hinweis: Die Provision muss schriftlich vereinbart und dem Kunden transparent offengelegt werden.
Beispiel: Courtage beim Immobilienverkauf in Kiel
Ein Einfamilienhaus in Kiel-Pries wird zum Verkaufspreis von 500.000 Euro angeboten. Verkäufer und Käufer beauftragen gemeinsam den Makler Wohnen im Norden.
Die vereinbarte Courtage beträgt 3,57 % je Partei:
📌 Berechnung:
3,57 % von 500.000 € = 17.850 Euro pro Partei
➡️ Nach dem erfolgreichen Verkauf bezahlt der Käufer 17.850 €, ebenso der Verkäufer – insgesamt 35.700 Euro Maklercourtage.
Wann ist die Courtage fällig?
Die Maklerprovision wird erst nach Abschluss eines rechtsgültigen Kaufvertrags fällig – nicht etwa schon bei der Besichtigung oder bei Angebotserstellung.
🔒 Das gibt Käufern und Verkäufern Sicherheit, dass die Zahlung der Provision an den Erfolg gebunden ist.
Leistung vs. Preis: Warum ist die Courtage gerechtfertigt?
Ein professioneller Immobilienmakler übernimmt zahlreiche Aufgaben, die den Verkaufsprozess erleichtern, beschleunigen und rechtssicher gestalten:
Marktgerechte Preisfindung
Zielgerichtete Marketingstrategie
Vorqualifizierung von Interessenten
Rechtssichere Vertragsabwicklung
Verhandlungsführung mit Erfahrung
Gerade in einer Stadt wie Kiel, mit stark schwankender Nachfrage je nach Lage und Objektart, sorgt ein erfahrener Makler für einen reibungslosen, erfolgreichen Verkaufsprozess – und hilft, den optimalen Preis zu erzielen.
Unser Versprechen: Transparente Courtage bei Wohnen im Norden
Als Immobilienmakler in Kiel legen wir großen Wert auf faire, transparente und nachvollziehbare Provisionen. Unsere Kunden wissen von Anfang an:
Wie hoch die Courtage ist
Wann sie fällig wird
Welche konkreten Leistungen sie umfasst
Ob Sie verkaufen, kaufen, vermieten oder mieten – bei Wohnen im Norden erhalten Sie keine versteckten Kosten, sondern eine offene, ehrliche Beratung.
Fazit: Courtage ist Vertrauenssache – und ein fester Teil professioneller Immobilienvermittlung
Die Maklercourtage ist eine angemessene Vergütung für die aufwendige Arbeit, die ein Immobilienverkauf oder eine Vermietung mit sich bringt. In Kiel sorgt Wohnen im Norden dafür, dass Käufer und Verkäufer gleichermaßen profitieren – durch fundierte Beratung, zuverlässige Kommunikation und einen erfolgreichen Vertragsabschluss.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für faire Provisionen, transparente Prozesse und persönliche Betreuung.
anzeigen
Denkmalschutz – Was Sie über historische Immobilien wissen sollten
In einer Stadt wie Kiel, die von maritimer Geschichte, alten Kaufmannshäusern und Gründerzeitbauten geprägt ist, spielt der Denkmalschutz eine wichtige Rolle im Immobilienmarkt. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel informiert Wohnen im Norden Eigentümer, Käufer und Investoren über die Besonderheiten denkmalgeschützter Immobilien – von Auflagen über Chancen bis zu steuerlichen Vorteilen.
🏛️ Was bedeutet Denkmalschutz bei Immobilien?
Der Denkmalschutz dient dem Erhalt von Gebäuden und Anlagen, die einen besonderen geschichtlichen, künstlerischen, kulturellen oder städtebaulichen Wert haben. Denkmalgeschützte Immobilien stehen unter dem Schutz der jeweiligen Landesgesetze – in Schleswig-Holstein ist dies das Denkmalschutzgesetz (DSchG SH).
Schutzobjekte können sein:
historische Wohnhäuser (z. B. Altbauten im Kieler Stadtteil Blücherplatz)
Villen und Kaufmannshäuser
alte Schulgebäude, Kirchen oder Speicherhäuser
Einzeldenkmale oder Ensembles (z. B. Straßenzüge)
⚠️ Was müssen Eigentümer denkmalgeschützter Immobilien beachten?
Immobilien unter Denkmalschutz dürfen nicht ohne Genehmigung verändert, modernisiert oder abgerissen werden. Eigentümer müssen bei geplanten Maßnahmen die Untere Denkmalschutzbehörde Kiel einbinden. Diese prüft, ob:
die bauliche Substanz erhalten bleibt,
Materialien und Bauweise dem historischen Original entsprechen,
das äußere Erscheinungsbild nicht verändert wird.
Dies betrifft zum Beispiel:
Fenster und Türen
Dachform und -deckung
Fassadengestaltung
Innenräume mit Originalelementen
Wichtig: Auch energetische Sanierungen müssen denkmalgerecht erfolgen – was technisch möglich ist, wird im Einzelfall entschieden.
💰 Welche Förderungen und Vorteile gibt es für denkmalgeschützte Immobilien in Kiel?
Trotz der Auflagen bietet der Denkmalschutz auch viele Chancen und Vorteile für Eigentümer:
✅ Staatliche Förderungen:
Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen (über das Land oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
Darlehen mit günstigen Konditionen (z. B. über die KfW)
✅ Steuerliche Vorteile:
Abschreibung der Sanierungskosten (nach § 7i/7h EStG)
Für Eigennutzer: bis zu 9 % p.a. über 10 Jahre
Für Kapitalanleger: bis zu 8 % p.a. über 12 Jahre
✅ Wertsteigerungspotenzial:
Hohe Nachfrage nach sanierten Altbauwohnungen
Einzigartiger Charme und Charakter als Alleinstellungsmerkmal
🧱 Beispiel: Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Kiel
Ein historisches Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert im Kieler Stadtteil Düsternbrook steht unter Denkmalschutz. Ein Käufer plant, das Gebäude liebevoll zu sanieren und als Mehrfamilienhaus zu nutzen.
Vor dem Kauf informiert sich der Käufer mit Unterstützung von Wohnen im Norden über:
die denkmalrechtlichen Auflagen,
die Fördermöglichkeiten für die Sanierung,
die Abschreibungsmöglichkeiten bei Eigennutzung oder Vermietung.
In enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde Kiel wird ein Sanierungskonzept erarbeitet. Nach Genehmigung können die Arbeiten denkmalgerecht und förderfähig umgesetzt werden.
🏡 Unser Service für denkmalgeschützte Immobilien in Kiel
Als regionaler Immobilienmakler mit Erfahrung im Bereich Denkmalschutz unterstützt Wohnen im Norden Sie umfassend – sowohl beim Verkauf als auch beim Erwerb einer denkmalgeschützten Immobilie:
Analyse des Denkmalstatus und der baulichen Möglichkeiten
Vermittlung von denkmalerfahrenen Architekten und Gutachtern
Beratung zu Förderprogrammen und steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten
Unterstützung bei der Kommunikation mit der Denkmalschutzbehörde Kiel
Marktgerechte Bewertung und Vermarktung denkmalgeschützter Objekte
🧭 Fazit: Denkmalschutz – Herausforderung und Chance zugleich
Eine denkmalgeschützte Immobilie in Kiel zu besitzen oder zu kaufen bedeutet, Verantwortung für ein Stück Geschichte zu übernehmen. Gleichzeitig eröffnet sich die Möglichkeit, in ein wertstabiles, oft steuerlich begünstigtes und einzigartiges Objekt zu investieren.
Mit Wohnen im Norden an Ihrer Seite meistern Sie alle Hürden rund um Auflagen, Förderung und Sanierung – kompetent, transparent und mit Liebe zum Detail.
Wohnen im No
🏛️ Was bedeutet Denkmalschutz bei Immobilien?
Der Denkmalschutz dient dem Erhalt von Gebäuden und Anlagen, die einen besonderen geschichtlichen, künstlerischen, kulturellen oder städtebaulichen Wert haben. Denkmalgeschützte Immobilien stehen unter dem Schutz der jeweiligen Landesgesetze – in Schleswig-Holstein ist dies das Denkmalschutzgesetz (DSchG SH).
Schutzobjekte können sein:
historische Wohnhäuser (z. B. Altbauten im Kieler Stadtteil Blücherplatz)
Villen und Kaufmannshäuser
alte Schulgebäude, Kirchen oder Speicherhäuser
Einzeldenkmale oder Ensembles (z. B. Straßenzüge)
⚠️ Was müssen Eigentümer denkmalgeschützter Immobilien beachten?
Immobilien unter Denkmalschutz dürfen nicht ohne Genehmigung verändert, modernisiert oder abgerissen werden. Eigentümer müssen bei geplanten Maßnahmen die Untere Denkmalschutzbehörde Kiel einbinden. Diese prüft, ob:
die bauliche Substanz erhalten bleibt,
Materialien und Bauweise dem historischen Original entsprechen,
das äußere Erscheinungsbild nicht verändert wird.
Dies betrifft zum Beispiel:
Fenster und Türen
Dachform und -deckung
Fassadengestaltung
Innenräume mit Originalelementen
Wichtig: Auch energetische Sanierungen müssen denkmalgerecht erfolgen – was technisch möglich ist, wird im Einzelfall entschieden.
💰 Welche Förderungen und Vorteile gibt es für denkmalgeschützte Immobilien in Kiel?
Trotz der Auflagen bietet der Denkmalschutz auch viele Chancen und Vorteile für Eigentümer:
✅ Staatliche Förderungen:
Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen (über das Land oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
Darlehen mit günstigen Konditionen (z. B. über die KfW)
✅ Steuerliche Vorteile:
Abschreibung der Sanierungskosten (nach § 7i/7h EStG)
Für Eigennutzer: bis zu 9 % p.a. über 10 Jahre
Für Kapitalanleger: bis zu 8 % p.a. über 12 Jahre
✅ Wertsteigerungspotenzial:
Hohe Nachfrage nach sanierten Altbauwohnungen
Einzigartiger Charme und Charakter als Alleinstellungsmerkmal
🧱 Beispiel: Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Kiel
Ein historisches Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert im Kieler Stadtteil Düsternbrook steht unter Denkmalschutz. Ein Käufer plant, das Gebäude liebevoll zu sanieren und als Mehrfamilienhaus zu nutzen.
Vor dem Kauf informiert sich der Käufer mit Unterstützung von Wohnen im Norden über:
die denkmalrechtlichen Auflagen,
die Fördermöglichkeiten für die Sanierung,
die Abschreibungsmöglichkeiten bei Eigennutzung oder Vermietung.
In enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde Kiel wird ein Sanierungskonzept erarbeitet. Nach Genehmigung können die Arbeiten denkmalgerecht und förderfähig umgesetzt werden.
🏡 Unser Service für denkmalgeschützte Immobilien in Kiel
Als regionaler Immobilienmakler mit Erfahrung im Bereich Denkmalschutz unterstützt Wohnen im Norden Sie umfassend – sowohl beim Verkauf als auch beim Erwerb einer denkmalgeschützten Immobilie:
Analyse des Denkmalstatus und der baulichen Möglichkeiten
Vermittlung von denkmalerfahrenen Architekten und Gutachtern
Beratung zu Förderprogrammen und steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten
Unterstützung bei der Kommunikation mit der Denkmalschutzbehörde Kiel
Marktgerechte Bewertung und Vermarktung denkmalgeschützter Objekte
🧭 Fazit: Denkmalschutz – Herausforderung und Chance zugleich
Eine denkmalgeschützte Immobilie in Kiel zu besitzen oder zu kaufen bedeutet, Verantwortung für ein Stück Geschichte zu übernehmen. Gleichzeitig eröffnet sich die Möglichkeit, in ein wertstabiles, oft steuerlich begünstigtes und einzigartiges Objekt zu investieren.
Mit Wohnen im Norden an Ihrer Seite meistern Sie alle Hürden rund um Auflagen, Förderung und Sanierung – kompetent, transparent und mit Liebe zum Detail.
Wohnen im No
anzeigen
Effektivzins bei der Immobilienfinanzierung – Worauf Sie achten sollten
Wer in Kiel eine Immobilie kaufen möchte – sei es ein charmantes Stadthaus in der Altstadt oder ein Neubau im Grünen – kommt früher oder später mit dem Begriff Effektivzins in Berührung. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, was der Effektivzins genau ist, wie er sich vom Nominalzins unterscheidet und warum er bei der Auswahl der besten Finanzierung so entscheidend ist.
💡 Was ist der Effektivzins? Eine einfache Erklärung
Der Effektivzins beschreibt die realen Gesamtkosten eines Kredits, die auf den Kreditnehmer zukommen – bezogen auf ein Jahr. Im Gegensatz zum Nominalzins (dem reinen Zinssatz für die Kreditsumme) beinhaltet der Effektivzins alle weiteren Kosten, die mit dem Kredit verbunden sind.
Dazu gehören u. a.:
Bearbeitungs- oder Abschlussgebühren
Kosten für Restschuldversicherungen (wenn verpflichtend)
Kontoführungsgebühren
Tilgungsmodalitäten und Zinsbindungsdauer
Sondertilgungsmöglichkeiten (sofern berücksichtigt)
➡️ Der Effektivzins ist daher die wichtigste Kennzahl, um Kreditangebote realistisch und fair miteinander zu vergleichen.
🔍 Warum ist der Effektivzins bei Immobilienfinanzierungen in Kiel so wichtig?
Die Finanzierungskosten einer Immobilie können je nach Kreditmodell stark variieren – selbst bei kleinen Zinsunterschieden können über die Jahre Zehntausende Euro Mehrkosten entstehen. Der Effektivzins zeigt transparent, welches Angebot unter dem Strich wirklich günstiger ist – unabhängig von werbewirksamen Nominalzinsen.
🏡 Beispiel: Kreditvergleich für eine Immobilie in Kiel
Ein Kaufinteressent möchte ein Reihenhaus in Kiel-Elmschenhagen kaufen und benötigt dafür eine Finanzierung in Höhe von 200.000 Euro. Er holt zwei Angebote ein:
BankNominalzinsEffektivzinsBesonderheiten
Bank A2,50 %2,80 %Keine Bearbeitungsgebühr, kostenfreie Sondertilgung möglich
Bank B2,80 %3,20 %Bearbeitungsgebühr + eingeschränkte Sondertilgung
Obwohl der Nominalzins bei Bank B niedriger erscheint, zeigt der Effektivzins, dass Bank A in der Gesamtbetrachtung günstiger ist. Entscheidend ist also nicht nur der „angepriesene“ Zinssatz, sondern die tatsächlichen Kosten, die im Effektivzins berücksichtigt sind.
🧾 Was beeinflusst den Effektivzins bei Ihrer Finanzierung in Kiel?
Die genaue Höhe des Effektivzinses hängt von mehreren Faktoren ab, u. a.:
Höhe und Laufzeit des Darlehens
Eigenkapitalquote
Zinsbindungsdauer (z. B. 10, 15 oder 20 Jahre)
Tilgungsrate (Standard: 2 % p.a.)
Gebühren und Zusatzkosten
Kreditwürdigkeit / Bonität des Antragstellers
Je besser Ihre Bonität und je höher Ihr Eigenkapital, desto niedriger fällt in der Regel der Effektivzins aus.
🤝 Unser Service: Finanzierungspartner & Zinsvergleich in Kiel
Als Immobilienmakler in Kiel arbeitet Wohnen im Norden eng mit regionalen und überregionalen Finanzierungspartnern zusammen. Wir bieten:
Unterstützung bei der Suche nach seriösen Kreditangeboten
Vermittlung an bankenunabhängige Finanzierungsberater
Hilfe beim Vergleich von Effektivzinsen
Begleitung beim Finanzierungsantrag und Notartermin
Unser Ziel: Eine realistische, sichere und bezahlbare Finanzierung, die zu Ihrer Lebenssituation passt – damit der Traum vom Eigenheim in Kiel Wirklichkeit wird.
✅ Fazit: Effektivzins verstehen – besser finanzieren
Der Effektivzins ist die entscheidende Größe beim Vergleich von Immobilienkrediten. Er zeigt Ihnen, welches Angebot tatsächlich günstiger ist – unabhängig von Marketing-Versprechen. Wer nur auf den Nominalzins achtet, übersieht oft versteckte Kosten und zahlt am Ende drauf.
Mit Wohnen im Norden an Ihrer Seite treffen Sie fundierte Entscheidungen – von der Immobilienauswahl bis zur passenden Finanzierung.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für sichere Finanzierung, faire Beratung und erfolgreiche Immobilienkäufe.
💡 Was ist der Effektivzins? Eine einfache Erklärung
Der Effektivzins beschreibt die realen Gesamtkosten eines Kredits, die auf den Kreditnehmer zukommen – bezogen auf ein Jahr. Im Gegensatz zum Nominalzins (dem reinen Zinssatz für die Kreditsumme) beinhaltet der Effektivzins alle weiteren Kosten, die mit dem Kredit verbunden sind.
Dazu gehören u. a.:
Bearbeitungs- oder Abschlussgebühren
Kosten für Restschuldversicherungen (wenn verpflichtend)
Kontoführungsgebühren
Tilgungsmodalitäten und Zinsbindungsdauer
Sondertilgungsmöglichkeiten (sofern berücksichtigt)
➡️ Der Effektivzins ist daher die wichtigste Kennzahl, um Kreditangebote realistisch und fair miteinander zu vergleichen.
🔍 Warum ist der Effektivzins bei Immobilienfinanzierungen in Kiel so wichtig?
Die Finanzierungskosten einer Immobilie können je nach Kreditmodell stark variieren – selbst bei kleinen Zinsunterschieden können über die Jahre Zehntausende Euro Mehrkosten entstehen. Der Effektivzins zeigt transparent, welches Angebot unter dem Strich wirklich günstiger ist – unabhängig von werbewirksamen Nominalzinsen.
🏡 Beispiel: Kreditvergleich für eine Immobilie in Kiel
Ein Kaufinteressent möchte ein Reihenhaus in Kiel-Elmschenhagen kaufen und benötigt dafür eine Finanzierung in Höhe von 200.000 Euro. Er holt zwei Angebote ein:
BankNominalzinsEffektivzinsBesonderheiten
Bank A2,50 %2,80 %Keine Bearbeitungsgebühr, kostenfreie Sondertilgung möglich
Bank B2,80 %3,20 %Bearbeitungsgebühr + eingeschränkte Sondertilgung
Obwohl der Nominalzins bei Bank B niedriger erscheint, zeigt der Effektivzins, dass Bank A in der Gesamtbetrachtung günstiger ist. Entscheidend ist also nicht nur der „angepriesene“ Zinssatz, sondern die tatsächlichen Kosten, die im Effektivzins berücksichtigt sind.
🧾 Was beeinflusst den Effektivzins bei Ihrer Finanzierung in Kiel?
Die genaue Höhe des Effektivzinses hängt von mehreren Faktoren ab, u. a.:
Höhe und Laufzeit des Darlehens
Eigenkapitalquote
Zinsbindungsdauer (z. B. 10, 15 oder 20 Jahre)
Tilgungsrate (Standard: 2 % p.a.)
Gebühren und Zusatzkosten
Kreditwürdigkeit / Bonität des Antragstellers
Je besser Ihre Bonität und je höher Ihr Eigenkapital, desto niedriger fällt in der Regel der Effektivzins aus.
🤝 Unser Service: Finanzierungspartner & Zinsvergleich in Kiel
Als Immobilienmakler in Kiel arbeitet Wohnen im Norden eng mit regionalen und überregionalen Finanzierungspartnern zusammen. Wir bieten:
Unterstützung bei der Suche nach seriösen Kreditangeboten
Vermittlung an bankenunabhängige Finanzierungsberater
Hilfe beim Vergleich von Effektivzinsen
Begleitung beim Finanzierungsantrag und Notartermin
Unser Ziel: Eine realistische, sichere und bezahlbare Finanzierung, die zu Ihrer Lebenssituation passt – damit der Traum vom Eigenheim in Kiel Wirklichkeit wird.
✅ Fazit: Effektivzins verstehen – besser finanzieren
Der Effektivzins ist die entscheidende Größe beim Vergleich von Immobilienkrediten. Er zeigt Ihnen, welches Angebot tatsächlich günstiger ist – unabhängig von Marketing-Versprechen. Wer nur auf den Nominalzins achtet, übersieht oft versteckte Kosten und zahlt am Ende drauf.
Mit Wohnen im Norden an Ihrer Seite treffen Sie fundierte Entscheidungen – von der Immobilienauswahl bis zur passenden Finanzierung.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für sichere Finanzierung, faire Beratung und erfolgreiche Immobilienkäufe.
anzeigen
Was bedeutet Eigentum bei Immobilien? – Rechte, Pflichten und Unterschiede zum Besitz
Wer in Kiel eine Immobilie kauft, trifft nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine rechtliche Entscheidung. Begriffe wie Eigentum und Besitz werden dabei häufig gleichgesetzt – obwohl sie rechtlich klar voneinander zu unterscheiden sind. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel klärt Wohnen im Norden auf, was Eigentum bedeutet, wie es sich vom Besitz unterscheidet – und warum das Verständnis dieser Begriffe für Käufer, Vermieter und Mieter entscheidend ist.
🏠 Was ist Eigentum im Immobilienkontext?
Eigentum bezeichnet das vollumfängliche und rechtlich geschützte Bestimmungsrecht über eine Sache – im Immobilienbereich über ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung. Der Eigentümer hat das Recht, die Immobilie zu nutzen, zu verändern, zu verkaufen oder zu vermieten, solange dies im Rahmen der Gesetze geschieht (§ 903 BGB).
📌 Eigentümer kann sein:
Eine Einzelperson
Mehrere Personen (z. B. bei Erbengemeinschaften)
Eine juristische Person (z. B. eine GmbH, Stiftung oder Wohnungsbaugesellschaft)
👉 Eigentum wird offiziell durch den Eintrag ins Grundbuch belegt – erst damit gilt eine Immobilie rechtlich als „in Ihrem Besitz“.
🔑 Was ist Besitz – und wie unterscheidet er sich vom Eigentum?
Im Gegensatz zum Eigentum ist Besitz kein rechtliches Herrschaftsrecht, sondern die tatsächliche, unmittelbare Nutzung oder Kontrolle über eine Immobilie (§ 854 BGB). Besitz kann dauerhaft oder zeitlich begrenzt sein – etwa durch Miete, Pacht oder Leihe.
📍 Beispiel: Ein Mieter einer Wohnung in Kiel-Gaarden hat das Besitzrecht an der Wohnung – er nutzt sie, wohnt dort, hat den Schlüssel. Der Eigentümer bleibt jedoch die Person oder Institution, die im Grundbuch eingetragen ist – auch wenn sie die Wohnung selbst nicht nutzt.
⚖️ Eigentum ≠ Besitz – Warum dieser Unterschied so wichtig ist
Die klare Unterscheidung zwischen Eigentum und Besitz spielt in vielen Situationen eine Rolle:
SituationEigentümerBesitzer
MietwohnungVermieterMieter
Verkauf mit Übergabe nach NotarterminKäufer (nach Eintrag)Verkäufer (bis Übergabe)
Leihweise Wohnnutzung durch VerwandteImmobilieneigentümerNutzende Person
NießbrauchrechtEigentümerNießbrauchberechtigter
➡️ Der Eigentümer kann die Nutzung Dritten überlassen, verliert dadurch aber nicht seine Eigentumsrechte – zum Beispiel bei Vermietung, Verpachtung oder Nießbrauch.
🧾 Beispiel aus Kiel: Eigentum vs. Besitz in der Praxis
Frau Hansen ist Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses in Kiel-Wik. Sie lebt nicht selbst im Gebäude, sondern vermietet die einzelnen Wohnungen. In diesem Fall:
Frau Hansen ist und bleibt Eigentümerin.
Die Mieter sind Besitzer der jeweiligen Wohnungen, solange sie gültige Mietverträge haben.
Sie darf das Haus verkaufen, renovieren (unter Beachtung von Mieterschutz), Grundrisse ändern oder es erben lassen – die Mieter haben keine Eigentumsrechte, aber ein gesichertes Besitzrecht durch ihren Mietvertrag.
📘 Was bedeutet Eigentum in der Eigentumswohnung (WEG)?
Bei Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) – z. B. in modernen Neubauprojekten in Kiel-Dietrichsdorf – ist die Eigentumsstruktur folgendermaßen:
Sie erwerben Sondereigentum (Ihre Wohnung)
Gleichzeitig halten Sie Miteigentumsanteile am Gemeinschaftseigentum (z. B. Treppenhaus, Dach, Garten)
👉 Als Eigentümer sind Sie Teil der Eigentümerversammlung und haben Mitspracherechte – der Besitz Ihrer Wohnung beginnt, sobald Sie sie nutzen oder vermieten.
🤝 Unser Service: Rechtliche Klarheit bei Immobiliengeschäften in Kiel
Als professioneller Immobilienmakler in Kiel begleiten wir Sie rechtssicher durch den gesamten Kauf-, Miet- oder Verkaufsprozess. Unsere Leistungen:
Aufklärung über Eigentumsverhältnisse
Einsicht & Erklärung von Grundbuchauszügen
Beratung zu Eigentumsübertragungen (Schenkung, Erbschaft, Verkauf)
Vermittlung zu Notaren, Anwälten und Hausverwaltungen
Unterstützung bei Eigentumswohnungen & WEG-Themen
✅ Fazit: Eigentum ist das Recht – Besitz die Nutzung
Ob Sie in Kiel eine Wohnung kaufen, ein Haus vermieten oder ein Grundstück erben – das Wissen über den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz schützt Sie vor Missverständnissen und rechtlichen Fehlern. Nur wer als Eigentümer im Grundbuch steht, hat die volle Kontrolle über eine Immobilie – während der Besitzer nur die tatsächliche Nutzung innehat.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für rechtssichere Beratung, Eigentumsfragen und erfolgreiche Immobiliengeschäfte.
🏠 Was ist Eigentum im Immobilienkontext?
Eigentum bezeichnet das vollumfängliche und rechtlich geschützte Bestimmungsrecht über eine Sache – im Immobilienbereich über ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung. Der Eigentümer hat das Recht, die Immobilie zu nutzen, zu verändern, zu verkaufen oder zu vermieten, solange dies im Rahmen der Gesetze geschieht (§ 903 BGB).
📌 Eigentümer kann sein:
Eine Einzelperson
Mehrere Personen (z. B. bei Erbengemeinschaften)
Eine juristische Person (z. B. eine GmbH, Stiftung oder Wohnungsbaugesellschaft)
👉 Eigentum wird offiziell durch den Eintrag ins Grundbuch belegt – erst damit gilt eine Immobilie rechtlich als „in Ihrem Besitz“.
🔑 Was ist Besitz – und wie unterscheidet er sich vom Eigentum?
Im Gegensatz zum Eigentum ist Besitz kein rechtliches Herrschaftsrecht, sondern die tatsächliche, unmittelbare Nutzung oder Kontrolle über eine Immobilie (§ 854 BGB). Besitz kann dauerhaft oder zeitlich begrenzt sein – etwa durch Miete, Pacht oder Leihe.
📍 Beispiel: Ein Mieter einer Wohnung in Kiel-Gaarden hat das Besitzrecht an der Wohnung – er nutzt sie, wohnt dort, hat den Schlüssel. Der Eigentümer bleibt jedoch die Person oder Institution, die im Grundbuch eingetragen ist – auch wenn sie die Wohnung selbst nicht nutzt.
⚖️ Eigentum ≠ Besitz – Warum dieser Unterschied so wichtig ist
Die klare Unterscheidung zwischen Eigentum und Besitz spielt in vielen Situationen eine Rolle:
SituationEigentümerBesitzer
MietwohnungVermieterMieter
Verkauf mit Übergabe nach NotarterminKäufer (nach Eintrag)Verkäufer (bis Übergabe)
Leihweise Wohnnutzung durch VerwandteImmobilieneigentümerNutzende Person
NießbrauchrechtEigentümerNießbrauchberechtigter
➡️ Der Eigentümer kann die Nutzung Dritten überlassen, verliert dadurch aber nicht seine Eigentumsrechte – zum Beispiel bei Vermietung, Verpachtung oder Nießbrauch.
🧾 Beispiel aus Kiel: Eigentum vs. Besitz in der Praxis
Frau Hansen ist Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses in Kiel-Wik. Sie lebt nicht selbst im Gebäude, sondern vermietet die einzelnen Wohnungen. In diesem Fall:
Frau Hansen ist und bleibt Eigentümerin.
Die Mieter sind Besitzer der jeweiligen Wohnungen, solange sie gültige Mietverträge haben.
Sie darf das Haus verkaufen, renovieren (unter Beachtung von Mieterschutz), Grundrisse ändern oder es erben lassen – die Mieter haben keine Eigentumsrechte, aber ein gesichertes Besitzrecht durch ihren Mietvertrag.
📘 Was bedeutet Eigentum in der Eigentumswohnung (WEG)?
Bei Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) – z. B. in modernen Neubauprojekten in Kiel-Dietrichsdorf – ist die Eigentumsstruktur folgendermaßen:
Sie erwerben Sondereigentum (Ihre Wohnung)
Gleichzeitig halten Sie Miteigentumsanteile am Gemeinschaftseigentum (z. B. Treppenhaus, Dach, Garten)
👉 Als Eigentümer sind Sie Teil der Eigentümerversammlung und haben Mitspracherechte – der Besitz Ihrer Wohnung beginnt, sobald Sie sie nutzen oder vermieten.
🤝 Unser Service: Rechtliche Klarheit bei Immobiliengeschäften in Kiel
Als professioneller Immobilienmakler in Kiel begleiten wir Sie rechtssicher durch den gesamten Kauf-, Miet- oder Verkaufsprozess. Unsere Leistungen:
Aufklärung über Eigentumsverhältnisse
Einsicht & Erklärung von Grundbuchauszügen
Beratung zu Eigentumsübertragungen (Schenkung, Erbschaft, Verkauf)
Vermittlung zu Notaren, Anwälten und Hausverwaltungen
Unterstützung bei Eigentumswohnungen & WEG-Themen
✅ Fazit: Eigentum ist das Recht – Besitz die Nutzung
Ob Sie in Kiel eine Wohnung kaufen, ein Haus vermieten oder ein Grundstück erben – das Wissen über den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz schützt Sie vor Missverständnissen und rechtlichen Fehlern. Nur wer als Eigentümer im Grundbuch steht, hat die volle Kontrolle über eine Immobilie – während der Besitzer nur die tatsächliche Nutzung innehat.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für rechtssichere Beratung, Eigentumsfragen und erfolgreiche Immobiliengeschäfte.
anzeigen
Eigentümerprotokoll bei Wohnungseigentum – Warum es für Käufer und Eigentümer so wichtig ist
Wer eine Eigentumswohnung in Kiel besitzt oder erwerben möchte, stößt unweigerlich auf die Begriffe Eigentümerversammlung und Eigentümerprotokoll. Diese Dokumente sind nicht nur für bestehende Eigentümer relevant, sondern spielen auch beim Kauf und der Bewertung einer Wohnung eine zentrale Rolle. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, was ein Eigentümerprotokoll ist, was es enthalten muss – und warum es für Transparenz, Mitbestimmung und Investitionssicherheit sorgt.
🧾 Was ist ein Eigentümerprotokoll?
Ein Eigentümerprotokoll ist das schriftliche Ergebnisprotokoll einer Eigentümerversammlung (gemäß § 24 Abs. 6 WEG). Es dokumentiert alle gefassten Beschlüsse, Abstimmungsergebnisse und Diskussionsinhalte, die innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besprochen wurden.
Es gilt als rechtlich relevantes Dokument und bildet die Grundlage für spätere Maßnahmen, Reparaturen, Kostenumlagen oder bauliche Änderungen am Gemeinschaftseigentum.
📋 Was muss ein korrektes Eigentümerprotokoll enthalten?
Ein professionell erstelltes Eigentümerprotokoll sollte klar, strukturiert und vollständig sein. Folgende Angaben sind Pflicht:
Datum, Uhrzeit und Ort der Versammlung
Namen der anwesenden Eigentümer und Bevollmächtigten
Eine Tagesordnung mit den behandelten Punkten
Diskussionsinhalte in Kurzform
Beschlüsse mit exakten Abstimmungsergebnissen (Zahl der Ja-/Nein-Stimmen, Enthaltungen)
Gegebenenfalls Ankündigungen oder Hinweise des Verwalters
Unterschrift des Versammlungsleiters und eines Eigentümers oder Beiratsmitglieds
🔒 Wichtig: Nur schriftlich dokumentierte und korrekt beschlossene Inhalte sind rechtsverbindlich und können bei Unklarheiten oder Streitigkeiten herangezogen werden.
🏡 Beispiel aus Kiel: Eigentümerversammlung mit Beschlussfassung
In einer Wohnungseigentumsanlage in Kiel-Wik steht eine Versammlung der Eigentümer an. Besprochen werden:
Die Sanierung der Tiefgarage
Die Erneuerung der Heizungsanlage
Die Neuwahl eines Verwaltungsbeirats
Nach ausführlicher Diskussion stimmen die Eigentümer mehrheitlich für die Sanierung, vertagen die Entscheidung zur Heizung und wählen einen neuen Beirat. All dies wird detailliert im Eigentümerprotokoll dokumentiert – inklusive Abstimmungsergebnissen, Diskussionen und Hinweisen des Verwalters.
Später dient dieses Protokoll z. B. als Grundlage für die Angebotseinholung durch die Hausverwaltung oder zur rechtlichen Absicherung einzelner Maßnahmen.
🛠️ Warum ist das Eigentümerprotokoll beim Immobilienkauf in Kiel so wichtig?
Für Käufer einer Eigentumswohnung ist das Protokoll ein unverzichtbarer Bestandteil der Kaufprüfung. Es bietet wichtige Einblicke in:
Beschlossene Instandhaltungen oder Sanierungen (inkl. Kostenverteilung)
Die Finanzlage der WEG
Konflikte innerhalb der Eigentümergemeinschaft
Geplante Maßnahmen, die zu Sonderumlagen führen könnten
Die Verwaltertätigkeit und Kommunikationskultur der WEG
📌 Tipp von Wohnen im Norden: Wir empfehlen Käufern in Kiel, sich mindestens die letzten drei Eigentümerprotokolle vor Kaufentscheidung anzusehen – um böse Überraschungen zu vermeiden.
🤝 Unser Service für Käufer und Eigentümer in Kiel
Als professioneller Immobilienmakler in Kiel unterstützt Wohnen im Norden Sie dabei, den Überblick über Eigentümerunterlagen zu behalten – ob beim Kauf oder Verkauf einer Eigentumswohnung.
Unsere Leistungen umfassen:
Prüfung und Erklärung von Eigentümerprotokollen
Beratung zu beschlossenen Instandhaltungsmaßnahmen
Vermittlung zu Verwaltern und Beiräten
Unterstützung bei Verkaufsunterlagen & Exposés bei WEG-Objekten
Aufklärung zu Pflichten und Rechten in der Eigentümergemeinschaft
✅ Fazit: Das Eigentümerprotokoll ist mehr als nur ein Protokoll
Ein gut geführtes Eigentümerprotokoll ist der Schlüssel zu Transparenz, rechtlicher Sicherheit und einer funktionierenden Eigentümergemeinschaft. Es dokumentiert, worauf sich die Gemeinschaft geeinigt hat – und was zukünftige Käufer wissen sollten.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für fundierte Beratung rund um Eigentumswohnungen, WEG-Rechte und rechtssichere Kaufentscheidungen.
🧾 Was ist ein Eigentümerprotokoll?
Ein Eigentümerprotokoll ist das schriftliche Ergebnisprotokoll einer Eigentümerversammlung (gemäß § 24 Abs. 6 WEG). Es dokumentiert alle gefassten Beschlüsse, Abstimmungsergebnisse und Diskussionsinhalte, die innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besprochen wurden.
Es gilt als rechtlich relevantes Dokument und bildet die Grundlage für spätere Maßnahmen, Reparaturen, Kostenumlagen oder bauliche Änderungen am Gemeinschaftseigentum.
📋 Was muss ein korrektes Eigentümerprotokoll enthalten?
Ein professionell erstelltes Eigentümerprotokoll sollte klar, strukturiert und vollständig sein. Folgende Angaben sind Pflicht:
Datum, Uhrzeit und Ort der Versammlung
Namen der anwesenden Eigentümer und Bevollmächtigten
Eine Tagesordnung mit den behandelten Punkten
Diskussionsinhalte in Kurzform
Beschlüsse mit exakten Abstimmungsergebnissen (Zahl der Ja-/Nein-Stimmen, Enthaltungen)
Gegebenenfalls Ankündigungen oder Hinweise des Verwalters
Unterschrift des Versammlungsleiters und eines Eigentümers oder Beiratsmitglieds
🔒 Wichtig: Nur schriftlich dokumentierte und korrekt beschlossene Inhalte sind rechtsverbindlich und können bei Unklarheiten oder Streitigkeiten herangezogen werden.
🏡 Beispiel aus Kiel: Eigentümerversammlung mit Beschlussfassung
In einer Wohnungseigentumsanlage in Kiel-Wik steht eine Versammlung der Eigentümer an. Besprochen werden:
Die Sanierung der Tiefgarage
Die Erneuerung der Heizungsanlage
Die Neuwahl eines Verwaltungsbeirats
Nach ausführlicher Diskussion stimmen die Eigentümer mehrheitlich für die Sanierung, vertagen die Entscheidung zur Heizung und wählen einen neuen Beirat. All dies wird detailliert im Eigentümerprotokoll dokumentiert – inklusive Abstimmungsergebnissen, Diskussionen und Hinweisen des Verwalters.
Später dient dieses Protokoll z. B. als Grundlage für die Angebotseinholung durch die Hausverwaltung oder zur rechtlichen Absicherung einzelner Maßnahmen.
🛠️ Warum ist das Eigentümerprotokoll beim Immobilienkauf in Kiel so wichtig?
Für Käufer einer Eigentumswohnung ist das Protokoll ein unverzichtbarer Bestandteil der Kaufprüfung. Es bietet wichtige Einblicke in:
Beschlossene Instandhaltungen oder Sanierungen (inkl. Kostenverteilung)
Die Finanzlage der WEG
Konflikte innerhalb der Eigentümergemeinschaft
Geplante Maßnahmen, die zu Sonderumlagen führen könnten
Die Verwaltertätigkeit und Kommunikationskultur der WEG
📌 Tipp von Wohnen im Norden: Wir empfehlen Käufern in Kiel, sich mindestens die letzten drei Eigentümerprotokolle vor Kaufentscheidung anzusehen – um böse Überraschungen zu vermeiden.
🤝 Unser Service für Käufer und Eigentümer in Kiel
Als professioneller Immobilienmakler in Kiel unterstützt Wohnen im Norden Sie dabei, den Überblick über Eigentümerunterlagen zu behalten – ob beim Kauf oder Verkauf einer Eigentumswohnung.
Unsere Leistungen umfassen:
Prüfung und Erklärung von Eigentümerprotokollen
Beratung zu beschlossenen Instandhaltungsmaßnahmen
Vermittlung zu Verwaltern und Beiräten
Unterstützung bei Verkaufsunterlagen & Exposés bei WEG-Objekten
Aufklärung zu Pflichten und Rechten in der Eigentümergemeinschaft
✅ Fazit: Das Eigentümerprotokoll ist mehr als nur ein Protokoll
Ein gut geführtes Eigentümerprotokoll ist der Schlüssel zu Transparenz, rechtlicher Sicherheit und einer funktionierenden Eigentümergemeinschaft. Es dokumentiert, worauf sich die Gemeinschaft geeinigt hat – und was zukünftige Käufer wissen sollten.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für fundierte Beratung rund um Eigentumswohnungen, WEG-Rechte und rechtssichere Kaufentscheidungen.
anzeigen
Einheitswert & Grundsteuer – Was Eigentümer in Kiel wissen müssen
Der sogenannte Einheitswert ist eine zentrale Rechengröße im deutschen Immobilien- und Steuerrecht. Insbesondere bei der Berechnung der jährlichen Grundsteuer spielt er eine entscheidende Rolle. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel informiert Wohnen im Norden darüber, was der Einheitswert ist, wie er berechnet wird – und warum er für Eigentümer, Käufer und Investoren in Kiel von großer Bedeutung ist.
🧾 Was ist der Einheitswert bei Immobilien?
Der Einheitswert ist ein vom Finanzamt festgelegter Wert für ein Grundstück oder eine Immobilie. Er wird auf Grundlage gesetzlich definierter Bewertungsverfahren zu einem bestimmten Stichtag ermittelt – bisher meist auf Basis von veralteten Bewertungsmaßstäben (z. B. aus dem Jahr 1964 in den alten Bundesländern).
Obwohl der Einheitswert nicht dem tatsächlichen Marktwert entspricht, bildet er die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer, einer jährlich zu zahlenden kommunalen Abgabe.
📐 Wie wird die Grundsteuer aus dem Einheitswert berechnet?
Die jährliche Grundsteuer ergibt sich aus drei Schritten:
Ermittlung des Einheitswertes durch das Finanzamt
Anwendung der Grundsteuermesszahl (ein gesetzlich festgelegter Prozentsatz, z. B. 0,26 %)
Multiplikation mit dem Hebesatz der jeweiligen Gemeinde (z. B. Kiel: 500 %)
📌 Beispiel:
Einheitswert: 200.000 €
Grundsteuermesszahl: 0,26 % (= 520 € Steuermessbetrag)
Hebesatz der Stadt Kiel: 500 %
Rechnung: 520 € × 500 % = 2.600 € jährliche Grundsteuer
📍 Grundsteuerhebesatz in Kiel
Die Stadt Kiel legt den Hebesatz für die Grundsteuer B (für bebaute Grundstücke und Eigentumswohnungen) eigenständig fest. Aktuell beträgt er (Stand 2025):
👉 500 %
Der Hebesatz kann sich jährlich ändern, was direkte Auswirkungen auf die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer hat. Als Immobilienmakler in Kiel beobachten wir diese Entwicklungen kontinuierlich für unsere Kunden.
⚠️ Grundsteuerreform: Was ändert sich für Eigentümer ab 2025?
Mit der Grundsteuerreform, die ab 2025 bundesweit wirksam wird, ersetzt ein neues Bewertungsverfahren den bisherigen Einheitswert:
Der neue Grundsteuerwert orientiert sich stärker am tatsächlichen Wert der Immobilie
Eigentümer müssen seit 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben
Schleswig-Holstein nutzt das Bundesmodell – mit Daten zu:
Grundstücksfläche
Bodenrichtwert
Wohnfläche
Baujahr
➡️ Die Grundsteuer bleibt damit eine Objektsteuer, wird aber gerechter und wertnäher berechnet.
🏡 Warum ist der Einheitswert für Immobilienkäufer in Kiel wichtig?
Auch wenn der Einheitswert nicht dem Marktwert entspricht, hat er mehrere praktische Relevanzen:
Berechnungsgrundlage der Grundsteuer (laufende Kosten!)
Grundlage bei Erbschafts- und Schenkungssteuer
Informationsquelle bei der Objektbewertung durch Banken oder Investoren
📌 Tipp von Wohnen im Norden:
Wer eine Eigentumswohnung, ein Baugrundstück oder ein Mehrfamilienhaus in Kiel kauft, sollte die aktuelle Grundsteuerbelastung prüfen – insbesondere im Hinblick auf künftige Steueranpassungen nach der Reform.
🤝 Unser Service: Steuerliche Transparenz beim Immobilienkauf in Kiel
Als Ihr Immobilienmakler für Kiel und Schleswig-Holstein beraten wir nicht nur zu Lage, Preis und Potenzial einer Immobilie – sondern auch zu steuerlichen Rahmenbedingungen wie:
Einheitswert & Grundsteuer
Fördermöglichkeiten & Steuererleichterungen
Erbschaft & Schenkung von Immobilien
Steuerrelevanz bei Vermietung oder Kapitalanlage
In Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Notaren helfen wir Ihnen, auch steuerlich sicher durch den Immobilienkauf oder -verkauf zu navigieren.
✅ Fazit: Der Einheitswert bleibt – aber wird reformiert
Auch wenn der Einheitswert durch die Grundsteuerreform bald ersetzt wird, bleibt er ein wichtiger Faktor beim Immobilienbesitz in Kiel – vor allem im Übergang und bei Altbewertung. Wer seine Immobilie verkaufen, vererben oder vermieten möchte, sollte die Auswirkungen auf Grundsteuer und Wertentwicklung genau kennen.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für transparente Beratung, steuerliche Klarheit und fundierte Immobilienbewertungen.
anzeigen
Erbbaurecht in Kiel – Was Sie über Bauen auf fremdem Grund wissen müssen
In Städten wie Kiel, wo Grundstücke knapp und teuer sind, kann das Erbbaurecht eine attraktive Alternative zum klassischen Grundstückskauf darstellen. Es ermöglicht, eine Immobilie zu errichten und zu nutzen, ohne selbst Eigentümer des Grundstücks zu sein. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, was das Erbbaurecht genau ist, wie es funktioniert und worauf Sie achten sollten – sowohl als Käufer, Bauherr oder Eigentümer.
🏗️ Was ist das Erbbaurecht?
Das Erbbaurecht (geregelt im Erbbaurechtsgesetz, ErbbauRG) erlaubt es, ein Gebäude auf einem fremden Grundstück zu errichten und zu nutzen, ohne dass der Grundstücksnutzer Eigentümer des Bodens wird. Das Grundstück bleibt im Besitz des sogenannten Erbbaugebers (z. B. Stadt, Kirche, Stiftung oder Privatperson), während der Erbbauberechtigte das Gebäude errichtet, besitzt und nutzt.
Dieses Recht wird in der Regel für einen Zeitraum von bis zu 99 Jahren vergeben und im Grundbuch abgesichert. Während der Laufzeit kann die Immobilie verkauft, vermietet oder vererbt werden – wie jede andere Eigentumsimmobilie auch.
📈 Wie funktioniert das Erbbaurecht in Kiel konkret?
In Kiel vergeben z. B. die Stadt Kiel, kirchliche Träger oder Stiftungen Grundstücke im Erbbaurecht. Der Erwerber baut und nutzt darauf ein Wohnhaus, zahlt jedoch jährlich einen Erbbauzins (oft 3–5 % des Grundstückswerts) an den Grundstückseigentümer.
🧾 Beispiel:
Herr und Frau Hansen erwerben ein Erbbaurecht in Kiel-Suchsdorf für ein 600 m² großes Grundstück. Sie errichten darauf ein Einfamilienhaus.
Grundstückswert: 150.000 €
Erbbauzins: 4 %
Jahreszahlung: 6.000 € an den Erbbaugeber (z. B. Stadt Kiel)
Trotzdem gehört ihnen das Haus vollständig, sie können es vermieten oder verkaufen – allerdings immer nur im Zusammenhang mit dem bestehenden Erbbaurecht.
📌 Wichtige Merkmale des Erbbaurechts im Überblick
MerkmalBeschreibung
LaufzeitÜblich: 60–99 Jahre
ErbbauzinsMonatliche/Jährliche Zahlung an Grundstückseigentümer
GrundbucheintragJa – als eigenes Erbbaugrundbuch
Verkauf/VererbungMöglich, aber nur mit Zustimmung des Erbbaugebers
Rechte & PflichtenWie bei regulärem Immobilieneigentum (Instandhaltung etc.)
Rückgabe nach AblaufGebäude fällt meist an Grundstückseigentümer – gegen Entschädigung
🏡 Vorteile des Erbbaurechts – besonders in Kiel relevant
✅ Geringere Anfangskosten – kein Grundstückskauf notwendig
✅ Einstieg in Wohneigentum auch bei begrenztem Budget
✅ Besonders interessant für Familien oder soziale Träger
✅ Kieler Stadtgrundstücke oft nur über Erbbaurecht verfügbar
⚠️ Mögliche Nachteile und Herausforderungen
❗ Laufende Erbbauzinszahlungen – teilweise inflationsabhängig angepasst
❗ Verkauf und Finanzierung komplizierter als bei klassischem Eigentum
❗ Wertverlust am Ende der Laufzeit möglich
❗ Vertragsbindung mit Einschränkungen bei Umbau, Erweiterung etc.
Als Immobilienmakler in Kiel helfen wir Ihnen, Vertragsinhalte genau zu prüfen, bevor Sie sich für ein Objekt mit Erbbaurecht entscheiden.
📑 Unser Service für Käufer & Eigentümer von Erbbaurechten in Kiel
Bei Wohnen im Norden erhalten Sie kompetente Unterstützung beim Kauf, Verkauf oder bei der Bewertung von Immobilien mit Erbbaurecht:
Einblick in Verträge und Erbbauzinsberechnungen
Bewertung von Immobilien auf Erbpachtgrundstücken
Vermittlung von Objekten mit Erbbaurecht in Kiel und Umgebung
Beratung zu Verlängerung und Rückübertragung von Erbbaurechten
Hilfe bei Finanzierung und Bankgesprächen
✅ Fazit: Erbbaurecht – eine flexible Lösung mit langfristiger Perspektive
In einer Stadt wie Kiel, wo Baugrundstücke knapp und teuer sind, bietet das Erbbaurecht eine attraktive Möglichkeit, Wohneigentum zu realisieren – auch für Familien, junge Paare oder gemeinnützige Organisationen. Gleichzeitig erfordert es eine gründliche Prüfung der Vertragsdetails und eine realistische Einschätzung der langfristigen Verpflichtungen.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für Beratung und Vermittlung von Immobilien mit Erbbaurecht. Transparent, fair und mit Blick auf Ihre Zukunft.
anzeigen
Was ist der Erbbauzins? – Alle Infos für Immobilienkäufer in Kiel
Wer in Kiel ein Haus auf einem Grundstück mit Erbbaurecht errichtet oder kauft, kommt unweigerlich mit dem Begriff Erbbauzins in Berührung. Dabei handelt es sich um eine regelmäßige Zahlung, die für die Nutzung des Grundstücks zu leisten ist – ähnlich einer Miete, aber mit langfristigem Charakter.
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, was es mit dem Erbbauzins auf sich hat, wie er berechnet wird und was Sie vor dem Kauf einer Immobilie auf Erbpacht unbedingt wissen sollten.
📌 Definition: Was ist der Erbbauzins?
Der Erbbauzins ist die jährliche oder monatliche Nutzungsgebühr, die ein Erbbauberechtigter an den Grundstückseigentümer zahlt – also dafür, dass er das Grundstück nutzt, ohne es zu besitzen.
Er ist:
vertraglich festgelegt, meist auf Jahrzehnte (z. B. 99 Jahre),
grundbuchrechtlich abgesichert,
und eine der zentralen finanziellen Verpflichtungen beim Bauen oder Kaufen auf Erbbaurecht.
📈 Wie wird der Erbbauzins in Kiel berechnet?
Die Höhe des Erbbauzinses richtet sich in der Regel nach dem Verkehrswert des Grundstücks – also dem Marktwert, den das Grundstück hätte, wenn es verkauft würde.
Der Erbbauzins beträgt typischerweise:
3–5 % des Bodenwerts pro Jahr (je nach Vertrag und Lage),
kann über die Laufzeit an die Inflation angepasst werden, z. B. alle 5 oder 10 Jahre.
🧮 Beispiel: Erbbauzins für ein Grundstück in Kiel
Herr und Frau Petersen erwerben ein Erbbaurecht in Kiel-Schilksee für ein Grundstück mit einem aktuellen Verkehrswert von 250.000 €. Der vertraglich vereinbarte Erbbauzins liegt bei 4 % jährlich.
Berechnung:
250.000 € × 4 % = 10.000 € pro Jahr
Das entspricht 833,33 € pro Monat für die Grundstücksnutzung
➡️ Diese Zahlung ist unabhängig vom Haus, das auf dem Grundstück steht, und bleibt über die Laufzeit des Vertrags (z. B. 99 Jahre) bestehen – mit möglichen Anpassungsklauseln.
⚖️ Wichtige Aspekte des Erbbauzinses im Überblick
AspektBeschreibung
ZahlungspflichtTrifft den Erbbauberechtigten – jährlich oder monatlich
BerechnungsgrundlageVerkehrswert des Grundstücks zum Zeitpunkt der Vertragsvereinbarung
AnpassungIn vielen Fällen alle 5–10 Jahre, orientiert an Preis- oder Verbraucherindex
VerhandlungsspielraumBei neuen Verträgen oder Verlängerung oft möglich
Absetzbar?Für vermietete Immobilien ist der Erbbauzins oft steuerlich absetzbar.
🏡 Welche Auswirkungen hat der Erbbauzins auf Käufer in Kiel?
Für Käufer einer Immobilie auf Erbpachtgrundstück ergeben sich mehrere Fragen:
Kann ich mir den laufenden Erbbauzins leisten?
Wie wirkt sich der Zins auf den Gesamtwert der Immobilie aus?
Wie lange läuft das Erbbaurecht noch – und was passiert danach?
Gibt es eine Nachverhandlung oder Verlängerungsoption?
Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir Sie umfassend zu diesen Punkten – und zeigen Ihnen, welche Objekte mit Erbbaurecht langfristig sinnvoll sind.
✅ Vorteile des Erbbauzinsmodells für Käufer
✔️ Kein teurer Grundstückskauf notwendig
✔️ Geringerer Finanzierungsbedarf (oft bessere Kreditkonditionen)
✔️ Möglichkeit, in begehrten Lagen von Kiel zu bauen, wo Kaufgrundstücke knapp sind
✔️ Ideal für Familien, junge Paare und soziale Träger
⚠️ Risiken & Nachteile im Blick behalten
❗ Erbbauzins als laufende Zusatzbelastung zur Kreditrate
❗ Wertminderung der Immobilie, je kürzer die verbleibende Laufzeit
❗ Verkauf und Finanzierung auf Erbbaurecht oft komplexer
❗ Vertragliche Einschränkungen bei Umbauten oder Nutzung
📌 Tipp von Wohnen im Norden: Vor dem Kauf einer Immobilie mit Erbbaurecht immer den Vertrag gründlich prüfen lassen – wir vermitteln Ihnen gerne erfahrene Fachleute.
🤝 Unser Service: Beratung zu Erbbauzins & Erbbaurecht in Kiel
Als Immobilienmakler für Kiel und Umgebung sind wir mit allen Aspekten des Erbbaurechts vertraut – und stehen Ihnen zur Seite, wenn es um:
die Prüfung von Erbbauzins-Vereinbarungen,
Vertragsberatung vor dem Immobilienkauf,
Bewertung von Immobilien auf Erbpacht,
oder die Verlängerung bestehender Erbbaurechte geht.
🧭 Fazit: Erbbauzins – kalkulierbar, aber langfristig zu prüfen
Der Erbbauzins ist eine faire und planbare Lösung für alle, die Immobilieneigentum ohne Grundstückskauf anstreben. Besonders in Kiel, wo Grundstücke begehrt und teuer sind, bietet das Erbbaurecht eine finanzierbare Alternative. Dennoch sollte der Erbbauzins nicht unterschätzt werden – er beeinflusst die monatliche Belastung und die langfristige Investition.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für fundierte Beratung zu Erbbauzins, Erbbaurecht und Grundstücksnutzung
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel erklärt Wohnen im Norden, was es mit dem Erbbauzins auf sich hat, wie er berechnet wird und was Sie vor dem Kauf einer Immobilie auf Erbpacht unbedingt wissen sollten.
📌 Definition: Was ist der Erbbauzins?
Der Erbbauzins ist die jährliche oder monatliche Nutzungsgebühr, die ein Erbbauberechtigter an den Grundstückseigentümer zahlt – also dafür, dass er das Grundstück nutzt, ohne es zu besitzen.
Er ist:
vertraglich festgelegt, meist auf Jahrzehnte (z. B. 99 Jahre),
grundbuchrechtlich abgesichert,
und eine der zentralen finanziellen Verpflichtungen beim Bauen oder Kaufen auf Erbbaurecht.
📈 Wie wird der Erbbauzins in Kiel berechnet?
Die Höhe des Erbbauzinses richtet sich in der Regel nach dem Verkehrswert des Grundstücks – also dem Marktwert, den das Grundstück hätte, wenn es verkauft würde.
Der Erbbauzins beträgt typischerweise:
3–5 % des Bodenwerts pro Jahr (je nach Vertrag und Lage),
kann über die Laufzeit an die Inflation angepasst werden, z. B. alle 5 oder 10 Jahre.
🧮 Beispiel: Erbbauzins für ein Grundstück in Kiel
Herr und Frau Petersen erwerben ein Erbbaurecht in Kiel-Schilksee für ein Grundstück mit einem aktuellen Verkehrswert von 250.000 €. Der vertraglich vereinbarte Erbbauzins liegt bei 4 % jährlich.
Berechnung:
250.000 € × 4 % = 10.000 € pro Jahr
Das entspricht 833,33 € pro Monat für die Grundstücksnutzung
➡️ Diese Zahlung ist unabhängig vom Haus, das auf dem Grundstück steht, und bleibt über die Laufzeit des Vertrags (z. B. 99 Jahre) bestehen – mit möglichen Anpassungsklauseln.
⚖️ Wichtige Aspekte des Erbbauzinses im Überblick
AspektBeschreibung
ZahlungspflichtTrifft den Erbbauberechtigten – jährlich oder monatlich
BerechnungsgrundlageVerkehrswert des Grundstücks zum Zeitpunkt der Vertragsvereinbarung
AnpassungIn vielen Fällen alle 5–10 Jahre, orientiert an Preis- oder Verbraucherindex
VerhandlungsspielraumBei neuen Verträgen oder Verlängerung oft möglich
Absetzbar?Für vermietete Immobilien ist der Erbbauzins oft steuerlich absetzbar.
🏡 Welche Auswirkungen hat der Erbbauzins auf Käufer in Kiel?
Für Käufer einer Immobilie auf Erbpachtgrundstück ergeben sich mehrere Fragen:
Kann ich mir den laufenden Erbbauzins leisten?
Wie wirkt sich der Zins auf den Gesamtwert der Immobilie aus?
Wie lange läuft das Erbbaurecht noch – und was passiert danach?
Gibt es eine Nachverhandlung oder Verlängerungsoption?
Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir Sie umfassend zu diesen Punkten – und zeigen Ihnen, welche Objekte mit Erbbaurecht langfristig sinnvoll sind.
✅ Vorteile des Erbbauzinsmodells für Käufer
✔️ Kein teurer Grundstückskauf notwendig
✔️ Geringerer Finanzierungsbedarf (oft bessere Kreditkonditionen)
✔️ Möglichkeit, in begehrten Lagen von Kiel zu bauen, wo Kaufgrundstücke knapp sind
✔️ Ideal für Familien, junge Paare und soziale Träger
⚠️ Risiken & Nachteile im Blick behalten
❗ Erbbauzins als laufende Zusatzbelastung zur Kreditrate
❗ Wertminderung der Immobilie, je kürzer die verbleibende Laufzeit
❗ Verkauf und Finanzierung auf Erbbaurecht oft komplexer
❗ Vertragliche Einschränkungen bei Umbauten oder Nutzung
📌 Tipp von Wohnen im Norden: Vor dem Kauf einer Immobilie mit Erbbaurecht immer den Vertrag gründlich prüfen lassen – wir vermitteln Ihnen gerne erfahrene Fachleute.
🤝 Unser Service: Beratung zu Erbbauzins & Erbbaurecht in Kiel
Als Immobilienmakler für Kiel und Umgebung sind wir mit allen Aspekten des Erbbaurechts vertraut – und stehen Ihnen zur Seite, wenn es um:
die Prüfung von Erbbauzins-Vereinbarungen,
Vertragsberatung vor dem Immobilienkauf,
Bewertung von Immobilien auf Erbpacht,
oder die Verlängerung bestehender Erbbaurechte geht.
🧭 Fazit: Erbbauzins – kalkulierbar, aber langfristig zu prüfen
Der Erbbauzins ist eine faire und planbare Lösung für alle, die Immobilieneigentum ohne Grundstückskauf anstreben. Besonders in Kiel, wo Grundstücke begehrt und teuer sind, bietet das Erbbaurecht eine finanzierbare Alternative. Dennoch sollte der Erbbauzins nicht unterschätzt werden – er beeinflusst die monatliche Belastung und die langfristige Investition.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für fundierte Beratung zu Erbbauzins, Erbbaurecht und Grundstücksnutzung
anzeigen
Erbengemeinschaft und Immobilien in Kiel – Was Erben jetzt wissen müssen
Nach einem Todesfall stehen Angehörige nicht nur vor emotionalen Herausforderungen – oft ist auch die gemeinsame Regelung des Nachlasses eine große Aufgabe. Wenn mehrere Personen gemeinsam erben, entsteht eine sogenannte Erbengemeinschaft. Besonders komplex wird es, wenn eine Immobilie in Kiel zum Nachlass gehört.
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel unterstützt Wohnen im Norden Erbengemeinschaften bei der gerechten, rechtssicheren und einvernehmlichen Abwicklung des Immobilienerbes – sei es durch Verkauf, Vermietung oder Aufteilung.
🧾 Was ist eine Erbengemeinschaft?
Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn mehrere Erben einen Nachlass gemeinsam antreten (§ 2032 BGB). Die Erbteile sind quotal festgelegt (z. B. 50/50, 1/3), doch die Erben können nicht allein über einzelne Nachlassgegenstände verfügen – sie müssen gemeinsam entscheiden.
Die Erbengemeinschaft ist eine sogenannte Gesamthandsgemeinschaft, was bedeutet:
Kein Erbe darf über einzelne Nachlassgegenstände allein verfügen
Alle Entscheidungen (z. B. Verkauf, Renovierung, Vermietung) müssen einstimmig getroffen werden
Eine Auflösung der Erbengemeinschaft ist durch Einigung, Teilungsversteigerung oder Auszahlung möglich
🏡 Immobilien in einer Erbengemeinschaft – typische Herausforderungen
Eine geerbte Immobilie in Kiel (z. B. ein Einfamilienhaus in Kiel-Mettenhof oder eine Wohnung in der Innenstadt) ist oft der wertvollste Bestandteil des Nachlasses – und gleichzeitig der komplizierteste. Die Miteigentümerschaft zwingt die Erben zur Zusammenarbeit – auch, wenn sie sich nicht einig sind oder weit voneinander entfernt leben.
Typische Fragen bei Immobilien in der Erbengemeinschaft:
Sollen wir die Immobilie verkaufen oder behalten?
Wer kümmert sich um Verwaltung, Nebenkosten, Instandhaltung?
Wer darf im Haus wohnen?
Wie wird der Immobilienwert ermittelt?
Was passiert, wenn ein Miterbe verkaufen will und der andere nicht?
📘 Beispiel: Erbengemeinschaft in Kiel
Nach dem Tod von Frau Hansen erben ihre Kinder Annalena und Benjamin ein Haus in Kiel-Friedrichsort, sowie ein Sparkonto und Haushaltsgegenstände. Es entsteht eine Erbengemeinschaft mit je 50 % Anteil.
Sie haben mehrere Optionen:
Immobilie verkaufen → Erlös wird 50/50 geteilt
Benjamin übernimmt das Haus → Annalena erhält 50 % des Wertes in bar
Immobilie vermieten → Einnahmen und Kosten werden geteilt
Uneinigkeit → Ein Miterbe kann eine Teilungsversteigerung beantragen
In jedem Fall ist eine gemeinsame Entscheidung erforderlich – Wohnen im Norden unterstützt dabei als vermittelnde, neutrale Instanz.
⚖️ Was passiert bei Uneinigkeit unter den Miterben?
Wenn keine Einigung erzielt werden kann, gibt es folgende Möglichkeiten:
Auseinandersetzungsvertrag: Einvernehmliche Regelung, z. B. über Verkauf oder Auszahlung
Teilungsversteigerung: Zwangsverkauf der Immobilie über das Amtsgericht – meist nicht wirtschaftlich optimal
Mediation durch Dritte: Ein Immobilienmakler oder Notar kann als neutraler Vermittler unterstützen
📌 Wichtig: Je länger eine Erbengemeinschaft ungelöst bleibt, desto höher sind die laufenden Kosten, Konflikte und Wertverluste.
🛠️ Unser Service für Erbengemeinschaften in Kiel
Wohnen im Norden unterstützt Sie bei jedem Schritt rund um das Immobilienerbe:
Neutrale Bewertung der Immobilie durch anerkannte Verfahren
Organisation und Begleitung des Verkaufsprozesses
Koordination zwischen allen Miterben
Empfehlungen zu Notaren, Steuerberatern oder Mediatoren
Hilfe bei der Abwicklung und Verteilung des Erlöses
Ob Sie verkaufen, vermieten oder eine Lösung unter den Miterben finden möchten – wir sorgen für Transparenz, Fairness und einen reibungslosen Ablauf.
✅ Fazit: Erbengemeinschaft – Immobilien fair und professionell lösen
Eine Erbengemeinschaft in Kiel bringt nicht nur Rechte, sondern auch Verantwortung mit sich – vor allem, wenn eine Immobilie Teil des Nachlasses ist. Unser Ziel ist es, Ihnen mit fachlicher Expertise und neutraler Beratung zur Seite zu stehen, damit aus einem schwierigen Erbfall eine gute Lösung für alle Beteiligten wird.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für Erbengemeinschaften, Nachlassabwicklung und Immobilienverkauf mit Fingerspitzengefühl.
Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel unterstützt Wohnen im Norden Erbengemeinschaften bei der gerechten, rechtssicheren und einvernehmlichen Abwicklung des Immobilienerbes – sei es durch Verkauf, Vermietung oder Aufteilung.
🧾 Was ist eine Erbengemeinschaft?
Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn mehrere Erben einen Nachlass gemeinsam antreten (§ 2032 BGB). Die Erbteile sind quotal festgelegt (z. B. 50/50, 1/3), doch die Erben können nicht allein über einzelne Nachlassgegenstände verfügen – sie müssen gemeinsam entscheiden.
Die Erbengemeinschaft ist eine sogenannte Gesamthandsgemeinschaft, was bedeutet:
Kein Erbe darf über einzelne Nachlassgegenstände allein verfügen
Alle Entscheidungen (z. B. Verkauf, Renovierung, Vermietung) müssen einstimmig getroffen werden
Eine Auflösung der Erbengemeinschaft ist durch Einigung, Teilungsversteigerung oder Auszahlung möglich
🏡 Immobilien in einer Erbengemeinschaft – typische Herausforderungen
Eine geerbte Immobilie in Kiel (z. B. ein Einfamilienhaus in Kiel-Mettenhof oder eine Wohnung in der Innenstadt) ist oft der wertvollste Bestandteil des Nachlasses – und gleichzeitig der komplizierteste. Die Miteigentümerschaft zwingt die Erben zur Zusammenarbeit – auch, wenn sie sich nicht einig sind oder weit voneinander entfernt leben.
Typische Fragen bei Immobilien in der Erbengemeinschaft:
Sollen wir die Immobilie verkaufen oder behalten?
Wer kümmert sich um Verwaltung, Nebenkosten, Instandhaltung?
Wer darf im Haus wohnen?
Wie wird der Immobilienwert ermittelt?
Was passiert, wenn ein Miterbe verkaufen will und der andere nicht?
📘 Beispiel: Erbengemeinschaft in Kiel
Nach dem Tod von Frau Hansen erben ihre Kinder Annalena und Benjamin ein Haus in Kiel-Friedrichsort, sowie ein Sparkonto und Haushaltsgegenstände. Es entsteht eine Erbengemeinschaft mit je 50 % Anteil.
Sie haben mehrere Optionen:
Immobilie verkaufen → Erlös wird 50/50 geteilt
Benjamin übernimmt das Haus → Annalena erhält 50 % des Wertes in bar
Immobilie vermieten → Einnahmen und Kosten werden geteilt
Uneinigkeit → Ein Miterbe kann eine Teilungsversteigerung beantragen
In jedem Fall ist eine gemeinsame Entscheidung erforderlich – Wohnen im Norden unterstützt dabei als vermittelnde, neutrale Instanz.
⚖️ Was passiert bei Uneinigkeit unter den Miterben?
Wenn keine Einigung erzielt werden kann, gibt es folgende Möglichkeiten:
Auseinandersetzungsvertrag: Einvernehmliche Regelung, z. B. über Verkauf oder Auszahlung
Teilungsversteigerung: Zwangsverkauf der Immobilie über das Amtsgericht – meist nicht wirtschaftlich optimal
Mediation durch Dritte: Ein Immobilienmakler oder Notar kann als neutraler Vermittler unterstützen
📌 Wichtig: Je länger eine Erbengemeinschaft ungelöst bleibt, desto höher sind die laufenden Kosten, Konflikte und Wertverluste.
🛠️ Unser Service für Erbengemeinschaften in Kiel
Wohnen im Norden unterstützt Sie bei jedem Schritt rund um das Immobilienerbe:
Neutrale Bewertung der Immobilie durch anerkannte Verfahren
Organisation und Begleitung des Verkaufsprozesses
Koordination zwischen allen Miterben
Empfehlungen zu Notaren, Steuerberatern oder Mediatoren
Hilfe bei der Abwicklung und Verteilung des Erlöses
Ob Sie verkaufen, vermieten oder eine Lösung unter den Miterben finden möchten – wir sorgen für Transparenz, Fairness und einen reibungslosen Ablauf.
✅ Fazit: Erbengemeinschaft – Immobilien fair und professionell lösen
Eine Erbengemeinschaft in Kiel bringt nicht nur Rechte, sondern auch Verantwortung mit sich – vor allem, wenn eine Immobilie Teil des Nachlasses ist. Unser Ziel ist es, Ihnen mit fachlicher Expertise und neutraler Beratung zur Seite zu stehen, damit aus einem schwierigen Erbfall eine gute Lösung für alle Beteiligten wird.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für Erbengemeinschaften, Nachlassabwicklung und Immobilienverkauf mit Fingerspitzengefühl.
anzeigen
Erbpacht in Kiel – Haus bauen ohne Grundstückskauf
In Kiel, wo freie Baugrundstücke knapp und teuer sind, bietet die Erbpacht eine attraktive Alternative zum klassischen Grundstückskauf. Bei dieser besonderen Form der Immobiliennutzung erwerben Käufer nicht das Grundstück selbst, sondern schließen einen langfristigen Pachtvertrag – in der Regel über 60 bis 99 Jahre – mit dem Eigentümer des Grundstücks ab. Der Clou dabei: Während das Grundstück gepachtet ist, gehört die darauf errichtete Immobilie vollständig dem Erbbauberechtigten. Damit ist Erbpacht insbesondere für junge Familien, Investoren oder Eigennutzer mit begrenztem Startkapital eine interessante Lösung.
Im Gegensatz zum regulären Immobilienkauf entfällt bei der Erbpacht der hohe Anschaffungspreis für das Grundstück, was die Finanzierung deutlich erleichtert. Stattdessen zahlen die Erbbauberechtigten einen sogenannten Erbbauzins – eine jährliche oder monatliche Gebühr, die sich meist auf etwa 3 bis 5 Prozent des Grundstückswerts beläuft. Die genauen Konditionen werden vertraglich geregelt und im Grundbuch vermerkt. Die Stadt Kiel, kirchliche Träger oder Stiftungen treten dabei häufig als Grundstückseigentümer auf und sichern sich durch die Erbpacht langfristige Einnahmen, ohne das Eigentum am Boden zu verlieren.
Ein praktisches Beispiel aus Kiel: Familie Jensen möchte ein Eigenheim bauen, kann sich jedoch kein Grundstück im Stadtteil Düsternbrook leisten. Über ein Erbbaurecht der Stadt Kiel erhalten sie die Möglichkeit, ein Grundstück langfristig zu pachten und ihr Wunschhaus zu errichten. Sie zahlen dafür einen jährlichen Erbbauzins, bleiben aber vollständige Eigentümer der Immobilie – mit allen Rechten, sie zu bewohnen, zu verkaufen oder zu vermieten.
Die Erbpacht bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere den geringeren Kapitalbedarf zu Beginn, den Zugang zu attraktiven Lagen und die Möglichkeit, auch in nachgefragten Stadtteilen Eigentum zu schaffen. Gleichzeitig gibt es auch Herausforderungen, etwa wenn es um die Restlaufzeit des Vertrags geht, um Einschränkungen bei baulichen Veränderungen oder um die zukünftige Verlängerung der Pacht. Deshalb ist es essenziell, den Erbbaurechtsvertrag genau zu prüfen und sich professionell beraten zu lassen.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel begleitet Wohnen im Norden Kaufinteressierte und Grundstückseigentümer bei allen Fragen rund um die Erbpacht. Wir unterstützen bei der Suche nach passenden Grundstücken, beraten zu Vertragsinhalten, vermitteln zwischen Pächtern und Eigentümern und helfen bei der Finanzierung und Bewertung von Immobilien auf Erbpachtbasis. Unser Ziel ist es, unseren Kunden den Weg in die eigenen vier Wände auch ohne Grundstückskauf zu ermöglichen – fair, transparent und mit dem nötigen Weitblick.
Im Gegensatz zum regulären Immobilienkauf entfällt bei der Erbpacht der hohe Anschaffungspreis für das Grundstück, was die Finanzierung deutlich erleichtert. Stattdessen zahlen die Erbbauberechtigten einen sogenannten Erbbauzins – eine jährliche oder monatliche Gebühr, die sich meist auf etwa 3 bis 5 Prozent des Grundstückswerts beläuft. Die genauen Konditionen werden vertraglich geregelt und im Grundbuch vermerkt. Die Stadt Kiel, kirchliche Träger oder Stiftungen treten dabei häufig als Grundstückseigentümer auf und sichern sich durch die Erbpacht langfristige Einnahmen, ohne das Eigentum am Boden zu verlieren.
Ein praktisches Beispiel aus Kiel: Familie Jensen möchte ein Eigenheim bauen, kann sich jedoch kein Grundstück im Stadtteil Düsternbrook leisten. Über ein Erbbaurecht der Stadt Kiel erhalten sie die Möglichkeit, ein Grundstück langfristig zu pachten und ihr Wunschhaus zu errichten. Sie zahlen dafür einen jährlichen Erbbauzins, bleiben aber vollständige Eigentümer der Immobilie – mit allen Rechten, sie zu bewohnen, zu verkaufen oder zu vermieten.
Die Erbpacht bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere den geringeren Kapitalbedarf zu Beginn, den Zugang zu attraktiven Lagen und die Möglichkeit, auch in nachgefragten Stadtteilen Eigentum zu schaffen. Gleichzeitig gibt es auch Herausforderungen, etwa wenn es um die Restlaufzeit des Vertrags geht, um Einschränkungen bei baulichen Veränderungen oder um die zukünftige Verlängerung der Pacht. Deshalb ist es essenziell, den Erbbaurechtsvertrag genau zu prüfen und sich professionell beraten zu lassen.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel begleitet Wohnen im Norden Kaufinteressierte und Grundstückseigentümer bei allen Fragen rund um die Erbpacht. Wir unterstützen bei der Suche nach passenden Grundstücken, beraten zu Vertragsinhalten, vermitteln zwischen Pächtern und Eigentümern und helfen bei der Finanzierung und Bewertung von Immobilien auf Erbpachtbasis. Unser Ziel ist es, unseren Kunden den Weg in die eigenen vier Wände auch ohne Grundstückskauf zu ermöglichen – fair, transparent und mit dem nötigen Weitblick.
anzeigen
Flurkarte – Das unverzichtbare Planungsinstrument für den Immobilienverkauf in Kiel
Die Flurkarte – auch Liegenschaftskarte genannt – ist ein zentrales Planungsinstrument im Immobilienbereich. Sie zeigt in maßstabsgetreuer Darstellung alle Flurstücke, Grundstücksgrenzen und deren Nutzung in einem bestimmten Gebiet. Für Immobilienmakler in Kiel ist die Flurkarte ein unverzichtbares Werkzeug, um Grundstücke exakt zu lokalisieren, ihre Größe und Bebauung zu beurteilen und wichtige Angaben für Kaufinteressenten korrekt aufzubereiten.
Die Flurkarte wird von den Kataster- bzw. Vermessungsämtern in Schleswig-Holstein geführt und regelmäßig aktualisiert. Sie gilt als amtlicher Nachweis der Existenz eines Grundstücks und ist eng mit dem Grundbuch verknüpft. Während das Grundbuch die rechtlichen Verhältnisse (Eigentum, Belastungen etc.) dokumentiert, stellt die Flurkarte die tatsächlichen örtlichen Gegebenheiten visuell dar – inklusive Flurstücksgrenzen, Gebäudekonturen, Wege, Straßen oder Gewässer.
Für Käufer, Verkäufer und Investoren liefert die Flurkarte wichtige Informationen: Sie ermöglicht eine exakte Bestimmung der Grundstücksgrenzen, gibt Aufschluss über die Form und Ausdehnung eines Flurstücks, und liefert Grundlagen für eine erste Einschätzung der Bebaubarkeit. Darüber hinaus ist sie bei der Erstellung von Exposés, Bauvoranfragen und Kaufverträgen eine wichtige Grundlage.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Immobilienmakler von Wohnen im Norden möchte ein Einfamilienhaus in Kiel-Suchsdorf verkaufen. Um das Grundstück exakt zu beschreiben, ruft er die amtliche Flurkarte ab. Diese zeigt die Flurstücksnummer, die genaue Lage, die Größe des Grundstücks sowie die angrenzenden Flächen. Mit diesen Informationen kann der Makler nicht nur die Richtigkeit der im Grundbuch angegebenen Fläche verifizieren, sondern auch potenziellen Käufern die Grenzverläufe anschaulich und nachvollziehbar präsentieren – etwa in Exposés, bei Besichtigungen oder im Gespräch mit Architekten und Bauämtern.
Zudem wird die Flurkarte häufig herangezogen, wenn es um baurechtliche Fragestellungen geht, zum Beispiel bei der Planung eines Neubaus, der Prüfung von Abstandsflächen oder der Ermittlung der Erschließung. In vielen Fällen benötigen auch Notare und Kreditinstitute eine aktuelle Flurkarte, um eine rechtskonforme Abwicklung von Immobilienkäufen zu gewährleisten.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel nutzen wir von Wohnen im Norden die Flurkarte in Kombination mit anderen amtlichen Dokumenten wie dem Grundbuchauszug, Bebauungsplan oder Lageplan, um unseren Kunden einen umfassenden Einblick in die jeweiligen Immobilienobjekte zu geben. Wir arbeiten eng mit den zuständigen Katasterämtern in Kiel und Umgebung zusammen und beschaffen bei Bedarf aktuelle Auszüge und Kartenblätter für Ihre Immobilientransaktion.
Ob Sie ein Grundstück verkaufen, eine Immobilie erwerben oder eine erste Standortanalyse durchführen möchten – die Flurkarte ist ein wichtiger Baustein für eine transparente, professionelle und rechtssichere Immobilienberatung. Wir unterstützen Sie bei der Auswertung, erklären die Inhalte verständlich und integrieren alle relevanten Informationen in die Vermarktungsunterlagen.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für transparente Grundstücksdaten, fundierte Wertermittlung und professionelle Begleitung beim Immobilienverkauf.
Die Flurkarte wird von den Kataster- bzw. Vermessungsämtern in Schleswig-Holstein geführt und regelmäßig aktualisiert. Sie gilt als amtlicher Nachweis der Existenz eines Grundstücks und ist eng mit dem Grundbuch verknüpft. Während das Grundbuch die rechtlichen Verhältnisse (Eigentum, Belastungen etc.) dokumentiert, stellt die Flurkarte die tatsächlichen örtlichen Gegebenheiten visuell dar – inklusive Flurstücksgrenzen, Gebäudekonturen, Wege, Straßen oder Gewässer.
Für Käufer, Verkäufer und Investoren liefert die Flurkarte wichtige Informationen: Sie ermöglicht eine exakte Bestimmung der Grundstücksgrenzen, gibt Aufschluss über die Form und Ausdehnung eines Flurstücks, und liefert Grundlagen für eine erste Einschätzung der Bebaubarkeit. Darüber hinaus ist sie bei der Erstellung von Exposés, Bauvoranfragen und Kaufverträgen eine wichtige Grundlage.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Immobilienmakler von Wohnen im Norden möchte ein Einfamilienhaus in Kiel-Suchsdorf verkaufen. Um das Grundstück exakt zu beschreiben, ruft er die amtliche Flurkarte ab. Diese zeigt die Flurstücksnummer, die genaue Lage, die Größe des Grundstücks sowie die angrenzenden Flächen. Mit diesen Informationen kann der Makler nicht nur die Richtigkeit der im Grundbuch angegebenen Fläche verifizieren, sondern auch potenziellen Käufern die Grenzverläufe anschaulich und nachvollziehbar präsentieren – etwa in Exposés, bei Besichtigungen oder im Gespräch mit Architekten und Bauämtern.
Zudem wird die Flurkarte häufig herangezogen, wenn es um baurechtliche Fragestellungen geht, zum Beispiel bei der Planung eines Neubaus, der Prüfung von Abstandsflächen oder der Ermittlung der Erschließung. In vielen Fällen benötigen auch Notare und Kreditinstitute eine aktuelle Flurkarte, um eine rechtskonforme Abwicklung von Immobilienkäufen zu gewährleisten.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel nutzen wir von Wohnen im Norden die Flurkarte in Kombination mit anderen amtlichen Dokumenten wie dem Grundbuchauszug, Bebauungsplan oder Lageplan, um unseren Kunden einen umfassenden Einblick in die jeweiligen Immobilienobjekte zu geben. Wir arbeiten eng mit den zuständigen Katasterämtern in Kiel und Umgebung zusammen und beschaffen bei Bedarf aktuelle Auszüge und Kartenblätter für Ihre Immobilientransaktion.
Ob Sie ein Grundstück verkaufen, eine Immobilie erwerben oder eine erste Standortanalyse durchführen möchten – die Flurkarte ist ein wichtiger Baustein für eine transparente, professionelle und rechtssichere Immobilienberatung. Wir unterstützen Sie bei der Auswertung, erklären die Inhalte verständlich und integrieren alle relevanten Informationen in die Vermarktungsunterlagen.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für transparente Grundstücksdaten, fundierte Wertermittlung und professionelle Begleitung beim Immobilienverkauf.
anzeigen
Flurstück – Die präzise Einheit im Liegenschaftskataster
Ein Flurstück ist die kleinste vermessungstechnische Einheit im Liegenschaftskataster und stellt ein exakt abgegrenztes Stück Land dar. Es dient als Grundlage für die rechtliche und geografische Beschreibung eines Grundstücks. Für Käufer, Verkäufer, Behörden, Notare und selbstverständlich auch für uns als Immobilienmakler in Kiel ist das Flurstück ein zentrales Element, wenn es um die zweifelsfreie Identifikation und Dokumentation von Immobilien geht.
Jedes Flurstück ist eindeutig nummeriert und wird mit Angaben zu Lage, Form, Größe und Nutzung im amtlichen Liegenschaftskataster Schleswig-Holstein geführt, das von den örtlichen Vermessungs- und Katasterämtern regelmäßig aktualisiert wird. Ein Grundstück kann aus einem einzelnen Flurstück bestehen – oder aus mehreren, die gemeinsam eine rechtliche Einheit bilden. Die Flurstücksnummer dient dabei als verlässlicher Anker in allen immobilienbezogenen Dokumenten wie Grundbuchauszügen, Kaufverträgen oder Bauanträgen.
Für die Immobilienvermarktung ist die korrekte Angabe der Flurstücksnummer unerlässlich. Sie ermöglicht es potenziellen Käufern, Behörden oder Kreditinstituten, das entsprechende Grundstück eindeutig zu identifizieren – etwa auf einer Flurkarte oder im Katasterplan. Gerade in stark nachgefragten Regionen wie Kiel oder der umliegenden Förderegion ist dies besonders wichtig, um bei geteilten Grundstücken, Teilflächen oder Neubauprojekten klare Verhältnisse zu schaffen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Makler von Wohnen im Norden hat ein großes, teilbares Baugrundstück in Kiel-Mettenhof im Portfolio. Damit Kaufinteressenten die exakte Fläche, die Grenzen und die Lage nachvollziehen können, gibt der Makler im Exposé die konkrete Flurstücksnummer an. Über die Online-Dienste des Landes Schleswig-Holstein oder über einen Auszug aus dem Liegenschaftskataster können Interessenten die Angaben überprüfen, sich selbst ein Bild vom Grundstück machen und die Fläche mit anderen Bebauungsplänen oder Baugrenzen abgleichen.
Durch die Verwendung von Flurstücksnummern wird die Kommunikation zwischen Maklern, Käufern, Notaren und Behörden deutlich vereinfacht. Gleichzeitig dient sie als Grundlage für präzise Exposés, rechtssichere Verträge und eine reibungslos ablaufende Eigentumsübertragung. Sie ist zudem wichtig für die Bauplanung, etwa beim Einreichen eines Bauantrags oder bei der Beantragung von Fördermitteln.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel setzen wir auf Transparenz und Genauigkeit – deshalb gehört die sorgfältige Angabe und Prüfung von Flurstücksdaten zu unserem Standard. Wir klären unsere Kunden über die Bedeutung dieser Katasterangaben auf, beschaffen bei Bedarf aktuelle Auszüge aus dem Katasteramt und sorgen dafür, dass jede Immobilie eindeutig beschrieben und korrekt verortet ist. Das schafft Vertrauen – und ist die Basis für jede erfolgreiche Immobilienvermittlung.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für verlässliche Grundstücksdaten, klare Strukturen und professionelle Beratung.
Jedes Flurstück ist eindeutig nummeriert und wird mit Angaben zu Lage, Form, Größe und Nutzung im amtlichen Liegenschaftskataster Schleswig-Holstein geführt, das von den örtlichen Vermessungs- und Katasterämtern regelmäßig aktualisiert wird. Ein Grundstück kann aus einem einzelnen Flurstück bestehen – oder aus mehreren, die gemeinsam eine rechtliche Einheit bilden. Die Flurstücksnummer dient dabei als verlässlicher Anker in allen immobilienbezogenen Dokumenten wie Grundbuchauszügen, Kaufverträgen oder Bauanträgen.
Für die Immobilienvermarktung ist die korrekte Angabe der Flurstücksnummer unerlässlich. Sie ermöglicht es potenziellen Käufern, Behörden oder Kreditinstituten, das entsprechende Grundstück eindeutig zu identifizieren – etwa auf einer Flurkarte oder im Katasterplan. Gerade in stark nachgefragten Regionen wie Kiel oder der umliegenden Förderegion ist dies besonders wichtig, um bei geteilten Grundstücken, Teilflächen oder Neubauprojekten klare Verhältnisse zu schaffen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Makler von Wohnen im Norden hat ein großes, teilbares Baugrundstück in Kiel-Mettenhof im Portfolio. Damit Kaufinteressenten die exakte Fläche, die Grenzen und die Lage nachvollziehen können, gibt der Makler im Exposé die konkrete Flurstücksnummer an. Über die Online-Dienste des Landes Schleswig-Holstein oder über einen Auszug aus dem Liegenschaftskataster können Interessenten die Angaben überprüfen, sich selbst ein Bild vom Grundstück machen und die Fläche mit anderen Bebauungsplänen oder Baugrenzen abgleichen.
Durch die Verwendung von Flurstücksnummern wird die Kommunikation zwischen Maklern, Käufern, Notaren und Behörden deutlich vereinfacht. Gleichzeitig dient sie als Grundlage für präzise Exposés, rechtssichere Verträge und eine reibungslos ablaufende Eigentumsübertragung. Sie ist zudem wichtig für die Bauplanung, etwa beim Einreichen eines Bauantrags oder bei der Beantragung von Fördermitteln.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel setzen wir auf Transparenz und Genauigkeit – deshalb gehört die sorgfältige Angabe und Prüfung von Flurstücksdaten zu unserem Standard. Wir klären unsere Kunden über die Bedeutung dieser Katasterangaben auf, beschaffen bei Bedarf aktuelle Auszüge aus dem Katasteramt und sorgen dafür, dass jede Immobilie eindeutig beschrieben und korrekt verortet ist. Das schafft Vertrauen – und ist die Basis für jede erfolgreiche Immobilienvermittlung.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für verlässliche Grundstücksdaten, klare Strukturen und professionelle Beratung.
anzeigen
Gemarkung – Die räumliche Grundlage für Grundstückszuordnung in Kiel
In der Welt der Immobilien spielt die Gemarkung eine zentrale Rolle bei der eindeutigen Identifikation von Grundstücken. Besonders bei größeren Grundstücken, die sich aus mehreren Flurstücken zusammensetzen, ist die Gemarkung ein unverzichtbares Ordnungssystem. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel nutzen wir von Wohnen im Norden die Gemarkungsangaben, um Grundstücke exakt zu beschreiben, rechtlich korrekt zu dokumentieren und potenziellen Käufern eine klare Übersicht zu bieten.
Eine Gemarkung ist ein geografisch definierter Bereich innerhalb des Liegenschaftskatasters, der eine größere zusammenhängende Landfläche abbildet – etwa eine Ortschaft, ein Stadtteil oder ein ländliches Gebiet. Innerhalb jeder Gemarkung sind die enthaltenen Flurstücke fortlaufend nummeriert, wodurch sich jedes einzelne Stück Land eindeutig identifizieren lässt. Die Gemarkung ist somit die übergeordnete Einheit des Flurstücks – vergleichbar mit einem Kapitel im Buch, in dem jedes Grundstück eine eigene Seite einnimmt.
In Schleswig-Holstein und speziell in der Stadt Kiel ist die Gemarkung ein wichtiger Bestandteil der Kataster- und Grundbuchdaten, auf die Makler, Notare, Behörden und auch Bauämter regelmäßig zurückgreifen. Bei der Bewertung, Planung oder dem Verkauf von Grundstücken ist es entscheidend, neben der Flurstücksnummer auch die zugehörige Gemarkung zu nennen – nur so lässt sich das betreffende Grundstück rechtssicher zuordnen.
Ein praktisches Beispiel: Ein Makler von Wohnen im Norden möchte ein großes Grundstück im Kieler Stadtteil Russee vermarkten, das aus vier nebeneinanderliegenden Flurstücken besteht. Diese Flurstücke sind alle in der Gemarkung „Russee“ registriert. Um das Grundstück exakt zu beschreiben und gegenüber Kaufinteressenten transparent darzustellen, gibt der Makler in Exposé, Grundbuchauszug und Lageplan nicht nur die Flurstücksnummern, sondern auch die Gemarkungsbezeichnung an. So können alle Beteiligten – von Behörden über Banken bis zu Käufern – die Lage, Flächenausdehnung und Eigentumsverhältnisse eindeutig nachvollziehen.
Die Gemarkung wird nicht nur für Verwaltungszwecke benötigt, sondern spielt auch bei Bauvorhaben, Grundstücksteilungen, Erschließungsmaßnahmen und Förderanträgen eine wichtige Rolle. Sie hilft dabei, Unklarheiten bei Flächenzuschnitten oder Grenzverläufen zu vermeiden, insbesondere bei komplexeren Immobilien mit mehreren zusammengefassten oder geteilten Flurstücken.
Als Immobilienmakler in Kiel legen wir großen Wert auf exakte Katasterangaben, denn sie schaffen Vertrauen, Transparenz und Rechtssicherheit. Durch die korrekte Angabe der Gemarkung stellen wir sicher, dass Kaufverträge, Lagepläne, Bauanträge und Finanzierungsunterlagen korrekt und vollständig sind. Zudem beraten wir unsere Kunden ausführlich zur Bedeutung der Gemarkung, beschaffen bei Bedarf aktuelle Katasterunterlagen und unterstützen bei der Koordination mit Behörden und Vermessungsämtern.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für klare Grundstücksdaten, rechtssichere Dokumentation und professionelle Vermarktung.
Eine Gemarkung ist ein geografisch definierter Bereich innerhalb des Liegenschaftskatasters, der eine größere zusammenhängende Landfläche abbildet – etwa eine Ortschaft, ein Stadtteil oder ein ländliches Gebiet. Innerhalb jeder Gemarkung sind die enthaltenen Flurstücke fortlaufend nummeriert, wodurch sich jedes einzelne Stück Land eindeutig identifizieren lässt. Die Gemarkung ist somit die übergeordnete Einheit des Flurstücks – vergleichbar mit einem Kapitel im Buch, in dem jedes Grundstück eine eigene Seite einnimmt.
In Schleswig-Holstein und speziell in der Stadt Kiel ist die Gemarkung ein wichtiger Bestandteil der Kataster- und Grundbuchdaten, auf die Makler, Notare, Behörden und auch Bauämter regelmäßig zurückgreifen. Bei der Bewertung, Planung oder dem Verkauf von Grundstücken ist es entscheidend, neben der Flurstücksnummer auch die zugehörige Gemarkung zu nennen – nur so lässt sich das betreffende Grundstück rechtssicher zuordnen.
Ein praktisches Beispiel: Ein Makler von Wohnen im Norden möchte ein großes Grundstück im Kieler Stadtteil Russee vermarkten, das aus vier nebeneinanderliegenden Flurstücken besteht. Diese Flurstücke sind alle in der Gemarkung „Russee“ registriert. Um das Grundstück exakt zu beschreiben und gegenüber Kaufinteressenten transparent darzustellen, gibt der Makler in Exposé, Grundbuchauszug und Lageplan nicht nur die Flurstücksnummern, sondern auch die Gemarkungsbezeichnung an. So können alle Beteiligten – von Behörden über Banken bis zu Käufern – die Lage, Flächenausdehnung und Eigentumsverhältnisse eindeutig nachvollziehen.
Die Gemarkung wird nicht nur für Verwaltungszwecke benötigt, sondern spielt auch bei Bauvorhaben, Grundstücksteilungen, Erschließungsmaßnahmen und Förderanträgen eine wichtige Rolle. Sie hilft dabei, Unklarheiten bei Flächenzuschnitten oder Grenzverläufen zu vermeiden, insbesondere bei komplexeren Immobilien mit mehreren zusammengefassten oder geteilten Flurstücken.
Als Immobilienmakler in Kiel legen wir großen Wert auf exakte Katasterangaben, denn sie schaffen Vertrauen, Transparenz und Rechtssicherheit. Durch die korrekte Angabe der Gemarkung stellen wir sicher, dass Kaufverträge, Lagepläne, Bauanträge und Finanzierungsunterlagen korrekt und vollständig sind. Zudem beraten wir unsere Kunden ausführlich zur Bedeutung der Gemarkung, beschaffen bei Bedarf aktuelle Katasterunterlagen und unterstützen bei der Koordination mit Behörden und Vermessungsämtern.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für klare Grundstücksdaten, rechtssichere Dokumentation und professionelle Vermarktung.
anzeigen
Gemeinschaftsordnung – Die verbindlichen Spielregeln in der Eigentümergemeinschaft
Wer eine Eigentumswohnung in Kiel kaufen möchte, erwirbt nicht nur Wohnraum, sondern wird gleichzeitig Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Damit das Zusammenleben in Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen harmonisch verläuft, gibt es die sogenannte Gemeinschaftsordnung. Dieses juristisch relevante Dokument regelt verbindlich die Rechte, Pflichten und Verhaltensweisen aller Wohnungseigentümer – und ist daher für Käufer wie auch Verkäufer von zentraler Bedeutung.
Die Gemeinschaftsordnung wird in der Regel notariell beurkundet und ins Grundbuch eingetragen. Dadurch erhält sie eine rechtlich bindende Wirkung für alle Eigentümer – unabhängig davon, ob sie neu einziehen oder bereits seit Jahren Teil der WEG sind. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel achten wir darauf, dass Interessenten bereits frühzeitig über den Inhalt der Gemeinschaftsordnung informiert werden, da sie maßgeblich die Nutzung und Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums beeinflusst.
Zu den wichtigsten Bestandteilen einer Gemeinschaftsordnung gehören:
Regelungen zur Nutzung des Gemeinschaftseigentums: Ob Garten, Fahrradkeller, Waschküche oder Tiefgarage – die Gemeinschaftsordnung legt genau fest, wie diese gemeinschaftlich genutzten Flächen verwendet werden dürfen. So wird zum Beispiel geregelt, ob der Garten ausschließlich als Zierfläche dient oder ob Kinder dort spielen dürfen.
Kostenverteilung und Lastentragung: Die Gemeinschaftsordnung enthält Vorgaben dazu, wie Betriebskosten, Instandhaltungskosten oder Rücklagen unter den Eigentümern aufgeteilt werden. Dabei kann von der gesetzlichen Regelung abgewichen werden – etwa durch eine individuelle Verteilung nach Miteigentumsanteilen, Wohneinheiten oder Nutzung.
Verwaltung und Entscheidungsfindung: Sie legt fest, wie die Eigentümergemeinschaft verwaltet wird, welche Aufgaben der Verwalter übernimmt und wie Beschlüsse auf Eigentümerversammlungen zustande kommen. Auch Sonderregelungen zur Stimmberechtigung oder zum Abstimmungsverfahren können darin enthalten sein.
Verhaltensregeln im Haus: Von der Tierhaltung über Grillverbote auf Balkonen bis hin zu Ruhezeiten – die Gemeinschaftsordnung kann Regelungen enthalten, die das Miteinander im Hausalltag prägen und potenzielle Konflikte vermeiden helfen.
Ein praktisches Beispiel: Eine Familie aus Kiel interessiert sich für eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus mit großem Gemeinschaftsgarten. Aus dem Exposé geht hervor, dass laut Gemeinschaftsordnung der Garten ausschließlich zur optischen Gestaltung dient und nicht als Spielfläche genutzt werden darf. Diese Information ist für die Familie entscheidend, da sie kleine Kinder hat. Durch die Einsicht in die Gemeinschaftsordnung kann sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen – mit voller Transparenz und ohne spätere Überraschungen.
Als Immobilienmakler bei Wohnen im Norden begleiten wir Interessenten im Großraum Kiel umfassend beim Kauf von Eigentumswohnungen. Wir stellen sicher, dass alle relevanten Unterlagen, wie die Gemeinschaftsordnung, Teilungserklärung und Protokolle der Eigentümerversammlungen, rechtzeitig bereitgestellt werden. Auf Wunsch erläutern wir unseren Kunden die Inhalte verständlich und zeigen auf, worauf beim Immobilienkauf besonders zu achten ist – etwa bei geplanten Modernisierungen, Sonderumlagen oder Einschränkungen in der Nutzung.
Fazit: Die Gemeinschaftsordnung ist weit mehr als eine Formalität. Sie ist das Regelwerk, das das Miteinander in einer Wohnungseigentümergemeinschaft steuert – und damit ein wichtiger Faktor für langfristige Zufriedenheit und Werterhalt einer Immobilie. Wer eine Eigentumswohnung in Kiel erwerben möchte, sollte die Gemeinschaftsordnung sorgfältig prüfen – wir helfen Ihnen dabei.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für fundierte Beratung, transparente Einblicke und rechtssichere Immobilientransaktionen.
Die Gemeinschaftsordnung wird in der Regel notariell beurkundet und ins Grundbuch eingetragen. Dadurch erhält sie eine rechtlich bindende Wirkung für alle Eigentümer – unabhängig davon, ob sie neu einziehen oder bereits seit Jahren Teil der WEG sind. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel achten wir darauf, dass Interessenten bereits frühzeitig über den Inhalt der Gemeinschaftsordnung informiert werden, da sie maßgeblich die Nutzung und Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums beeinflusst.
Zu den wichtigsten Bestandteilen einer Gemeinschaftsordnung gehören:
Regelungen zur Nutzung des Gemeinschaftseigentums: Ob Garten, Fahrradkeller, Waschküche oder Tiefgarage – die Gemeinschaftsordnung legt genau fest, wie diese gemeinschaftlich genutzten Flächen verwendet werden dürfen. So wird zum Beispiel geregelt, ob der Garten ausschließlich als Zierfläche dient oder ob Kinder dort spielen dürfen.
Kostenverteilung und Lastentragung: Die Gemeinschaftsordnung enthält Vorgaben dazu, wie Betriebskosten, Instandhaltungskosten oder Rücklagen unter den Eigentümern aufgeteilt werden. Dabei kann von der gesetzlichen Regelung abgewichen werden – etwa durch eine individuelle Verteilung nach Miteigentumsanteilen, Wohneinheiten oder Nutzung.
Verwaltung und Entscheidungsfindung: Sie legt fest, wie die Eigentümergemeinschaft verwaltet wird, welche Aufgaben der Verwalter übernimmt und wie Beschlüsse auf Eigentümerversammlungen zustande kommen. Auch Sonderregelungen zur Stimmberechtigung oder zum Abstimmungsverfahren können darin enthalten sein.
Verhaltensregeln im Haus: Von der Tierhaltung über Grillverbote auf Balkonen bis hin zu Ruhezeiten – die Gemeinschaftsordnung kann Regelungen enthalten, die das Miteinander im Hausalltag prägen und potenzielle Konflikte vermeiden helfen.
Ein praktisches Beispiel: Eine Familie aus Kiel interessiert sich für eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus mit großem Gemeinschaftsgarten. Aus dem Exposé geht hervor, dass laut Gemeinschaftsordnung der Garten ausschließlich zur optischen Gestaltung dient und nicht als Spielfläche genutzt werden darf. Diese Information ist für die Familie entscheidend, da sie kleine Kinder hat. Durch die Einsicht in die Gemeinschaftsordnung kann sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen – mit voller Transparenz und ohne spätere Überraschungen.
Als Immobilienmakler bei Wohnen im Norden begleiten wir Interessenten im Großraum Kiel umfassend beim Kauf von Eigentumswohnungen. Wir stellen sicher, dass alle relevanten Unterlagen, wie die Gemeinschaftsordnung, Teilungserklärung und Protokolle der Eigentümerversammlungen, rechtzeitig bereitgestellt werden. Auf Wunsch erläutern wir unseren Kunden die Inhalte verständlich und zeigen auf, worauf beim Immobilienkauf besonders zu achten ist – etwa bei geplanten Modernisierungen, Sonderumlagen oder Einschränkungen in der Nutzung.
Fazit: Die Gemeinschaftsordnung ist weit mehr als eine Formalität. Sie ist das Regelwerk, das das Miteinander in einer Wohnungseigentümergemeinschaft steuert – und damit ein wichtiger Faktor für langfristige Zufriedenheit und Werterhalt einer Immobilie. Wer eine Eigentumswohnung in Kiel erwerben möchte, sollte die Gemeinschaftsordnung sorgfältig prüfen – wir helfen Ihnen dabei.
Wohnen im Norden – Ihr Immobilienmakler in Kiel für fundierte Beratung, transparente Einblicke und rechtssichere Immobilientransaktionen.
anzeigen
Geschossflächenzahl (GFZ) – Wie viel darf auf einem Grundstück gebaut werden?
Die Geschossflächenzahl, kurz GFZ, ist eine zentrale Kennziffer im Baurecht und spielt eine wichtige Rolle bei der Planung, Bewertung und Vermarktung von Grundstücken. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden umfassend zur GFZ und erklären, wie sie sich auf die Bebaubarkeit und Nutzungsmöglichkeiten eines Grundstücks auswirkt. Die GFZ ist vor allem für Bauherren, Investoren und Projektentwickler ein unverzichtbares Instrument, um das Baupotenzial eines Grundstücks realistisch einzuschätzen.
Die Geschossflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Sie wird im Bebauungsplan (B-Plan) oder der Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgelegt und soll eine geordnete städtebauliche Entwicklung sicherstellen. Gleichzeitig verhindert die GFZ, dass Grundstücke übermäßig dicht bebaut werden und gewährleistet so Licht, Luft und Raum im Stadtbild – ein besonders wichtiger Faktor in wachstumsstarken Städten wie Kiel.
Die Geschossflächenzahl wird in Dezimalform angegeben. Eine GFZ von 1,0 bedeutet, dass die Gesamtfläche aller Vollgeschosse eines Gebäudes der Fläche des Grundstücks entsprechen darf. Eine GFZ von 1,5 erlaubt entsprechend mehr Geschossfläche – entweder durch mehrere Etagen oder durch eine größere Grundfläche bei niedrigerer Bauhöhe.
Beispiel für die Berechnung der GFZ: Ein Grundstück in Kiel hat eine Fläche von 600 m². Laut Bebauungsplan beträgt die zulässige GFZ 1,2. Das bedeutet, dass auf diesem Grundstück insgesamt 720 m² Geschossfläche realisiert werden dürfen (600 m² x 1,2 = 720 m²). Diese Fläche kann sich auf zwei oder mehr Geschosse verteilen – abhängig von der ebenfalls im Bebauungsplan festgelegten Anzahl der Vollgeschosse und der Grundflächenzahl (GRZ).
Für private Bauherren bedeutet eine höhere GFZ, dass sie mehr Wohn- oder Nutzfläche realisieren können. Für Investoren und Projektentwickler wiederum kann eine hohe GFZ den Unterschied ausmachen zwischen einer wirtschaftlich attraktiven Bebauung oder einem unrentablen Vorhaben. Daher ist die GFZ nicht nur ein planerischer Wert, sondern oft auch ein wirtschaftlich entscheidendes Kriterium beim Grundstückskauf.
In der Praxis stellt sich häufig die Frage: Was darf ich auf diesem Grundstück eigentlich bauen? Als Immobilienmakler bei Wohnen im Norden in Kiel analysieren wir für unsere Kunden die einschlägigen Bebauungspläne, prüfen die zulässige GFZ und erläutern, welche baulichen Möglichkeiten und Begrenzungen bestehen. Dabei berücksichtigen wir auch die lokalen Gegebenheiten in Stadtteilen wie Kiel-Schilksee, Elmschenhagen oder Düsternbrook – denn die GFZ kann je nach Lage stark variieren.
Fazit:
Die Geschossflächenzahl ist eine unverzichtbare Kennziffer bei der Planung von Bauvorhaben und beim Kauf von Baugrundstücken. Sie beeinflusst maßgeblich, wie viel Wohn- oder Gewerbefläche auf einem Grundstück entstehen kann – und damit auch den Wert und die Attraktivität der Immobilie. Wer in Kiel ein Grundstück kaufen oder entwickeln möchte, sollte die GFZ unbedingt kennen und richtig interpretieren.
Wir von Wohnen im Norden – Immobilienmakler Kiel beraten Sie transparent, verständlich und zuverlässig bei allen Fragen rund um Bebauung, Baurecht und Flächennutzung. Gemeinsam mit Architekten, Stadtplanern und Behörden sorgen wir dafür, dass Ihr Bauvorhaben von Anfang an auf rechtlich und wirtschaftlich sicherem Boden steht.
Die Geschossflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Sie wird im Bebauungsplan (B-Plan) oder der Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgelegt und soll eine geordnete städtebauliche Entwicklung sicherstellen. Gleichzeitig verhindert die GFZ, dass Grundstücke übermäßig dicht bebaut werden und gewährleistet so Licht, Luft und Raum im Stadtbild – ein besonders wichtiger Faktor in wachstumsstarken Städten wie Kiel.
Die Geschossflächenzahl wird in Dezimalform angegeben. Eine GFZ von 1,0 bedeutet, dass die Gesamtfläche aller Vollgeschosse eines Gebäudes der Fläche des Grundstücks entsprechen darf. Eine GFZ von 1,5 erlaubt entsprechend mehr Geschossfläche – entweder durch mehrere Etagen oder durch eine größere Grundfläche bei niedrigerer Bauhöhe.
Beispiel für die Berechnung der GFZ: Ein Grundstück in Kiel hat eine Fläche von 600 m². Laut Bebauungsplan beträgt die zulässige GFZ 1,2. Das bedeutet, dass auf diesem Grundstück insgesamt 720 m² Geschossfläche realisiert werden dürfen (600 m² x 1,2 = 720 m²). Diese Fläche kann sich auf zwei oder mehr Geschosse verteilen – abhängig von der ebenfalls im Bebauungsplan festgelegten Anzahl der Vollgeschosse und der Grundflächenzahl (GRZ).
Für private Bauherren bedeutet eine höhere GFZ, dass sie mehr Wohn- oder Nutzfläche realisieren können. Für Investoren und Projektentwickler wiederum kann eine hohe GFZ den Unterschied ausmachen zwischen einer wirtschaftlich attraktiven Bebauung oder einem unrentablen Vorhaben. Daher ist die GFZ nicht nur ein planerischer Wert, sondern oft auch ein wirtschaftlich entscheidendes Kriterium beim Grundstückskauf.
In der Praxis stellt sich häufig die Frage: Was darf ich auf diesem Grundstück eigentlich bauen? Als Immobilienmakler bei Wohnen im Norden in Kiel analysieren wir für unsere Kunden die einschlägigen Bebauungspläne, prüfen die zulässige GFZ und erläutern, welche baulichen Möglichkeiten und Begrenzungen bestehen. Dabei berücksichtigen wir auch die lokalen Gegebenheiten in Stadtteilen wie Kiel-Schilksee, Elmschenhagen oder Düsternbrook – denn die GFZ kann je nach Lage stark variieren.
Fazit:
Die Geschossflächenzahl ist eine unverzichtbare Kennziffer bei der Planung von Bauvorhaben und beim Kauf von Baugrundstücken. Sie beeinflusst maßgeblich, wie viel Wohn- oder Gewerbefläche auf einem Grundstück entstehen kann – und damit auch den Wert und die Attraktivität der Immobilie. Wer in Kiel ein Grundstück kaufen oder entwickeln möchte, sollte die GFZ unbedingt kennen und richtig interpretieren.
Wir von Wohnen im Norden – Immobilienmakler Kiel beraten Sie transparent, verständlich und zuverlässig bei allen Fragen rund um Bebauung, Baurecht und Flächennutzung. Gemeinsam mit Architekten, Stadtplanern und Behörden sorgen wir dafür, dass Ihr Bauvorhaben von Anfang an auf rechtlich und wirtschaftlich sicherem Boden steht.
anzeigen
Grundbucheintrag – Rechtssicherheit beim Immobilienkauf in Kiel
Ein Grundbucheintrag ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Immobilienübertragung und schafft die rechtliche Grundlage für Eigentumsverhältnisse. Als Immobilienmakler in Kiel wissen wir von „Wohnen im Norden“, wie wichtig ein korrekt durchgeführter Eintrag ins Grundbuch für Käufer, Verkäufer und alle beteiligten Parteien ist. Das Grundbuch ist ein amtliches, öffentlich einsehbares Register, das beim zuständigen Grundbuchamt – in der Regel beim Amtsgericht – geführt wird. Es enthält alle wichtigen Informationen über ein Grundstück oder eine Immobilie in Kiel und Umgebung, darunter die Eigentümerverhältnisse, bestehende Belastungen wie Hypotheken oder Grundschulden, Rechte Dritter sowie etwaige Beschränkungen.
Ein Grundbucheintrag wird immer dann erforderlich, wenn sich an einer Immobilie rechtlich etwas ändert – etwa beim Kauf oder Verkauf, bei der Aufnahme einer Baufinanzierung oder bei der Teilung eines Grundstücks. Erst durch den Grundbucheintrag wird ein Käufer offiziell zum neuen Eigentümer einer Immobilie. Die Eintragung erfolgt nach der notariellen Beurkundung eines Kaufvertrags. Der Notar reicht den Eintragungsantrag beim Grundbuchamt ein, das die Änderung prüft und anschließend vornimmt. Die Eintragung ist rechtlich bindend und schafft Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten.
Ein häufiges Beispiel ist der klassische Immobilienkauf: Eine Familie kauft ein Einfamilienhaus in Kiel. Nachdem der Kaufvertrag notariell beurkundet wurde, veranlasst der Notar die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch. Erst wenn diese erfolgt ist, ist die Familie rechtlich anerkannte Eigentümerin des Hauses. Ebenso wird ein Grundbucheintrag notwendig, wenn beispielsweise eine Hypothek zur Baufinanzierung aufgenommen wird – in diesem Fall wird eine Grundschuld als Sicherheit für die Bank im Grundbuch vermerkt. Auch bei der Teilung eines großen Grundstücks in mehrere Parzellen erfolgt für jede neue Einheit ein gesonderter Grundbucheintrag.
Der Grundbucheintrag ist somit nicht nur formale Pflicht, sondern ein zentrales Element für Rechtssicherheit im Immobilienwesen. Als Immobilienmakler in Kiel begleiten wir unsere Kunden bei allen erforderlichen Schritten – von der Vertragsvorbereitung über die Koordination mit dem Notar bis hin zur Klärung von Eintragungen beim Grundbuchamt. Wir erklären transparent, was im Grundbuch steht, welche Rechte und Pflichten daraus resultieren und wie sich Eintragungen auf den Verkaufsprozess auswirken können.
Besonders bei Immobilien in attraktiven Lagen in Kiel, wie Düsternbrook, Holtenau oder an der Kieler Förde, ist ein aktueller und korrekter Grundbucheintrag entscheidend, um den Wert und die Belastbarkeit einer Immobilie richtig einzuschätzen. Käufer und Investoren legen großen Wert auf eine transparente Grundbuchsituation, vor allem wenn es um die Finanzierung oder spätere Nutzungsrechte geht.
Unser Ziel bei „Wohnen im Norden“ ist es, unseren Kunden ein sicheres Gefühl bei ihrem Immobiliengeschäft zu geben – angefangen bei der Immobilienbewertung bis hin zum abschließenden Grundbucheintrag. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Notaren, Banken und Behörden stellen wir sicher, dass alle Schritte reibungslos und rechtssicher ablaufen. Ein professionell begleiteter Grundbucheintrag schafft nicht nur Klarheit, sondern auch Vertrauen – die Basis für jede erfolgreiche Immobilientransaktion.
Ein Grundbucheintrag wird immer dann erforderlich, wenn sich an einer Immobilie rechtlich etwas ändert – etwa beim Kauf oder Verkauf, bei der Aufnahme einer Baufinanzierung oder bei der Teilung eines Grundstücks. Erst durch den Grundbucheintrag wird ein Käufer offiziell zum neuen Eigentümer einer Immobilie. Die Eintragung erfolgt nach der notariellen Beurkundung eines Kaufvertrags. Der Notar reicht den Eintragungsantrag beim Grundbuchamt ein, das die Änderung prüft und anschließend vornimmt. Die Eintragung ist rechtlich bindend und schafft Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten.
Ein häufiges Beispiel ist der klassische Immobilienkauf: Eine Familie kauft ein Einfamilienhaus in Kiel. Nachdem der Kaufvertrag notariell beurkundet wurde, veranlasst der Notar die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch. Erst wenn diese erfolgt ist, ist die Familie rechtlich anerkannte Eigentümerin des Hauses. Ebenso wird ein Grundbucheintrag notwendig, wenn beispielsweise eine Hypothek zur Baufinanzierung aufgenommen wird – in diesem Fall wird eine Grundschuld als Sicherheit für die Bank im Grundbuch vermerkt. Auch bei der Teilung eines großen Grundstücks in mehrere Parzellen erfolgt für jede neue Einheit ein gesonderter Grundbucheintrag.
Der Grundbucheintrag ist somit nicht nur formale Pflicht, sondern ein zentrales Element für Rechtssicherheit im Immobilienwesen. Als Immobilienmakler in Kiel begleiten wir unsere Kunden bei allen erforderlichen Schritten – von der Vertragsvorbereitung über die Koordination mit dem Notar bis hin zur Klärung von Eintragungen beim Grundbuchamt. Wir erklären transparent, was im Grundbuch steht, welche Rechte und Pflichten daraus resultieren und wie sich Eintragungen auf den Verkaufsprozess auswirken können.
Besonders bei Immobilien in attraktiven Lagen in Kiel, wie Düsternbrook, Holtenau oder an der Kieler Förde, ist ein aktueller und korrekter Grundbucheintrag entscheidend, um den Wert und die Belastbarkeit einer Immobilie richtig einzuschätzen. Käufer und Investoren legen großen Wert auf eine transparente Grundbuchsituation, vor allem wenn es um die Finanzierung oder spätere Nutzungsrechte geht.
Unser Ziel bei „Wohnen im Norden“ ist es, unseren Kunden ein sicheres Gefühl bei ihrem Immobiliengeschäft zu geben – angefangen bei der Immobilienbewertung bis hin zum abschließenden Grundbucheintrag. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Notaren, Banken und Behörden stellen wir sicher, dass alle Schritte reibungslos und rechtssicher ablaufen. Ein professionell begleiteter Grundbucheintrag schafft nicht nur Klarheit, sondern auch Vertrauen – die Basis für jede erfolgreiche Immobilientransaktion.
anzeigen
Grundflächenzahl (GRZ)
Die Grundflächenzahl – kurz GRZ – ist eine zentrale Kennziffer im Baurecht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung von Bauvorhaben in Kiel. Sie gibt an, wie viel der Gesamtfläche eines Grundstücks tatsächlich bebaut werden darf. Als Immobilienmakler in Kiel bei Wohnen im Norden beraten wir unsere Kunden regelmäßig zu diesem Thema, da die GRZ maßgeblich darüber entscheidet, wie groß ein Haus oder ein anderes Gebäude auf einem Grundstück überhaupt sein darf.
Die Grundflächenzahl wird im Bebauungsplan der Stadt oder Gemeinde festgelegt und drückt das Verhältnis der maximal bebaubaren Fläche zur Gesamtfläche des Grundstücks aus. Sie wird als Dezimalwert angegeben – zum Beispiel 0,4. Das bedeutet: 40 % des Grundstücks dürfen überbaut werden. Bei einem Grundstück mit 500 Quadratmetern Fläche entspricht das einer maximal bebaubaren Fläche von 200 Quadratmetern. Dabei zählen nicht nur das Hauptgebäude, sondern auch Nebenanlagen wie Garagen oder Terrassen zur überbauten Fläche, sofern sie unter die GRZ-Regelung fallen.
Die GRZ beeinflusst also direkt die baulichen Möglichkeiten auf einem Grundstück. Je niedriger die Zahl, desto weniger Fläche darf bebaut werden – was insbesondere in reinen Wohngebieten mit viel Grünanteil der Fall ist. In urbaneren Lagen oder bei mehrgeschossiger Bebauung können höhere GRZ-Werte zugelassen sein, um eine effizientere Nutzung der Grundstücke zu ermöglichen.
Für private Bauherren, Investoren oder Projektentwickler in Kiel ist es essenziell, die jeweils gültige Grundflächenzahl vorab zu prüfen. Denn wer ohne Berücksichtigung der GRZ plant, riskiert, dass ein Bauantrag abgelehnt wird oder Änderungen am Entwurf notwendig werden. Hier kommen wir als Immobilienmakler ins Spiel: Wohnen im Norden kennt die örtlichen Bebauungspläne, Richtlinien und städtebaulichen Vorgaben genau und kann bereits in der Frühphase einer Immobilienentscheidung wertvolle Hinweise geben.
Ganz gleich, ob Sie ein Baugrundstück kaufen, ein Mehrfamilienhaus planen oder ein bestehendes Objekt erweitern möchten – wir beraten Sie zuverlässig zu allen relevanten Kennzahlen wie GRZ und GFZ (Geschossflächenzahl), damit Ihr Vorhaben auf sicheren Füßen steht. Unser Ziel ist es, nicht nur Immobilien zu vermitteln, sondern unseren Kunden auch die baurechtliche Machbarkeit ihrer Ideen transparent und verständlich zu erklären.
Die Grundflächenzahl wird im Bebauungsplan der Stadt oder Gemeinde festgelegt und drückt das Verhältnis der maximal bebaubaren Fläche zur Gesamtfläche des Grundstücks aus. Sie wird als Dezimalwert angegeben – zum Beispiel 0,4. Das bedeutet: 40 % des Grundstücks dürfen überbaut werden. Bei einem Grundstück mit 500 Quadratmetern Fläche entspricht das einer maximal bebaubaren Fläche von 200 Quadratmetern. Dabei zählen nicht nur das Hauptgebäude, sondern auch Nebenanlagen wie Garagen oder Terrassen zur überbauten Fläche, sofern sie unter die GRZ-Regelung fallen.
Die GRZ beeinflusst also direkt die baulichen Möglichkeiten auf einem Grundstück. Je niedriger die Zahl, desto weniger Fläche darf bebaut werden – was insbesondere in reinen Wohngebieten mit viel Grünanteil der Fall ist. In urbaneren Lagen oder bei mehrgeschossiger Bebauung können höhere GRZ-Werte zugelassen sein, um eine effizientere Nutzung der Grundstücke zu ermöglichen.
Für private Bauherren, Investoren oder Projektentwickler in Kiel ist es essenziell, die jeweils gültige Grundflächenzahl vorab zu prüfen. Denn wer ohne Berücksichtigung der GRZ plant, riskiert, dass ein Bauantrag abgelehnt wird oder Änderungen am Entwurf notwendig werden. Hier kommen wir als Immobilienmakler ins Spiel: Wohnen im Norden kennt die örtlichen Bebauungspläne, Richtlinien und städtebaulichen Vorgaben genau und kann bereits in der Frühphase einer Immobilienentscheidung wertvolle Hinweise geben.
Ganz gleich, ob Sie ein Baugrundstück kaufen, ein Mehrfamilienhaus planen oder ein bestehendes Objekt erweitern möchten – wir beraten Sie zuverlässig zu allen relevanten Kennzahlen wie GRZ und GFZ (Geschossflächenzahl), damit Ihr Vorhaben auf sicheren Füßen steht. Unser Ziel ist es, nicht nur Immobilien zu vermitteln, sondern unseren Kunden auch die baurechtliche Machbarkeit ihrer Ideen transparent und verständlich zu erklären.
anzeigen
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist ein fester Bestandteil beim Immobilienkauf und stellt für Käufer eine der wichtigsten Nebenkosten dar. Wer in Kiel ein Grundstück, eine Immobilie oder ein Erbbaurecht erwirbt, muss diese Steuer an das Finanzamt zahlen. Sie fällt unabhängig davon an, ob es sich um einen Neubau, ein Bestandsobjekt oder ein unbebautes Grundstück handelt. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel informieren wir von Wohnen im Norden unsere Kunden umfassend über die anfallenden Kaufnebenkosten – allen voran über die Grunderwerbsteuer.
Die Höhe der Grunderwerbsteuer wird von den einzelnen Bundesländern eigenständig festgelegt. In Schleswig-Holstein – und damit auch in Kiel – liegt der aktuelle Steuersatz bei 6,5 % des Kaufpreises (Stand: 2025). Das bedeutet konkret: Wer ein Haus für 350.000 Euro kauft, zahlt zusätzlich 22.750 Euro allein an Grunderwerbsteuer. Diese Kosten sind vom Käufer zu tragen und werden nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags vom zuständigen Finanzamt erhoben.
Die Grunderwerbsteuer zählt zu den sogenannten Kaufnebenkosten und sollte bei der Finanzierungsplanung keinesfalls unterschätzt werden. Neben der eigentlichen Kaufsumme müssen Käufer in der Regel mit weiteren Kosten wie Notargebühren, Grundbuchkosten, eventueller Maklercourtage und eben der Grunderwerbsteuer rechnen – zusammen ergeben sich daraus schnell 10–15 % des Kaufpreises. Eine solide Finanzierungsplanung ist deshalb unerlässlich.
Als Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir unsere Kunden nicht nur bei der Suche nach der passenden Immobilie, sondern auch bei der realistischen Einschätzung der Gesamtkosten. Wir rechnen transparent vor, welche Nebenkosten im jeweiligen Fall anfallen, und stellen sicher, dass unsere Kunden genau wissen, welche finanziellen Verpflichtungen auf sie zukommen. Ob Erstkäufer oder Kapitalanleger – wir sorgen dafür, dass keine versteckten Kosten übersehen werden.
Besonders für Familien, Selbstnutzer oder Investoren, die in Kiel oder Umgebung eine Immobilie kaufen möchten, ist es wichtig, sich frühzeitig mit der Grunderwerbsteuer auseinanderzusetzen. Denn die Zahlung dieser Steuer ist Voraussetzung für die Eintragung ins Grundbuch – und damit für den rechtlichen Eigentumserwerb.
Unser Ziel bei Wohnen im Norden ist es, unseren Kunden einen transparenten, gut strukturierten Immobilienkauf zu ermöglichen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, klären über alle relevanten Steuern und Gebühren auf und stehen mit unserer regionalen Expertise in Kiel jederzeit beratend zur Seite.
Die Höhe der Grunderwerbsteuer wird von den einzelnen Bundesländern eigenständig festgelegt. In Schleswig-Holstein – und damit auch in Kiel – liegt der aktuelle Steuersatz bei 6,5 % des Kaufpreises (Stand: 2025). Das bedeutet konkret: Wer ein Haus für 350.000 Euro kauft, zahlt zusätzlich 22.750 Euro allein an Grunderwerbsteuer. Diese Kosten sind vom Käufer zu tragen und werden nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags vom zuständigen Finanzamt erhoben.
Die Grunderwerbsteuer zählt zu den sogenannten Kaufnebenkosten und sollte bei der Finanzierungsplanung keinesfalls unterschätzt werden. Neben der eigentlichen Kaufsumme müssen Käufer in der Regel mit weiteren Kosten wie Notargebühren, Grundbuchkosten, eventueller Maklercourtage und eben der Grunderwerbsteuer rechnen – zusammen ergeben sich daraus schnell 10–15 % des Kaufpreises. Eine solide Finanzierungsplanung ist deshalb unerlässlich.
Als Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir unsere Kunden nicht nur bei der Suche nach der passenden Immobilie, sondern auch bei der realistischen Einschätzung der Gesamtkosten. Wir rechnen transparent vor, welche Nebenkosten im jeweiligen Fall anfallen, und stellen sicher, dass unsere Kunden genau wissen, welche finanziellen Verpflichtungen auf sie zukommen. Ob Erstkäufer oder Kapitalanleger – wir sorgen dafür, dass keine versteckten Kosten übersehen werden.
Besonders für Familien, Selbstnutzer oder Investoren, die in Kiel oder Umgebung eine Immobilie kaufen möchten, ist es wichtig, sich frühzeitig mit der Grunderwerbsteuer auseinanderzusetzen. Denn die Zahlung dieser Steuer ist Voraussetzung für die Eintragung ins Grundbuch – und damit für den rechtlichen Eigentumserwerb.
Unser Ziel bei Wohnen im Norden ist es, unseren Kunden einen transparenten, gut strukturierten Immobilienkauf zu ermöglichen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, klären über alle relevanten Steuern und Gebühren auf und stehen mit unserer regionalen Expertise in Kiel jederzeit beratend zur Seite.
anzeigen
Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten laufenden Abgaben, mit denen Immobilieneigentümer in Kiel und ganz Deutschland regelmäßig rechnen müssen. Sie wird von den Kommunen erhoben und betrifft sowohl unbebaute als auch bebaute Grundstücke. Für alle Eigentümer ist sie eine jährliche finanzielle Verpflichtung – unabhängig davon, ob die Immobilie selbst genutzt oder vermietet wird. Als Immobilienmakler in Kiel klären wir von Wohnen im Norden unsere Kunden umfassend über die Grundsteuer auf, damit sie die tatsächlichen Kosten ihres Eigentums realistisch einschätzen können.
Die Berechnung der Grundsteuer basiert auf dem sogenannten Einheitswert des Grundstücks oder der Immobilie. Dieser Einheitswert wird vom Finanzamt festgelegt und berücksichtigt Faktoren wie Lage, Grundstücksgröße, Art der Bebauung und Nutzung. Daraus wird mithilfe einer gesetzlich festgelegten Steuermesszahl die sogenannte Steuermessbetrag berechnet. Im nächsten Schritt kommt der kommunale Hebesatz ins Spiel: Jede Gemeinde – auch Kiel – legt diesen Hebesatz eigenständig fest. Die endgültige Grundsteuer ergibt sich durch Multiplikation des Steuermessbetrags mit dem örtlichen Hebesatz.
Ein einfaches Beispiel: Angenommen, der Einheitswert einer Immobilie in Kiel beträgt 200.000 Euro. Die gesetzliche Steuermesszahl liegt bei 0,26 %, was einem Steuermessbetrag von 520 Euro entspricht. Hat die Stadt Kiel einen Hebesatz von 400 %, dann ergibt sich eine jährliche Grundsteuer von 2.080 Euro (520 × 400 %). Diese Summe muss regelmäßig gezahlt werden – in der Regel quartalsweise an die Stadtkasse.
Die Grundsteuer ist also nicht nur ein Kostenfaktor beim laufenden Betrieb einer Immobilie, sondern spielt auch bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Denn sie beeinflusst die monatliche Belastung für Eigentümer und kann bei vermieteten Objekten auf die Mieter umgelegt werden. Gerade vor dem Hintergrund der Grundsteuerreform ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir Sie dabei, alle steuerlichen Aspekte beim Kauf oder Besitz einer Immobilie transparent zu durchleuchten. Wir beraten Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, wie die Grundsteuer in Kiel berechnet wird und worauf Sie bei der Immobilienauswahl achten sollten. Unser Ziel bei Wohnen im Norden ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten – sei es für den Erwerb eines Eigenheims, einer Kapitalanlage oder eines Baugrundstücks.
Die Berechnung der Grundsteuer basiert auf dem sogenannten Einheitswert des Grundstücks oder der Immobilie. Dieser Einheitswert wird vom Finanzamt festgelegt und berücksichtigt Faktoren wie Lage, Grundstücksgröße, Art der Bebauung und Nutzung. Daraus wird mithilfe einer gesetzlich festgelegten Steuermesszahl die sogenannte Steuermessbetrag berechnet. Im nächsten Schritt kommt der kommunale Hebesatz ins Spiel: Jede Gemeinde – auch Kiel – legt diesen Hebesatz eigenständig fest. Die endgültige Grundsteuer ergibt sich durch Multiplikation des Steuermessbetrags mit dem örtlichen Hebesatz.
Ein einfaches Beispiel: Angenommen, der Einheitswert einer Immobilie in Kiel beträgt 200.000 Euro. Die gesetzliche Steuermesszahl liegt bei 0,26 %, was einem Steuermessbetrag von 520 Euro entspricht. Hat die Stadt Kiel einen Hebesatz von 400 %, dann ergibt sich eine jährliche Grundsteuer von 2.080 Euro (520 × 400 %). Diese Summe muss regelmäßig gezahlt werden – in der Regel quartalsweise an die Stadtkasse.
Die Grundsteuer ist also nicht nur ein Kostenfaktor beim laufenden Betrieb einer Immobilie, sondern spielt auch bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Denn sie beeinflusst die monatliche Belastung für Eigentümer und kann bei vermieteten Objekten auf die Mieter umgelegt werden. Gerade vor dem Hintergrund der Grundsteuerreform ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir Sie dabei, alle steuerlichen Aspekte beim Kauf oder Besitz einer Immobilie transparent zu durchleuchten. Wir beraten Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, wie die Grundsteuer in Kiel berechnet wird und worauf Sie bei der Immobilienauswahl achten sollten. Unser Ziel bei Wohnen im Norden ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten – sei es für den Erwerb eines Eigenheims, einer Kapitalanlage oder eines Baugrundstücks.
anzeigen
Grundstück
Ein Grundstück ist eine klar abgegrenzte, rechtlich selbstständige Fläche Land, die im Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person steht. Es bildet die Grundlage jeder Immobilientransaktion und kann sowohl bebaut als auch unbebaut sein. In der Praxis besteht ein Grundstück häufig aus einem oder mehreren Flurstücken, die im Liegenschaftskataster verzeichnet sind. Für Käufer und Eigentümer ist das Grundstück damit nicht nur ein Stück Boden – es ist ein rechtlich definierter Besitz mit klaren Nutzungsgrenzen und wirtschaftlicher Bedeutung. Als Immobilienmakler in Kiel ist es unsere Aufgabe bei Wohnen im Norden, unsere Kunden über die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte eines Grundstücks umfassend zu informieren.
Jedes Grundstück ist im Grundbuch eingetragen – dem zentralen Register für Eigentumsverhältnisse in Deutschland. Dort sind alle wesentlichen Daten vermerkt: der Name des Eigentümers, die genaue Lage, Flächenangaben, die Flur- und Flurstücksnummer sowie mögliche Belastungen wie Hypotheken, Grundschulden oder Wegerechte. Der Grundbuchauszug liefert also eine vollständige rechtliche Beschreibung des Grundstücks und ist bei jedem Immobilienkauf unerlässlich.
Ein typisches Beispiel aus unserer Maklerpraxis in Kiel: Ein Interessent möchte ein Einfamilienhaus mit Garten in einem ruhigen Stadtteil erwerben. Vor der Besichtigung prüfen wir als Makler alle wesentlichen Grundstücksdaten im Grundbuch. So können wir genau sagen, ob es sich um ein real geteiltes Grundstück handelt, ob Dienstbarkeiten bestehen oder wie groß das Grundstück laut offizieller Eintragung tatsächlich ist. Diese Informationen sind entscheidend für die Kaufentscheidung und stärken die Transparenz im gesamten Verkaufsprozess.
Für uns als regionale Immobilienmakler ist das Verständnis der Grundstücksstruktur und der rechtlichen Gegebenheiten unverzichtbar. Nur so können wir potenzielle Käufer seriös beraten und Eigentümer bei der professionellen Vermarktung ihres Grundstücks optimal unterstützen. Bei Wohnen im Norden in Kiel sorgen wir dafür, dass alle Grundstücksdaten vollständig, verständlich und rechtlich abgesichert kommuniziert werden – damit unsere Kunden jederzeit auf einer soliden Entscheidungsgrundlage handeln können.
Jedes Grundstück ist im Grundbuch eingetragen – dem zentralen Register für Eigentumsverhältnisse in Deutschland. Dort sind alle wesentlichen Daten vermerkt: der Name des Eigentümers, die genaue Lage, Flächenangaben, die Flur- und Flurstücksnummer sowie mögliche Belastungen wie Hypotheken, Grundschulden oder Wegerechte. Der Grundbuchauszug liefert also eine vollständige rechtliche Beschreibung des Grundstücks und ist bei jedem Immobilienkauf unerlässlich.
Ein typisches Beispiel aus unserer Maklerpraxis in Kiel: Ein Interessent möchte ein Einfamilienhaus mit Garten in einem ruhigen Stadtteil erwerben. Vor der Besichtigung prüfen wir als Makler alle wesentlichen Grundstücksdaten im Grundbuch. So können wir genau sagen, ob es sich um ein real geteiltes Grundstück handelt, ob Dienstbarkeiten bestehen oder wie groß das Grundstück laut offizieller Eintragung tatsächlich ist. Diese Informationen sind entscheidend für die Kaufentscheidung und stärken die Transparenz im gesamten Verkaufsprozess.
Für uns als regionale Immobilienmakler ist das Verständnis der Grundstücksstruktur und der rechtlichen Gegebenheiten unverzichtbar. Nur so können wir potenzielle Käufer seriös beraten und Eigentümer bei der professionellen Vermarktung ihres Grundstücks optimal unterstützen. Bei Wohnen im Norden in Kiel sorgen wir dafür, dass alle Grundstücksdaten vollständig, verständlich und rechtlich abgesichert kommuniziert werden – damit unsere Kunden jederzeit auf einer soliden Entscheidungsgrundlage handeln können.
anzeigen
Grundstücksgrenze
Grundstücksgrenzen sind die offiziellen, rechtlich verbindlichen Abgrenzungen eines Grundstücks. Sie markieren exakt, bis wohin das Eigentum einer Person reicht – und wo das benachbarte Grundstück beginnt. Für Immobilieneigentümer in Kiel und Umgebung ist das Wissen über die exakten Grundstücksgrenzen essenziell, denn sie definieren nicht nur die rechtlichen Nutzungsrechte, sondern auch die baulichen Möglichkeiten auf dem Grundstück. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel legen wir von Wohnen im Norden großen Wert darauf, unsere Kunden transparent über die Grundstücksgrenzen jeder Immobilie zu informieren.
Die Grenzen eines Grundstücks sind im sogenannten Liegenschaftskataster eingetragen. Dieses amtliche Verzeichnis wird von den Katasterämtern geführt und enthält alle relevanten Daten zu den Flurstücken eines Gebiets – inklusive der exakten Grenzverläufe, Flächenangaben und geografischen Koordinaten. Vor Ort sind Grundstücksgrenzen häufig durch Grenzsteine oder andere physische Markierungen sichtbar, die vom Vermessungsamt gesetzt wurden. Diese sichtbaren Markierungen verhindern Missverständnisse zwischen Nachbarn und schaffen Rechtssicherheit – etwa bei Bauvorhaben, der Gartengestaltung oder bei der Einfriedung eines Grundstücks.
Ein praktisches Beispiel aus unserer Arbeit als Immobilienmakler in Kiel: Ein Kaufinteressent interessiert sich für ein Haus mit großem Garten. Vor dem Kauf möchte er genau wissen, welche Fläche zu seinem zukünftigen Eigentum gehört. Wir beschaffen den offiziellen Katasterauszug, zeigen ihm die Grundstücksgrenzen vor Ort und klären, ob eventuelle Abweichungen oder offene Grenzfragen bestehen. So erhält der Kunde volle Transparenz und kann eine informierte Entscheidung treffen.
Gerade in dicht besiedelten Stadtteilen von Kiel, aber auch im ländlichen Umland, ist die klare Kenntnis über die Grundstücksgrenzen von großer Bedeutung – nicht zuletzt, um spätere Nachbarschaftskonflikte oder rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Deshalb gehört es zu unserem Service, bei jeder Immobilientransaktion die Grundstücksgrenzen genau zu prüfen, zu dokumentieren und unseren Kunden verständlich zu erklären.
Als Immobilienmakler in Kiel ist es unser Anspruch, Käufer und Eigentümer bestmöglich über alle rechtlichen und praktischen Aspekte eines Grundstücks aufzuklären – und dazu gehören die Grundstücksgrenzen als Grundlage für sicheres Eigentum.
Die Grenzen eines Grundstücks sind im sogenannten Liegenschaftskataster eingetragen. Dieses amtliche Verzeichnis wird von den Katasterämtern geführt und enthält alle relevanten Daten zu den Flurstücken eines Gebiets – inklusive der exakten Grenzverläufe, Flächenangaben und geografischen Koordinaten. Vor Ort sind Grundstücksgrenzen häufig durch Grenzsteine oder andere physische Markierungen sichtbar, die vom Vermessungsamt gesetzt wurden. Diese sichtbaren Markierungen verhindern Missverständnisse zwischen Nachbarn und schaffen Rechtssicherheit – etwa bei Bauvorhaben, der Gartengestaltung oder bei der Einfriedung eines Grundstücks.
Ein praktisches Beispiel aus unserer Arbeit als Immobilienmakler in Kiel: Ein Kaufinteressent interessiert sich für ein Haus mit großem Garten. Vor dem Kauf möchte er genau wissen, welche Fläche zu seinem zukünftigen Eigentum gehört. Wir beschaffen den offiziellen Katasterauszug, zeigen ihm die Grundstücksgrenzen vor Ort und klären, ob eventuelle Abweichungen oder offene Grenzfragen bestehen. So erhält der Kunde volle Transparenz und kann eine informierte Entscheidung treffen.
Gerade in dicht besiedelten Stadtteilen von Kiel, aber auch im ländlichen Umland, ist die klare Kenntnis über die Grundstücksgrenzen von großer Bedeutung – nicht zuletzt, um spätere Nachbarschaftskonflikte oder rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Deshalb gehört es zu unserem Service, bei jeder Immobilientransaktion die Grundstücksgrenzen genau zu prüfen, zu dokumentieren und unseren Kunden verständlich zu erklären.
Als Immobilienmakler in Kiel ist es unser Anspruch, Käufer und Eigentümer bestmöglich über alle rechtlichen und praktischen Aspekte eines Grundstücks aufzuklären – und dazu gehören die Grundstücksgrenzen als Grundlage für sicheres Eigentum.
anzeigen
Grundstückspreis
Der Grundstückspreis bezeichnet den aktuellen Marktwert eines Grundstücks und ist ein zentraler Faktor bei jeder Immobilienbewertung, sei es für den Kauf, Verkauf oder eine Finanzierung. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel wissen wir von Wohnen im Norden, wie wichtig eine präzise und marktorientierte Preisermittlung ist – denn sie entscheidet maßgeblich über den Erfolg einer Immobilienvermarktung.
Die Grundlage für die Ermittlung des Grundstückspreises bilden in der Regel die Bodenrichtwerte, die von den Gutachterausschüssen regelmäßig veröffentlicht werden. Diese Richtwerte geben den durchschnittlichen Quadratmeterpreis unbebauter Grundstücke in einer bestimmten Lage an – etwa in einer Wohngegend, einem Mischgebiet oder einem Gewerbeareal. Doch der Bodenrichtwert allein reicht für eine realistische Bewertung nicht aus.
Ein marktgerechter Grundstückspreis berücksichtigt viele weitere Faktoren. Dazu gehören unter anderem die Lagequalität, also die Nähe zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch die Bebaubarkeit des Grundstücks, der Erschließungsgrad, mögliche Altlasten, die Topografie und der Zuschnitt der Fläche spielen eine Rolle. Gerade in Kiel – mit seinen unterschiedlichen Stadtteilen, der Nähe zur Ostsee und einer dynamischen Stadtentwicklung – kann der Grundstückspreis selbst innerhalb eines Viertels stark variieren.
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Eigentümerin möchte ein unbebautes Grundstück in Kiel-Düsternbrook verkaufen. Der Bodenrichtwert liegt bei 600 Euro pro Quadratmeter. Doch weil das Grundstück voll erschlossen ist, über eine gute Anbindung ans Stadtzentrum verfügt und in einem gefragten Wohngebiet liegt, kann der tatsächliche Marktpreis deutlich darüber liegen. Hier führen wir als Immobilienmakler eine individuelle Marktanalyse durch und beziehen bei Bedarf qualifizierte Gutachter ein, um eine präzise Wertermittlung vorzunehmen.
Für Verkäufer bedeutet ein zu hoch angesetzter Grundstückspreis oft lange Vermarktungszeiten oder gar einen Verkaufsstopp. Ein zu niedriger Preis hingegen führt zu finanziellen Verlusten. Als regional vernetzte Immobilienprofis in Kiel sorgen wir dafür, dass der Grundstückspreis marktgerecht, transparent und realistisch kalkuliert wird – mit dem Ziel, sowohl Eigentümern als auch Käufern ein faires Ergebnis zu ermöglichen.
Bei Wohnen im Norden legen wir großen Wert auf eine fundierte Beratung und begleiten unsere Kunden Schritt für Schritt – von der ersten Grundstücksbewertung bis hin zum erfolgreichen Verkauf. So schaffen wir Klarheit, Vertrauen und optimale Bedingungen für Ihre Immobiliengeschäfte in Kiel und Umgebung.
Die Grundlage für die Ermittlung des Grundstückspreises bilden in der Regel die Bodenrichtwerte, die von den Gutachterausschüssen regelmäßig veröffentlicht werden. Diese Richtwerte geben den durchschnittlichen Quadratmeterpreis unbebauter Grundstücke in einer bestimmten Lage an – etwa in einer Wohngegend, einem Mischgebiet oder einem Gewerbeareal. Doch der Bodenrichtwert allein reicht für eine realistische Bewertung nicht aus.
Ein marktgerechter Grundstückspreis berücksichtigt viele weitere Faktoren. Dazu gehören unter anderem die Lagequalität, also die Nähe zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch die Bebaubarkeit des Grundstücks, der Erschließungsgrad, mögliche Altlasten, die Topografie und der Zuschnitt der Fläche spielen eine Rolle. Gerade in Kiel – mit seinen unterschiedlichen Stadtteilen, der Nähe zur Ostsee und einer dynamischen Stadtentwicklung – kann der Grundstückspreis selbst innerhalb eines Viertels stark variieren.
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Eigentümerin möchte ein unbebautes Grundstück in Kiel-Düsternbrook verkaufen. Der Bodenrichtwert liegt bei 600 Euro pro Quadratmeter. Doch weil das Grundstück voll erschlossen ist, über eine gute Anbindung ans Stadtzentrum verfügt und in einem gefragten Wohngebiet liegt, kann der tatsächliche Marktpreis deutlich darüber liegen. Hier führen wir als Immobilienmakler eine individuelle Marktanalyse durch und beziehen bei Bedarf qualifizierte Gutachter ein, um eine präzise Wertermittlung vorzunehmen.
Für Verkäufer bedeutet ein zu hoch angesetzter Grundstückspreis oft lange Vermarktungszeiten oder gar einen Verkaufsstopp. Ein zu niedriger Preis hingegen führt zu finanziellen Verlusten. Als regional vernetzte Immobilienprofis in Kiel sorgen wir dafür, dass der Grundstückspreis marktgerecht, transparent und realistisch kalkuliert wird – mit dem Ziel, sowohl Eigentümern als auch Käufern ein faires Ergebnis zu ermöglichen.
Bei Wohnen im Norden legen wir großen Wert auf eine fundierte Beratung und begleiten unsere Kunden Schritt für Schritt – von der ersten Grundstücksbewertung bis hin zum erfolgreichen Verkauf. So schaffen wir Klarheit, Vertrauen und optimale Bedingungen für Ihre Immobiliengeschäfte in Kiel und Umgebung.
anzeigen
Grundstücksverkauf
Der Grundstücksverkauf beschreibt den rechtlich verbindlichen Vorgang, bei dem das Eigentum an einem Grundstück – mit oder ohne Bebauung – vom bisherigen Eigentümer an einen Käufer übertragen wird. In Kiel und der gesamten Region Schleswig-Holstein ist der Verkauf von Grundstücken ein bedeutender Bestandteil des Immobilienmarkts, sowohl für Privatpersonen als auch für Investoren. Die Gründe für einen Grundstücksverkauf sind vielfältig: Sie reichen von einer Erbschaft oder einem geplanten Umzug bis hin zu gezielten Investitionsentscheidungen oder der Reorganisation des eigenen Immobilienvermögens.
Der Verkaufsprozess beginnt in der Regel mit einer fundierten Wertermittlung. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir unsere Kunden dabei, den aktuellen Marktwert ihres Grundstücks realistisch einzuschätzen – unter Berücksichtigung von Lage, Größe, Erschließung, Bebauungsmöglichkeiten und regionalen Bodenrichtwerten. Ein korrekt angesetzter Preis ist entscheidend für einen erfolgreichen und zeitnahen Verkauf.
Im nächsten Schritt erfolgt die Vermarktung des Grundstücks. Dabei kommen moderne und zielgerichtete Strategien zum Einsatz – zum Beispiel hochwertige Online-Inserate, Printanzeigen, Maklernetzwerke oder individuelle Direktansprache. Ziel ist es, möglichst viele qualifizierte Kaufinteressenten in Kiel und Umgebung anzusprechen.
Zeigt ein Interessent ernsthaftes Interesse, beginnt die Phase der Vertragsverhandlung. Hier werden alle relevanten Details wie Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, Übergabetermin und mögliche vertragliche Sondervereinbarungen festgelegt. Ist eine Einigung erzielt, folgt die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Erst durch diese Beurkundung wird der Verkauf rechtskräftig.
Nach Unterzeichnung erfolgt die Eintragung ins Grundbuch, welche die rechtliche Eigentumsübertragung dokumentiert. Erst mit dem Eintrag des Käufers im Grundbuch wird dieser auch offiziell als neuer Eigentümer geführt – ein zentraler Schritt für die Rechtssicherheit beider Parteien.
Beispiel aus der Praxis: Ein Grundstückseigentümer in Kiel-Wellsee möchte sein unbebautes Grundstück veräußern. Er beauftragt Wohnen im Norden mit dem Verkauf. Nach sorgfältiger Wertermittlung und zielgerichteter Vermarktung über verschiedene Kanäle findet sich ein Interessent, der ein Wohnprojekt plant. Die Vertragsdetails werden gemeinsam mit dem Notar abgestimmt und der Kaufvertrag beurkundet. Nach Abschluss aller Formalitäten erfolgt die Eintragung ins Grundbuch – der Grundstücksverkauf ist erfolgreich abgeschlossen.
Als Immobilienmakler in Kiel begleiten wir unsere Kunden professionell durch alle Phasen des Grundstücksverkaufs – von der ersten Bewertung bis zur finalen Übergabe. Unser Ziel ist es, einen transparenten, rechtssicheren und erfolgreichen Verkaufsprozess zu gewährleisten und dabei sowohl Eigentümern als auch Käufern als kompetenter Partner zur Seite zu stehen.
Der Verkaufsprozess beginnt in der Regel mit einer fundierten Wertermittlung. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir unsere Kunden dabei, den aktuellen Marktwert ihres Grundstücks realistisch einzuschätzen – unter Berücksichtigung von Lage, Größe, Erschließung, Bebauungsmöglichkeiten und regionalen Bodenrichtwerten. Ein korrekt angesetzter Preis ist entscheidend für einen erfolgreichen und zeitnahen Verkauf.
Im nächsten Schritt erfolgt die Vermarktung des Grundstücks. Dabei kommen moderne und zielgerichtete Strategien zum Einsatz – zum Beispiel hochwertige Online-Inserate, Printanzeigen, Maklernetzwerke oder individuelle Direktansprache. Ziel ist es, möglichst viele qualifizierte Kaufinteressenten in Kiel und Umgebung anzusprechen.
Zeigt ein Interessent ernsthaftes Interesse, beginnt die Phase der Vertragsverhandlung. Hier werden alle relevanten Details wie Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, Übergabetermin und mögliche vertragliche Sondervereinbarungen festgelegt. Ist eine Einigung erzielt, folgt die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Erst durch diese Beurkundung wird der Verkauf rechtskräftig.
Nach Unterzeichnung erfolgt die Eintragung ins Grundbuch, welche die rechtliche Eigentumsübertragung dokumentiert. Erst mit dem Eintrag des Käufers im Grundbuch wird dieser auch offiziell als neuer Eigentümer geführt – ein zentraler Schritt für die Rechtssicherheit beider Parteien.
Beispiel aus der Praxis: Ein Grundstückseigentümer in Kiel-Wellsee möchte sein unbebautes Grundstück veräußern. Er beauftragt Wohnen im Norden mit dem Verkauf. Nach sorgfältiger Wertermittlung und zielgerichteter Vermarktung über verschiedene Kanäle findet sich ein Interessent, der ein Wohnprojekt plant. Die Vertragsdetails werden gemeinsam mit dem Notar abgestimmt und der Kaufvertrag beurkundet. Nach Abschluss aller Formalitäten erfolgt die Eintragung ins Grundbuch – der Grundstücksverkauf ist erfolgreich abgeschlossen.
Als Immobilienmakler in Kiel begleiten wir unsere Kunden professionell durch alle Phasen des Grundstücksverkaufs – von der ersten Bewertung bis zur finalen Übergabe. Unser Ziel ist es, einen transparenten, rechtssicheren und erfolgreichen Verkaufsprozess zu gewährleisten und dabei sowohl Eigentümern als auch Käufern als kompetenter Partner zur Seite zu stehen.
anzeigen
Hausbewertung
Eine professionelle Hausbewertung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Immobilienverkauf, -kauf oder eine Finanzierung. Sie liefert eine präzise Einschätzung des aktuellen Marktwertes einer Immobilie in Kiel zu einem festgelegten Zeitpunkt und berücksichtigt dabei betriebswirtschaftliche, bautechnische und rechtliche Aspekte. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel bieten wir über wohnenimnorden.de eine umfassende und verlässliche Wertermittlung, die unseren Kunden Sicherheit und Transparenz bei allen Entscheidungen rund um ihre Immobilie gibt. Die Hausbewertung erfolgt nach den geltenden Rechtsnormen und basiert auf einer detaillierten Analyse der Lage, Größe, des Zustands und der Ausstattung der Immobilie sowie auf einem Vergleich mit aktuellen Verkaufspreisen ähnlicher Objekte in Kiel. Auch die Entwicklung des regionalen Immobilienmarktes und die Nachfrage in verschiedenen Stadtteilen, wie Schilksee, Düsternbrook oder Holtenau, fließen in die Bewertung ein. So können wir genau einschätzen, wie sich Faktoren wie die Nähe zur Kieler Förde, die Infrastruktur oder die Attraktivität des Viertels auf den Immobilienwert auswirken.
Ein Beispiel aus unserer Praxis zeigt, wie wertvoll eine professionelle Bewertung ist: Ein Eigentümer eines Einfamilienhauses in Kiel-Düsternbrook möchte seine Immobilie verkaufen und beauftragt uns mit einer Marktwertermittlung. Nach einer umfassenden Besichtigung, der Analyse des Bauzustands und der Ausstattung sowie einem Abgleich mit kürzlich verkauften Objekten in der Umgebung ermitteln wir einen realistischen Marktwert von 580.000 Euro. Diese fundierte Zahl hilft dem Eigentümer, den Angebotspreis optimal festzulegen – nicht zu hoch, um Interessenten nicht abzuschrecken, und nicht zu niedrig, um keinen Wert zu verschenken. Gleichzeitig dient sie Kaufinteressenten als transparente Grundlage für ihre Entscheidung.
Eine realistische und marktgerechte Hausbewertung ist besonders wichtig, da ein zu hoch angesetzter Preis den Verkaufsprozess verzögern kann, während ein zu niedriger Preis zu finanziellen Verlusten führt. Mit der Hausbewertung von wohnenimnorden.de schaffen wir Klarheit und eine starke Verhandlungsposition – sowohl für Verkäufer als auch für Käufer. Unser Ziel ist es, für unsere Kunden in Kiel eine nachvollziehbare, präzise und marktgerechte Wertermittlung zu liefern und damit den Weg für einen erfolgreichen Immobilienverkauf oder -kauf zu ebnen. Vertrauen Sie auf unsere lokale Expertise, unsere detaillierte Marktkenntnis und unseren umfassenden Service – wohnenimnorden.de ist Ihr verlässlicher Immobilienpartner in Kiel und ganz Norddeutschland.
Ein Beispiel aus unserer Praxis zeigt, wie wertvoll eine professionelle Bewertung ist: Ein Eigentümer eines Einfamilienhauses in Kiel-Düsternbrook möchte seine Immobilie verkaufen und beauftragt uns mit einer Marktwertermittlung. Nach einer umfassenden Besichtigung, der Analyse des Bauzustands und der Ausstattung sowie einem Abgleich mit kürzlich verkauften Objekten in der Umgebung ermitteln wir einen realistischen Marktwert von 580.000 Euro. Diese fundierte Zahl hilft dem Eigentümer, den Angebotspreis optimal festzulegen – nicht zu hoch, um Interessenten nicht abzuschrecken, und nicht zu niedrig, um keinen Wert zu verschenken. Gleichzeitig dient sie Kaufinteressenten als transparente Grundlage für ihre Entscheidung.
Eine realistische und marktgerechte Hausbewertung ist besonders wichtig, da ein zu hoch angesetzter Preis den Verkaufsprozess verzögern kann, während ein zu niedriger Preis zu finanziellen Verlusten führt. Mit der Hausbewertung von wohnenimnorden.de schaffen wir Klarheit und eine starke Verhandlungsposition – sowohl für Verkäufer als auch für Käufer. Unser Ziel ist es, für unsere Kunden in Kiel eine nachvollziehbare, präzise und marktgerechte Wertermittlung zu liefern und damit den Weg für einen erfolgreichen Immobilienverkauf oder -kauf zu ebnen. Vertrauen Sie auf unsere lokale Expertise, unsere detaillierte Marktkenntnis und unseren umfassenden Service – wohnenimnorden.de ist Ihr verlässlicher Immobilienpartner in Kiel und ganz Norddeutschland.
anzeigen
Hypothek
Eine Hypothek ist ein zentrales Finanzierungsinstrument beim Immobilienkauf und dient als Sicherheit für das Kreditinstitut, das einem Käufer ein Darlehen gewährt. Sie beschreibt das Pfandrecht, das die Bank oder ein anderes Kreditinstitut an einer Immobilie erhält, die vom Kreditnehmer als Sicherheit für den aufgenommenen Kredit gestellt wird. Für Immobilienkäufer in Kiel ist das Verständnis einer Hypothek besonders wichtig, da sie in vielen Fällen den Schlüssel zur Realisierung des eigenen Immobilienwunsches darstellt. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel beraten wir von wohnenimnorden.de unsere Kunden umfassend zu allen Aspekten der Hypothek und sorgen für eine reibungslose Abwicklung von Immobiliengeschäften, bei denen eine Hypothek involviert ist.
Die Eintragung einer Hypothek erfolgt stets im Grundbuch der betreffenden Immobilie. Dies gewährleistet, dass das Kreditinstitut ein rechtlich gesichertes Pfandrecht besitzt. Sollte der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, hat die Bank das Recht, die Immobilie zu verwerten, um die ausstehenden Schulden zu begleichen. Die Höhe der Hypothek entspricht in der Regel dem vereinbarten Kreditbetrag. Je nach individueller Finanzierung kann die Hypothek den gesamten Immobilienwert oder nur einen Teil davon absichern. Während der Laufzeit des Darlehens werden die Raten schrittweise zurückgezahlt, und sobald der Kredit vollständig getilgt ist, wird die Hypothek aus dem Grundbuch gelöscht.
Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht dies: Ein Käufer in Kiel möchte ein Einfamilienhaus erwerben, verfügt jedoch nicht über ausreichendes Eigenkapital, um den vollen Kaufpreis zu bezahlen. Er entscheidet sich für ein Hypothekendarlehen bei einer Bank. Als Sicherheit für das Darlehen wird das neu erworbene Haus in Kiel ins Grundbuch mit einer Hypothek eingetragen. Über die vereinbarte Laufzeit zahlt der Käufer die monatlichen Raten, die sowohl den Tilgungsanteil als auch die Zinsen enthalten. Nach vollständiger Rückzahlung wird die Hypothek gelöscht, und der Eigentümer besitzt die Immobilie frei von Belastungen.
Für Käufer und Verkäufer ist es entscheidend, die Mechanismen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer Hypothek genau zu kennen. Als Immobilienmakler in Kiel verfügen wir über das notwendige Fachwissen, um Hypothekendarlehen verständlich zu erklären, die besten Finanzierungsoptionen aufzuzeigen und unsere Kunden sicher durch den gesamten Prozess zu begleiten. Unser Ziel ist es, mit unserer Erfahrung und Marktkenntnis dafür zu sorgen, dass Immobiliengeschäfte effizient, transparent und erfolgreich abgewickelt werden. Mit wohnenimnorden.de haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie kompetent bei allen Fragen rund um Hypotheken und Immobilienfinanzierungen in Kiel unterstützt.
Die Eintragung einer Hypothek erfolgt stets im Grundbuch der betreffenden Immobilie. Dies gewährleistet, dass das Kreditinstitut ein rechtlich gesichertes Pfandrecht besitzt. Sollte der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, hat die Bank das Recht, die Immobilie zu verwerten, um die ausstehenden Schulden zu begleichen. Die Höhe der Hypothek entspricht in der Regel dem vereinbarten Kreditbetrag. Je nach individueller Finanzierung kann die Hypothek den gesamten Immobilienwert oder nur einen Teil davon absichern. Während der Laufzeit des Darlehens werden die Raten schrittweise zurückgezahlt, und sobald der Kredit vollständig getilgt ist, wird die Hypothek aus dem Grundbuch gelöscht.
Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht dies: Ein Käufer in Kiel möchte ein Einfamilienhaus erwerben, verfügt jedoch nicht über ausreichendes Eigenkapital, um den vollen Kaufpreis zu bezahlen. Er entscheidet sich für ein Hypothekendarlehen bei einer Bank. Als Sicherheit für das Darlehen wird das neu erworbene Haus in Kiel ins Grundbuch mit einer Hypothek eingetragen. Über die vereinbarte Laufzeit zahlt der Käufer die monatlichen Raten, die sowohl den Tilgungsanteil als auch die Zinsen enthalten. Nach vollständiger Rückzahlung wird die Hypothek gelöscht, und der Eigentümer besitzt die Immobilie frei von Belastungen.
Für Käufer und Verkäufer ist es entscheidend, die Mechanismen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer Hypothek genau zu kennen. Als Immobilienmakler in Kiel verfügen wir über das notwendige Fachwissen, um Hypothekendarlehen verständlich zu erklären, die besten Finanzierungsoptionen aufzuzeigen und unsere Kunden sicher durch den gesamten Prozess zu begleiten. Unser Ziel ist es, mit unserer Erfahrung und Marktkenntnis dafür zu sorgen, dass Immobiliengeschäfte effizient, transparent und erfolgreich abgewickelt werden. Mit wohnenimnorden.de haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie kompetent bei allen Fragen rund um Hypotheken und Immobilienfinanzierungen in Kiel unterstützt.
anzeigen
Immobilien-Leasing
Beim Immobilien-Leasing, auch als Mietkauf oder Immobilien-Miete bezeichnet, erhält der Leasingnehmer das vertraglich geregelte Recht, eine Immobilie für einen festgelegten Zeitraum vom Leasinggeber zu nutzen. Im Gegenzug zahlt der Leasingnehmer monatliche Leasingraten, die in ihrer Struktur einer Miete ähneln. Diese Form der Immobiliennutzung wird in Kiel zunehmend beliebter, da sie Privatpersonen wie auch Unternehmen ermöglicht, eine Immobilie flexibel zu nutzen, ohne sofort den vollständigen Kaufpreis aufbringen zu müssen. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel beraten wir von wohnenimnorden.de unsere Kunden zu den Chancen und Besonderheiten des Immobilien-Leasings und begleiten sie kompetent bei Vertragsverhandlungen und Entscheidungsprozessen.
Das Immobilien-Leasing bietet vielseitige Vorteile. Privatpersonen profitieren von der Möglichkeit, in einem Haus oder einer Wohnung zu leben, während sie Kapital für andere Zwecke nutzen oder noch keine langfristige Kaufentscheidung treffen möchten. Für Unternehmen in Kiel kann Immobilien-Leasing eine attraktive Lösung sein, um Betriebsflächen schnell zu erweitern oder Standorte flexibel zu sichern, ohne die finanziellen Bindungen eines klassischen Immobilienkaufs einzugehen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Kaufoption, die häufig am Ende der Leasinglaufzeit besteht. Der Leasingnehmer kann die Immobilie zu einem vorher festgelegten Kaufpreis erwerben, wobei bereits geleistete Leasingzahlungen oder eine mögliche Anzahlung angerechnet werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Immobilie nach Ablauf der Laufzeit zurückzugeben – eine Option, die insbesondere dann interessant ist, wenn sich persönliche Lebensumstände oder geschäftliche Anforderungen geändert haben.
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht den Ablauf: Ein Kieler Unternehmen möchte seine Geschäftsflächen vergrößern, ist jedoch noch unentschlossen bezüglich einer dauerhaften Standortbindung. Statt sofort eine Immobilie zu kaufen, entscheidet sich das Unternehmen für ein Immobilien-Leasing. Es findet eine passende Gewerbeimmobilie in zentraler Lage und schließt einen Leasingvertrag über fünf Jahre ab. Während dieser Zeit zahlt das Unternehmen monatliche Leasingraten. Am Ende der Laufzeit hat es die Wahl: Entweder übernimmt es die Immobilie zu dem im Vertrag festgelegten Preis oder gibt sie an den Leasinggeber zurück, falls sich die Standortstrategie geändert hat.
Als Immobilienmakler in Kiel legen wir großen Wert darauf, unsere Kunden bei der Wahl zwischen Kauf, Verkauf oder Immobilien-Leasing umfassend zu beraten. Wir analysieren die individuellen Bedürfnisse, prüfen die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und sorgen für eine transparente Entscheidungsgrundlage. Mit wohnenimnorden.de profitieren unsere Kunden von lokaler Marktkenntnis, persönlicher Betreuung und einem Rundum-Service, der Immobiliengeschäfte effizient, sicher und erfolgreich macht.
Das Immobilien-Leasing bietet vielseitige Vorteile. Privatpersonen profitieren von der Möglichkeit, in einem Haus oder einer Wohnung zu leben, während sie Kapital für andere Zwecke nutzen oder noch keine langfristige Kaufentscheidung treffen möchten. Für Unternehmen in Kiel kann Immobilien-Leasing eine attraktive Lösung sein, um Betriebsflächen schnell zu erweitern oder Standorte flexibel zu sichern, ohne die finanziellen Bindungen eines klassischen Immobilienkaufs einzugehen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Kaufoption, die häufig am Ende der Leasinglaufzeit besteht. Der Leasingnehmer kann die Immobilie zu einem vorher festgelegten Kaufpreis erwerben, wobei bereits geleistete Leasingzahlungen oder eine mögliche Anzahlung angerechnet werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Immobilie nach Ablauf der Laufzeit zurückzugeben – eine Option, die insbesondere dann interessant ist, wenn sich persönliche Lebensumstände oder geschäftliche Anforderungen geändert haben.
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht den Ablauf: Ein Kieler Unternehmen möchte seine Geschäftsflächen vergrößern, ist jedoch noch unentschlossen bezüglich einer dauerhaften Standortbindung. Statt sofort eine Immobilie zu kaufen, entscheidet sich das Unternehmen für ein Immobilien-Leasing. Es findet eine passende Gewerbeimmobilie in zentraler Lage und schließt einen Leasingvertrag über fünf Jahre ab. Während dieser Zeit zahlt das Unternehmen monatliche Leasingraten. Am Ende der Laufzeit hat es die Wahl: Entweder übernimmt es die Immobilie zu dem im Vertrag festgelegten Preis oder gibt sie an den Leasinggeber zurück, falls sich die Standortstrategie geändert hat.
Als Immobilienmakler in Kiel legen wir großen Wert darauf, unsere Kunden bei der Wahl zwischen Kauf, Verkauf oder Immobilien-Leasing umfassend zu beraten. Wir analysieren die individuellen Bedürfnisse, prüfen die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und sorgen für eine transparente Entscheidungsgrundlage. Mit wohnenimnorden.de profitieren unsere Kunden von lokaler Marktkenntnis, persönlicher Betreuung und einem Rundum-Service, der Immobiliengeschäfte effizient, sicher und erfolgreich macht.
anzeigen
Immobilienblase
Eine Immobilienblase beschreibt eine spekulative Überbewertung auf dem Immobilienmarkt, bei der die Preise für Häuser, Wohnungen oder Grundstücke deutlich über ihrem realistischen Marktwert liegen. Sie entsteht häufig durch eine Kombination aus hoher Nachfrage, begrenztem Angebot, günstigen Finanzierungsmöglichkeiten und teilweise auch übertriebener Spekulation. Dieser Prozess führt dazu, dass die Immobilienpreise innerhalb kurzer Zeit stark steigen, ohne dass diese Entwicklung durch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Käufer oder durch den tatsächlichen Wert der Immobilien gerechtfertigt ist. Irgendwann erreicht die Preisentwicklung jedoch einen Punkt, an dem sie nicht mehr tragfähig ist. Wenn die Blase platzt, fallen die Preise oft abrupt, was sowohl für private Käufer als auch für Investoren erhebliche Verluste bedeuten kann.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel ist es uns bei wohnenimnorden.de besonders wichtig, unsere Kunden umfassend über die Mechanismen und Risiken einer Immobilienblase zu informieren. Unser Ziel ist es, Käufer, Verkäufer und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die nicht nur kurzfristig attraktiv, sondern auch langfristig tragfähig sind.
Eine Immobilienblase kann durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Häufig spielen eine starke Bevölkerungszunahme in einer Region, ein Mangel an verfügbarem Wohnraum, historisch niedrige Zinsen und leicht zugängliche Kredite eine zentrale Rolle. Diese Rahmenbedingungen können dazu führen, dass immer mehr Käufer in den Markt drängen – nicht selten mit der Absicht, schnell von den steigenden Preisen zu profitieren. Das wiederum verstärkt den Preisanstieg, bis ein Punkt erreicht wird, an dem Immobilien kaum noch erschwinglich sind und die Nachfrage plötzlich einbricht.
Ein Beispiel verdeutlicht diesen Prozess: Angenommen, in Kiel steigen die Immobilienpreise über mehrere Jahre hinweg rasant an. Neue Käufer und Investoren drängen verstärkt auf den Markt, da sie auf kurzfristige Wertsteigerungen spekulieren. Doch während die Immobilienpreise immer weiter steigen, entwickeln sich die Einkommen der Bevölkerung nicht im gleichen Maße. Die Folge ist eine wachsende Diskrepanz zwischen den geforderten Kaufpreisen und der realen Zahlungsbereitschaft bzw. -fähigkeit. Sobald sich die Nachfrage abschwächt, beginnen die Preise zu sinken – oft deutlich schneller, als sie zuvor gestiegen sind.
Wir von wohnenimnorden.de setzen auf eine detaillierte Marktanalyse, um unsere Kunden vor den Risiken einer solchen Überhitzung zu schützen. Dank unserer lokalen Expertise in Kiel erkennen wir frühzeitig Anzeichen für Preisübertreibungen und beraten unsere Kunden so, dass sie Immobilieninvestitionen tätigen, die auch langfristig Bestand haben. Unser Ansatz verbindet fundiertes Fachwissen mit einem klaren Blick auf die regionale Marktsituation, um Käufern und Verkäufern maximale Sicherheit zu geben – selbst in einem volatilen Immobilienumfeld.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel ist es uns bei wohnenimnorden.de besonders wichtig, unsere Kunden umfassend über die Mechanismen und Risiken einer Immobilienblase zu informieren. Unser Ziel ist es, Käufer, Verkäufer und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die nicht nur kurzfristig attraktiv, sondern auch langfristig tragfähig sind.
Eine Immobilienblase kann durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Häufig spielen eine starke Bevölkerungszunahme in einer Region, ein Mangel an verfügbarem Wohnraum, historisch niedrige Zinsen und leicht zugängliche Kredite eine zentrale Rolle. Diese Rahmenbedingungen können dazu führen, dass immer mehr Käufer in den Markt drängen – nicht selten mit der Absicht, schnell von den steigenden Preisen zu profitieren. Das wiederum verstärkt den Preisanstieg, bis ein Punkt erreicht wird, an dem Immobilien kaum noch erschwinglich sind und die Nachfrage plötzlich einbricht.
Ein Beispiel verdeutlicht diesen Prozess: Angenommen, in Kiel steigen die Immobilienpreise über mehrere Jahre hinweg rasant an. Neue Käufer und Investoren drängen verstärkt auf den Markt, da sie auf kurzfristige Wertsteigerungen spekulieren. Doch während die Immobilienpreise immer weiter steigen, entwickeln sich die Einkommen der Bevölkerung nicht im gleichen Maße. Die Folge ist eine wachsende Diskrepanz zwischen den geforderten Kaufpreisen und der realen Zahlungsbereitschaft bzw. -fähigkeit. Sobald sich die Nachfrage abschwächt, beginnen die Preise zu sinken – oft deutlich schneller, als sie zuvor gestiegen sind.
Wir von wohnenimnorden.de setzen auf eine detaillierte Marktanalyse, um unsere Kunden vor den Risiken einer solchen Überhitzung zu schützen. Dank unserer lokalen Expertise in Kiel erkennen wir frühzeitig Anzeichen für Preisübertreibungen und beraten unsere Kunden so, dass sie Immobilieninvestitionen tätigen, die auch langfristig Bestand haben. Unser Ansatz verbindet fundiertes Fachwissen mit einem klaren Blick auf die regionale Marktsituation, um Käufern und Verkäufern maximale Sicherheit zu geben – selbst in einem volatilen Immobilienumfeld.
anzeigen
Indexmiete
Die Indexmiete ist ein spezielles Mietmodell, bei dem sich die Miete an der allgemeinen Preisentwicklung orientiert. Grundlage dafür ist in der Regel der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Verbraucherpreisindex, der die Veränderungen der Lebenshaltungskosten in Deutschland abbildet. Diese Form der Mietpreisgestaltung sorgt dafür, dass die Miethöhe regelmäßig und transparent an die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung angepasst wird. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel informieren wir von wohnenimnorden.de unsere Kunden umfassend über die Funktionsweise und die Auswirkungen der Indexmiete – sowohl aus Sicht von Vermietern als auch aus Sicht von Mietern.
Bei der Indexmiete wird zu Beginn des Mietverhältnisses eine Ausgangsmiete vereinbart. Diese bleibt zunächst konstant, bis sich der zugrunde liegende Index verändert. Steigt der Verbraucherpreisindex beispielsweise um 3 %, so erhöht sich auch die Miete um den gleichen Prozentsatz. Sinkt der Index – was seltener vorkommt, aber grundsätzlich möglich ist – kann die Miete entsprechend auch sinken. Damit ist die Indexmiete eng an die Inflation gekoppelt und reagiert flexibel auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Für Vermieter in Kiel bietet dieses Modell den Vorteil, ihre Mieteinnahmen langfristig an die allgemeine Preisentwicklung anzupassen und Kaufkraftverluste durch Inflation zu vermeiden. Mieter hingegen profitieren von einer klaren und nachvollziehbaren Berechnungsgrundlage, die plötzliche und willkürliche Mieterhöhungen ausschließt. Da die Anpassung in der Regel nur einmal jährlich und in einem festgelegten Verfahren erfolgt, sorgt die Indexmiete für Planungssicherheit und Transparenz auf beiden Seiten.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung: Ein Mieter in Kiel bezieht eine Wohnung mit einer monatlichen Kaltmiete von 900 Euro, die im Mietvertrag als Indexmiete vereinbart wurde. Zwei Jahre später hat sich der Verbraucherpreisindex um 5 % erhöht. Laut der Indexmietklausel steigt die Miete nun ebenfalls um 5 %, also um 45 Euro, sodass der Mieter künftig 945 Euro pro Monat zahlt. Die Anpassung erfolgt schriftlich und mit Bezug auf die offizielle Indexveröffentlichung, sodass der Mieter die Berechnung leicht nachvollziehen kann.
Als Immobilienmakler in Kiel sehen wir die Indexmiete als ein faires und transparentes Mietmodell, das insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und schwankender Inflation Vorteile bieten kann. Bei wohnenimnorden.de beraten wir Vermieter, wie sie Indexmieten rechtssicher in Mietverträgen verankern können, und unterstützen Mieter dabei, die Vor- und Nachteile dieser Mietform zu verstehen. Durch unsere regionale Marktkenntnis und Erfahrung stellen wir sicher, dass unsere Kunden die für ihre Situation passende Mietpreisgestaltung wählen und langfristig von einem stabilen und transparenten Mietverhältnis profitieren.
Bei der Indexmiete wird zu Beginn des Mietverhältnisses eine Ausgangsmiete vereinbart. Diese bleibt zunächst konstant, bis sich der zugrunde liegende Index verändert. Steigt der Verbraucherpreisindex beispielsweise um 3 %, so erhöht sich auch die Miete um den gleichen Prozentsatz. Sinkt der Index – was seltener vorkommt, aber grundsätzlich möglich ist – kann die Miete entsprechend auch sinken. Damit ist die Indexmiete eng an die Inflation gekoppelt und reagiert flexibel auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Für Vermieter in Kiel bietet dieses Modell den Vorteil, ihre Mieteinnahmen langfristig an die allgemeine Preisentwicklung anzupassen und Kaufkraftverluste durch Inflation zu vermeiden. Mieter hingegen profitieren von einer klaren und nachvollziehbaren Berechnungsgrundlage, die plötzliche und willkürliche Mieterhöhungen ausschließt. Da die Anpassung in der Regel nur einmal jährlich und in einem festgelegten Verfahren erfolgt, sorgt die Indexmiete für Planungssicherheit und Transparenz auf beiden Seiten.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung: Ein Mieter in Kiel bezieht eine Wohnung mit einer monatlichen Kaltmiete von 900 Euro, die im Mietvertrag als Indexmiete vereinbart wurde. Zwei Jahre später hat sich der Verbraucherpreisindex um 5 % erhöht. Laut der Indexmietklausel steigt die Miete nun ebenfalls um 5 %, also um 45 Euro, sodass der Mieter künftig 945 Euro pro Monat zahlt. Die Anpassung erfolgt schriftlich und mit Bezug auf die offizielle Indexveröffentlichung, sodass der Mieter die Berechnung leicht nachvollziehen kann.
Als Immobilienmakler in Kiel sehen wir die Indexmiete als ein faires und transparentes Mietmodell, das insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und schwankender Inflation Vorteile bieten kann. Bei wohnenimnorden.de beraten wir Vermieter, wie sie Indexmieten rechtssicher in Mietverträgen verankern können, und unterstützen Mieter dabei, die Vor- und Nachteile dieser Mietform zu verstehen. Durch unsere regionale Marktkenntnis und Erfahrung stellen wir sicher, dass unsere Kunden die für ihre Situation passende Mietpreisgestaltung wählen und langfristig von einem stabilen und transparenten Mietverhältnis profitieren.
anzeigen
Kaltmiete
Die Kaltmiete, auch als Grundmiete bezeichnet, ist der Teil der Miete, der ausschließlich für die Nutzung der Wohnfläche gezahlt wird. Sie bildet die Basis der monatlichen Mietkosten und enthält keine Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Abwasser, Müllentsorgung oder Hausmeisterleistungen. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel informieren wir von wohnenimnorden.de unsere Kunden ausführlich über die Bedeutung der Kaltmiete, wie sie berechnet wird und welche Rolle sie bei der Wahl einer passenden Immobilie spielt.
Im Gegensatz zur Warmmiete, die sowohl die Kaltmiete als auch die anfallenden Nebenkosten umfasst, bezieht sich die Kaltmiete rein auf die Nutzung der Immobilie selbst. Die Höhe der Kaltmiete wird im Mietvertrag festgelegt und kann je nach Lage, Größe, Baujahr, Zustand und Ausstattung der Wohnung oder des Hauses erheblich variieren. In Kiel beispielsweise haben Wohnungen in zentralen Lagen oder in begehrten Stadtteilen wie der Altstadt, Düsternbrook oder Schilksee oft eine höhere Kaltmiete als vergleichbare Objekte in Randlagen.
Die Nebenkosten, die zusätzlich zur Kaltmiete anfallen, werden separat abgerechnet und umfassen meist Betriebskosten wie Heizkosten, Wasserverbrauch, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Straßenreinigung oder die Kosten für einen Hausmeisterdienst. Zusammengenommen ergeben Kaltmiete und Nebenkosten die Warmmiete, die der Mieter tatsächlich monatlich überweist.
Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht den Unterschied: Ein Mieter in Kiel interessiert sich für eine 3-Zimmer-Wohnung mit einer Kaltmiete von 900 Euro. Laut Mietvertrag kommen monatlich 250 Euro Nebenkosten hinzu, die Heizkosten, Wasser und weitere Betriebskosten abdecken. Die Warmmiete beträgt somit 1.150 Euro pro Monat. Für den Mieter ist es wichtig, genau zu wissen, welche Leistungen in den Nebenkosten enthalten sind und wie sich die Warmmiete zusammensetzt, um die laufenden Kosten realistisch einschätzen zu können.
Für Vermieter stellt die Kaltmiete eine wichtige Grundlage dar, um eine angemessene Rendite aus der Vermietung ihrer Immobilie zu erzielen. Gleichzeitig ist sie für Mieter ein entscheidendes Kriterium, um Mietangebote miteinander zu vergleichen und die eigene finanzielle Belastung zu kalkulieren. Als Immobilienmakler in Kiel legen wir besonderen Wert auf transparente und faire Mietvereinbarungen, die für beide Seiten – Mieter und Vermieter – nachvollziehbar und ausgewogen sind.
Bei Wohnen im Norden beraten wir Vermieter, wie sie die Kaltmiete marktgerecht festlegen, und unterstützen Mieter bei der Suche nach einer Immobilie mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank unserer detaillierten Marktkenntnis in Kiel und der Region können wir unseren Kunden helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Festlegung einer Miete oder bei der Auswahl einer passenden Wohnung. So stellen wir sicher, dass Mietverhältnisse von Anfang an auf einer soliden und transparenten Basis starten.
Im Gegensatz zur Warmmiete, die sowohl die Kaltmiete als auch die anfallenden Nebenkosten umfasst, bezieht sich die Kaltmiete rein auf die Nutzung der Immobilie selbst. Die Höhe der Kaltmiete wird im Mietvertrag festgelegt und kann je nach Lage, Größe, Baujahr, Zustand und Ausstattung der Wohnung oder des Hauses erheblich variieren. In Kiel beispielsweise haben Wohnungen in zentralen Lagen oder in begehrten Stadtteilen wie der Altstadt, Düsternbrook oder Schilksee oft eine höhere Kaltmiete als vergleichbare Objekte in Randlagen.
Die Nebenkosten, die zusätzlich zur Kaltmiete anfallen, werden separat abgerechnet und umfassen meist Betriebskosten wie Heizkosten, Wasserverbrauch, Abwassergebühren, Müllentsorgung, Straßenreinigung oder die Kosten für einen Hausmeisterdienst. Zusammengenommen ergeben Kaltmiete und Nebenkosten die Warmmiete, die der Mieter tatsächlich monatlich überweist.
Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht den Unterschied: Ein Mieter in Kiel interessiert sich für eine 3-Zimmer-Wohnung mit einer Kaltmiete von 900 Euro. Laut Mietvertrag kommen monatlich 250 Euro Nebenkosten hinzu, die Heizkosten, Wasser und weitere Betriebskosten abdecken. Die Warmmiete beträgt somit 1.150 Euro pro Monat. Für den Mieter ist es wichtig, genau zu wissen, welche Leistungen in den Nebenkosten enthalten sind und wie sich die Warmmiete zusammensetzt, um die laufenden Kosten realistisch einschätzen zu können.
Für Vermieter stellt die Kaltmiete eine wichtige Grundlage dar, um eine angemessene Rendite aus der Vermietung ihrer Immobilie zu erzielen. Gleichzeitig ist sie für Mieter ein entscheidendes Kriterium, um Mietangebote miteinander zu vergleichen und die eigene finanzielle Belastung zu kalkulieren. Als Immobilienmakler in Kiel legen wir besonderen Wert auf transparente und faire Mietvereinbarungen, die für beide Seiten – Mieter und Vermieter – nachvollziehbar und ausgewogen sind.
Bei Wohnen im Norden beraten wir Vermieter, wie sie die Kaltmiete marktgerecht festlegen, und unterstützen Mieter bei der Suche nach einer Immobilie mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank unserer detaillierten Marktkenntnis in Kiel und der Region können wir unseren Kunden helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Festlegung einer Miete oder bei der Auswahl einer passenden Wohnung. So stellen wir sicher, dass Mietverhältnisse von Anfang an auf einer soliden und transparenten Basis starten.
anzeigen
Kaufnebenkosten
Die Kaufnebenkosten sind ein oft unterschätzter Faktor beim Immobilienerwerb und können einen erheblichen Anteil am Gesamtbudget ausmachen. Sie umfassen alle zusätzlichen Kosten, die neben dem eigentlichen Kaufpreis einer Immobilie anfallen. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel beraten wir von wohnenimnorden.de unsere Kunden ausführlich zu diesen Posten, damit sie die Gesamtkosten ihres Immobilienkaufs realistisch einschätzen können und keine finanziellen Überraschungen erleben. Zu den wichtigsten Kaufnebenkosten zählen die Notar- und Grundbuchkosten, die Grunderwerbsteuer sowie gegebenenfalls die Maklerprovision. Die Notar- und Grundbuchkosten entstehen durch die rechtlich vorgeschriebene Beurkundung des Kaufvertrags und die Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch. Ohne diese Schritte ist ein Immobilienkauf in Deutschland nicht rechtsgültig. Die Grunderwerbsteuer wird vom jeweiligen Bundesland festgelegt und beträgt in Schleswig-Holstein, zu dem auch Kiel gehört, derzeit 6,5 % des Kaufpreises. Sie ist direkt nach Vertragsabschluss an das Finanzamt zu zahlen und gehört zu den größten Einzelposten der Nebenkosten. Die Maklerprovision fällt an, wenn ein Immobilienmakler den Kauf vermittelt hat. In Schleswig-Holstein liegt die übliche Maklercourtage bei 3,57 % des Kaufpreises inklusive Mehrwertsteuer.
Ein Beispiel verdeutlicht die Bedeutung der Kaufnebenkosten: Ein Käufer erwirbt ein Einfamilienhaus zum Kaufpreis von 250.000 Euro. Die Kaufnebenkosten setzen sich wie folgt zusammen: Notar- und Grundbuchkosten in Höhe von 2 % entsprechen 5.000 Euro, die Grunderwerbsteuer mit 6,5 % beläuft sich auf 16.250 Euro und die Maklerprovision mit 3,57 % beträgt 8.925 Euro. Insgesamt ergeben sich damit Kaufnebenkosten in Höhe von 30.175 Euro, was rund 12,07 % des Kaufpreises entspricht. Der tatsächliche Gesamtaufwand für den Käufer beläuft sich somit auf 280.175 Euro.
Diese Berechnung zeigt, dass die Kaufnebenkosten einen spürbaren Teil der Gesamtinvestition darstellen. Deshalb ist es für Kaufinteressenten in Kiel besonders wichtig, diese Ausgaben frühzeitig in ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Als Immobilienmakler in Kiel legen wir großen Wert auf Transparenz und Planungssicherheit. Wir stellen unseren Kunden eine übersichtliche Aufstellung aller voraussichtlichen Kaufnebenkosten zur Verfügung und unterstützen sie bei der Budgetplanung. So behalten unsere Kunden nicht nur den Kaufpreis, sondern auch alle Zusatzkosten im Blick und können ihr Immobilienprojekt von Anfang an solide und stressfrei finanzieren.
Ein Beispiel verdeutlicht die Bedeutung der Kaufnebenkosten: Ein Käufer erwirbt ein Einfamilienhaus zum Kaufpreis von 250.000 Euro. Die Kaufnebenkosten setzen sich wie folgt zusammen: Notar- und Grundbuchkosten in Höhe von 2 % entsprechen 5.000 Euro, die Grunderwerbsteuer mit 6,5 % beläuft sich auf 16.250 Euro und die Maklerprovision mit 3,57 % beträgt 8.925 Euro. Insgesamt ergeben sich damit Kaufnebenkosten in Höhe von 30.175 Euro, was rund 12,07 % des Kaufpreises entspricht. Der tatsächliche Gesamtaufwand für den Käufer beläuft sich somit auf 280.175 Euro.
Diese Berechnung zeigt, dass die Kaufnebenkosten einen spürbaren Teil der Gesamtinvestition darstellen. Deshalb ist es für Kaufinteressenten in Kiel besonders wichtig, diese Ausgaben frühzeitig in ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Als Immobilienmakler in Kiel legen wir großen Wert auf Transparenz und Planungssicherheit. Wir stellen unseren Kunden eine übersichtliche Aufstellung aller voraussichtlichen Kaufnebenkosten zur Verfügung und unterstützen sie bei der Budgetplanung. So behalten unsere Kunden nicht nur den Kaufpreis, sondern auch alle Zusatzkosten im Blick und können ihr Immobilienprojekt von Anfang an solide und stressfrei finanzieren.
anzeigen
Kaution
Die Kaution ist eine finanzielle Sicherheitsleistung, die im Rahmen eines Mietverhältnisses vom Mieter an den Vermieter gezahlt wird. Sie dient als Absicherung für den Vermieter, falls der Mieter während der Mietzeit Schäden an der Immobilie verursacht oder seine Mietzahlungen nicht ordnungsgemäß leistet. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel beraten wir von wohnenimnorden.de unsere Kunden umfassend zu diesem wichtigen Bestandteil eines Mietvertrages, damit sowohl Mieter als auch Vermieter ihre Rechte und Pflichten kennen.
Die Kaution kann in bar, per Überweisung oder in Form einer Mietkautionsbürgschaft hinterlegt werden. Bei der klassischen Barkaution zahlt der Mieter einen festgelegten Betrag – in der Regel maximal drei Monatskaltmieten – an den Vermieter, der diese Summe auf einem separaten, verzinsten Kautionskonto hinterlegt. Nach Beendigung des Mietverhältnisses und einer ordnungsgemäßen Wohnungsübergabe erhält der Mieter seine Kaution inklusive der angefallenen Zinsen zurück. Sollten jedoch Schäden an der Immobilie vorliegen oder Mietrückstände bestehen, darf der Vermieter die entsprechenden Kosten von der Kaution einbehalten.
Eine interessante Alternative ist die Mietkautionsbürgschaft. Hierbei stellt nicht der Mieter selbst die Kautionssumme, sondern eine Bank oder Versicherung bürgt für den entsprechenden Betrag. Für Mieter bietet diese Variante den Vorteil, dass sie nicht sofort eine große Summe aufbringen müssen, sondern lediglich eine jährliche oder monatliche Gebühr an den Bürgschaftsgeber zahlen. Diese Lösung ist besonders attraktiv für Menschen, die ihre Liquidität schonen möchten, etwa weil sie das Geld für Renovierungen oder neue Möbel benötigen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mieter möchte in Kiel eine Wohnung anmieten, deren Kaltmiete 800 Euro beträgt. Der Vermieter verlangt eine Kaution in Höhe von zwei Monatskaltmieten, also 1.600 Euro. Anstatt die Summe bar zu hinterlegen, entscheidet sich der Mieter für eine Mietkautionsbürgschaft. Die Bank bürgt in voller Höhe gegenüber dem Vermieter, und der Mieter zahlt lediglich eine jährliche Gebühr von beispielsweise 4 % der Kautionssumme, also 64 Euro pro Jahr. Während der Mietzeit kommt es zu keinen Schäden oder Mietrückständen, und mit Ende des Mietverhältnisses erlischt die Bürgschaft automatisch.
Für Vermieter in Kiel bietet die Kaution eine wichtige Absicherung, um finanzielle Risiken zu minimieren. Für Mieter hingegen ist sie eine vertraglich geregelte Verpflichtung, die je nach Zahlungsart unterschiedlich stark das Budget belastet. Wir von wohnenimnorden.de beraten unsere Kunden detailliert zu den verschiedenen Kautionsmodellen, zeigen Vor- und Nachteile auf und helfen, die optimale Lösung zu finden. Dabei achten wir darauf, dass alle Regelungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und sowohl für Mieter als auch Vermieter fair gestaltet sind.
Ob Barkaution oder Mietkautionsbürgschaft – eine transparente und rechtssichere Vereinbarung schützt beide Parteien und trägt zu einem harmonischen Mietverhältnis bei. Als Immobilienmakler in Kiel ist es unser Anspruch, unseren Kunden Sicherheit, Klarheit und ein gutes Gefühl bei allen Immobilienangelegenheiten zu geben – von der Mietvertragsunterzeichnung bis zur Wohnungsübergabe.
Die Kaution kann in bar, per Überweisung oder in Form einer Mietkautionsbürgschaft hinterlegt werden. Bei der klassischen Barkaution zahlt der Mieter einen festgelegten Betrag – in der Regel maximal drei Monatskaltmieten – an den Vermieter, der diese Summe auf einem separaten, verzinsten Kautionskonto hinterlegt. Nach Beendigung des Mietverhältnisses und einer ordnungsgemäßen Wohnungsübergabe erhält der Mieter seine Kaution inklusive der angefallenen Zinsen zurück. Sollten jedoch Schäden an der Immobilie vorliegen oder Mietrückstände bestehen, darf der Vermieter die entsprechenden Kosten von der Kaution einbehalten.
Eine interessante Alternative ist die Mietkautionsbürgschaft. Hierbei stellt nicht der Mieter selbst die Kautionssumme, sondern eine Bank oder Versicherung bürgt für den entsprechenden Betrag. Für Mieter bietet diese Variante den Vorteil, dass sie nicht sofort eine große Summe aufbringen müssen, sondern lediglich eine jährliche oder monatliche Gebühr an den Bürgschaftsgeber zahlen. Diese Lösung ist besonders attraktiv für Menschen, die ihre Liquidität schonen möchten, etwa weil sie das Geld für Renovierungen oder neue Möbel benötigen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mieter möchte in Kiel eine Wohnung anmieten, deren Kaltmiete 800 Euro beträgt. Der Vermieter verlangt eine Kaution in Höhe von zwei Monatskaltmieten, also 1.600 Euro. Anstatt die Summe bar zu hinterlegen, entscheidet sich der Mieter für eine Mietkautionsbürgschaft. Die Bank bürgt in voller Höhe gegenüber dem Vermieter, und der Mieter zahlt lediglich eine jährliche Gebühr von beispielsweise 4 % der Kautionssumme, also 64 Euro pro Jahr. Während der Mietzeit kommt es zu keinen Schäden oder Mietrückständen, und mit Ende des Mietverhältnisses erlischt die Bürgschaft automatisch.
Für Vermieter in Kiel bietet die Kaution eine wichtige Absicherung, um finanzielle Risiken zu minimieren. Für Mieter hingegen ist sie eine vertraglich geregelte Verpflichtung, die je nach Zahlungsart unterschiedlich stark das Budget belastet. Wir von wohnenimnorden.de beraten unsere Kunden detailliert zu den verschiedenen Kautionsmodellen, zeigen Vor- und Nachteile auf und helfen, die optimale Lösung zu finden. Dabei achten wir darauf, dass alle Regelungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und sowohl für Mieter als auch Vermieter fair gestaltet sind.
Ob Barkaution oder Mietkautionsbürgschaft – eine transparente und rechtssichere Vereinbarung schützt beide Parteien und trägt zu einem harmonischen Mietverhältnis bei. Als Immobilienmakler in Kiel ist es unser Anspruch, unseren Kunden Sicherheit, Klarheit und ein gutes Gefühl bei allen Immobilienangelegenheiten zu geben – von der Mietvertragsunterzeichnung bis zur Wohnungsübergabe.
anzeigen
Kubatur
Im Bauwesen bezeichnet die Kubatur das Volumen eines Bauwerks, auch bekannt als „umbauter Raum“. Sie beschreibt das gesamte Raumvolumen, das ein Gebäude einnimmt, unabhängig von seiner äußeren Gestaltung oder architektonischen Details. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel informieren wir von wohnenimnorden.de unsere Kunden darüber, welche Bedeutung die Kubatur für Bauprojekte, Immobilienbewertungen und Genehmigungsverfahren hat.
Die Kubatur ist vor allem eine geometrische Größe, die anhand der Grundfläche und der Höhe eines Gebäudes berechnet wird. Sie dient Architekten, Bauingenieuren, Bauherren und Investoren als zentrale Planungsgröße und spielt eine wichtige Rolle bei Bauanträgen, der Ermittlung von Baukosten und städtebaulichen Planungen. Darüber hinaus ist sie auch relevant für die Berechnung der Energieeffizienz eines Gebäudes, da das Raumvolumen direkten Einfluss auf den Heiz- und Kühlbedarf hat.
Ein praktisches Beispiel: Ein Bauträger in Kiel plant den Bau eines modernen Mehrfamilienhauses. Um die Baugenehmigung zu erhalten, muss er die Kubatur im Bauantrag genau angeben. Diese wird aus den Grundrissen und den Höhenmaßen des Gebäudes berechnet. Die ermittelte Kubatur fließt nicht nur in die Genehmigungsunterlagen ein, sondern ist auch Grundlage für die Kostenschätzung, die Kalkulation des Materialbedarfs und die spätere Festlegung der Wohn- und Nutzfläche.
Die Bedeutung der Kubatur endet jedoch nicht mit der Planungsphase. Auch während der Bauausführung und im Rahmen der Immobilienbewertung kann sie entscheidend sein – beispielsweise, wenn es um die Marktanalyse oder den Vergleich ähnlicher Objekte geht. Zudem nutzen Energieberater die Kubatur, um den Energiebedarf zu berechnen und passende Maßnahmen für eine bessere Energieeffizienz zu empfehlen.
Für unsere Kunden in Kiel und Umgebung bieten wir nicht nur Beratung zum Kauf oder Verkauf von Immobilien, sondern begleiten auch Bauherren und Investoren bei der Planung und Umsetzung von Projekten. Dabei achten wir darauf, dass alle technischen Parameter – wie die Kubatur – exakt ermittelt und in die Planung integriert werden. Unsere enge Zusammenarbeit mit Architekten und Bauingenieuren stellt sicher, dass Bauprojekte wirtschaftlich, genehmigungsfähig und nachhaltig umgesetzt werden.
Ob Neubau, Umbau oder Immobilienbewertung – die Kubatur ist ein zentraler Faktor, der über Kosten, Genehmigungen und den späteren Marktwert entscheiden kann. Mit unserer Expertise und regionalen Marktkenntnis in Kiel sorgen wir von wohnenimnorden.de dafür, dass unsere Kunden bestens informiert sind und ihre Bau- und Immobilienvorhaben auf einer soliden Grundlage realisieren können.
Die Kubatur ist vor allem eine geometrische Größe, die anhand der Grundfläche und der Höhe eines Gebäudes berechnet wird. Sie dient Architekten, Bauingenieuren, Bauherren und Investoren als zentrale Planungsgröße und spielt eine wichtige Rolle bei Bauanträgen, der Ermittlung von Baukosten und städtebaulichen Planungen. Darüber hinaus ist sie auch relevant für die Berechnung der Energieeffizienz eines Gebäudes, da das Raumvolumen direkten Einfluss auf den Heiz- und Kühlbedarf hat.
Ein praktisches Beispiel: Ein Bauträger in Kiel plant den Bau eines modernen Mehrfamilienhauses. Um die Baugenehmigung zu erhalten, muss er die Kubatur im Bauantrag genau angeben. Diese wird aus den Grundrissen und den Höhenmaßen des Gebäudes berechnet. Die ermittelte Kubatur fließt nicht nur in die Genehmigungsunterlagen ein, sondern ist auch Grundlage für die Kostenschätzung, die Kalkulation des Materialbedarfs und die spätere Festlegung der Wohn- und Nutzfläche.
Die Bedeutung der Kubatur endet jedoch nicht mit der Planungsphase. Auch während der Bauausführung und im Rahmen der Immobilienbewertung kann sie entscheidend sein – beispielsweise, wenn es um die Marktanalyse oder den Vergleich ähnlicher Objekte geht. Zudem nutzen Energieberater die Kubatur, um den Energiebedarf zu berechnen und passende Maßnahmen für eine bessere Energieeffizienz zu empfehlen.
Für unsere Kunden in Kiel und Umgebung bieten wir nicht nur Beratung zum Kauf oder Verkauf von Immobilien, sondern begleiten auch Bauherren und Investoren bei der Planung und Umsetzung von Projekten. Dabei achten wir darauf, dass alle technischen Parameter – wie die Kubatur – exakt ermittelt und in die Planung integriert werden. Unsere enge Zusammenarbeit mit Architekten und Bauingenieuren stellt sicher, dass Bauprojekte wirtschaftlich, genehmigungsfähig und nachhaltig umgesetzt werden.
Ob Neubau, Umbau oder Immobilienbewertung – die Kubatur ist ein zentraler Faktor, der über Kosten, Genehmigungen und den späteren Marktwert entscheiden kann. Mit unserer Expertise und regionalen Marktkenntnis in Kiel sorgen wir von wohnenimnorden.de dafür, dass unsere Kunden bestens informiert sind und ihre Bau- und Immobilienvorhaben auf einer soliden Grundlage realisieren können.
anzeigen
Käuferbonität
Die Bonität eines potenziellen Käufers oder Mieters gibt Aufschluss darüber, ob diese Person finanziell in der Lage ist, ihre vertraglichen Verpflichtungen zuverlässig zu erfüllen. Als erfahrener Immobilienmakler in Kiel legen wir bei wohnenimnorden.de größten Wert auf eine sorgfältige Bonitätsprüfung, um unsere Kunden vor Zahlungsausfällen und unnötigen Risiken zu schützen.
Eine Bonitätsprüfung ist ein essenzieller Bestandteil jeder Immobilienvermittlung – sei es beim Verkauf oder bei der Vermietung. Sie dient dazu, die finanzielle Zuverlässigkeit eines Interessenten zu bewerten und sicherzustellen, dass die vereinbarten Miet- oder Kaufzahlungen pünktlich und vollständig geleistet werden. Eine gute Bonität gibt Vermietern und Verkäufern die Sicherheit, dass das Geschäft auf einer soliden Grundlage steht.
Für die Bonitätsprüfung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt: die aktuelle Einkommenssituation, die berufliche Stabilität, die bisherige Kredithistorie, bestehende Verbindlichkeiten sowie weitere finanzielle Verpflichtungen. Diese Daten liefern eine objektive Einschätzung darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass der Interessent seinen Zahlungsverpflichtungen dauerhaft nachkommen kann.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Vermieter in Kiel möchte eine frisch renovierte Wohnung vermieten. Es gehen zahlreiche Anfragen ein, doch um das Risiko von Mietausfällen zu minimieren, wird bei allen ernsthaften Bewerbern eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Einer der Interessenten gibt an, ein stabiles Einkommen aus einer unbefristeten Anstellung zu beziehen. Über eine Zusammenarbeit mit einer renommierten Auskunftei werden die Angaben überprüft – das Ergebnis: eine ausgezeichnete Bonität ohne negative Einträge. Aufgrund dieser positiven Prüfung entscheidet sich der Vermieter für diesen Mieter und kann darauf vertrauen, dass die Mietzahlungen pünktlich und zuverlässig erfolgen.
Bei wohnenimnorden.de übernehmen wir für unsere Kunden in Kiel und Umgebung die vollständige Abwicklung der Bonitätsprüfung. Wir arbeiten ausschließlich mit seriösen und erfahrenen Auskunfteien zusammen, um präzise und aktuelle Informationen zu erhalten. Diese sorgfältige Prüfung schützt Verkäufer und Vermieter vor unangenehmen Überraschungen und sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit bei jeder Immobilientransaktion.
Ob Immobilienverkauf, Vermietung oder langfristige Mietverträge – eine fundierte Bonitätsprüfung ist der Schlüssel zu einer sicheren und reibungslosen Abwicklung. Mit unserer regionalen Marktkenntnis in Kiel und unserer professionellen Vorgehensweise stellen wir sicher, dass unsere Kunden stets mit zahlungsfähigen und zuverlässigen Vertragspartnern zusammenarbeiten. So schaffen wir die Grundlage für stabile Miet- und Kaufverhältnisse und langfristigen Erfolg auf dem Immobilienmarkt in Norddeutschland.
Eine Bonitätsprüfung ist ein essenzieller Bestandteil jeder Immobilienvermittlung – sei es beim Verkauf oder bei der Vermietung. Sie dient dazu, die finanzielle Zuverlässigkeit eines Interessenten zu bewerten und sicherzustellen, dass die vereinbarten Miet- oder Kaufzahlungen pünktlich und vollständig geleistet werden. Eine gute Bonität gibt Vermietern und Verkäufern die Sicherheit, dass das Geschäft auf einer soliden Grundlage steht.
Für die Bonitätsprüfung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt: die aktuelle Einkommenssituation, die berufliche Stabilität, die bisherige Kredithistorie, bestehende Verbindlichkeiten sowie weitere finanzielle Verpflichtungen. Diese Daten liefern eine objektive Einschätzung darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass der Interessent seinen Zahlungsverpflichtungen dauerhaft nachkommen kann.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Vermieter in Kiel möchte eine frisch renovierte Wohnung vermieten. Es gehen zahlreiche Anfragen ein, doch um das Risiko von Mietausfällen zu minimieren, wird bei allen ernsthaften Bewerbern eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Einer der Interessenten gibt an, ein stabiles Einkommen aus einer unbefristeten Anstellung zu beziehen. Über eine Zusammenarbeit mit einer renommierten Auskunftei werden die Angaben überprüft – das Ergebnis: eine ausgezeichnete Bonität ohne negative Einträge. Aufgrund dieser positiven Prüfung entscheidet sich der Vermieter für diesen Mieter und kann darauf vertrauen, dass die Mietzahlungen pünktlich und zuverlässig erfolgen.
Bei wohnenimnorden.de übernehmen wir für unsere Kunden in Kiel und Umgebung die vollständige Abwicklung der Bonitätsprüfung. Wir arbeiten ausschließlich mit seriösen und erfahrenen Auskunfteien zusammen, um präzise und aktuelle Informationen zu erhalten. Diese sorgfältige Prüfung schützt Verkäufer und Vermieter vor unangenehmen Überraschungen und sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit bei jeder Immobilientransaktion.
Ob Immobilienverkauf, Vermietung oder langfristige Mietverträge – eine fundierte Bonitätsprüfung ist der Schlüssel zu einer sicheren und reibungslosen Abwicklung. Mit unserer regionalen Marktkenntnis in Kiel und unserer professionellen Vorgehensweise stellen wir sicher, dass unsere Kunden stets mit zahlungsfähigen und zuverlässigen Vertragspartnern zusammenarbeiten. So schaffen wir die Grundlage für stabile Miet- und Kaufverhältnisse und langfristigen Erfolg auf dem Immobilienmarkt in Norddeutschland.
anzeigen
Maisonette
Eine Maisonette ist eine besondere Wohnform, bei der sich die Wohnfläche über zwei oder mehr Etagen erstreckt und diese Ebenen durch eine innenliegende Treppe direkt miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Wohnung auf einer einzigen Ebene vermittelt eine Maisonette durch ihre offene Gestaltung ein besonderes Raumgefühl, mehr Flexibilität bei der Nutzung und oft auch ein Plus an Privatsphäre.
Maisonette-Wohnungen erfreuen sich in Städten wie Kiel wachsender Beliebtheit, da sie sowohl architektonisch als auch funktional viele Vorteile bieten. Durch die klare Trennung von Wohn- und Schlafbereichen entsteht ein harmonischer Grundriss, der den Alltag erleichtert und eine wohnliche Atmosphäre schafft. Häufig befinden sich im unteren Geschoss die großzügigen Wohn- und Essbereiche mit offener Küche und direktem Zugang zu Balkon, Terrasse oder Garten, während das obere Geschoss als privater Rückzugsort mit Schlafzimmern, Badezimmern und eventuell einem Arbeitszimmer genutzt wird.
Ein Beispiel aus Kiel könnte eine moderne Maisonette-Wohnung in einer zentralen Lage nahe der Kieler Förde sein. Im Erdgeschoss empfängt ein lichtdurchfluteter Wohnbereich mit bodentiefen Fenstern und direktem Zugang zur Terrasse die Bewohner. Die offene Küche ist perfekt für gesellige Abende, während im Obergeschoss zwei Schlafzimmer, ein Badezimmer und ein kleines Homeoffice untergebracht sind. Die interne Treppe sorgt nicht nur für die Verbindung der Ebenen, sondern unterstreicht auch den einzigartigen Charakter dieser Wohnform.
Als Immobilienmakler in Kiel und Betreiber von wohnenimnorden.de wissen wir, dass Maisonette-Wohnungen nicht nur optisch, sondern auch funktional überzeugen. Sie bieten ein besonderes Wohngefühl, das sich ideal für Familien, Paare oder anspruchsvolle Singles eignet. Zudem können Maisonettes durch ihre oft größeren Wohnflächen und individuellen Grundrisse auch eine wertstabile und attraktive Kapitalanlage darstellen.
Wir beraten unsere Kunden in Kiel umfassend zu den Vorteilen dieser besonderen Wohnform, zeigen ihnen passende Objekte in attraktiven Lagen und begleiten sie kompetent vom ersten Besichtigungstermin bis zum Vertragsabschluss. Unser Ziel ist es, Wohnträume Wirklichkeit werden zu lassen – und Maisonette-Wohnungen gehören definitiv zu den Highlights des Kieler Immobilienmarktes.
Maisonette-Wohnungen erfreuen sich in Städten wie Kiel wachsender Beliebtheit, da sie sowohl architektonisch als auch funktional viele Vorteile bieten. Durch die klare Trennung von Wohn- und Schlafbereichen entsteht ein harmonischer Grundriss, der den Alltag erleichtert und eine wohnliche Atmosphäre schafft. Häufig befinden sich im unteren Geschoss die großzügigen Wohn- und Essbereiche mit offener Küche und direktem Zugang zu Balkon, Terrasse oder Garten, während das obere Geschoss als privater Rückzugsort mit Schlafzimmern, Badezimmern und eventuell einem Arbeitszimmer genutzt wird.
Ein Beispiel aus Kiel könnte eine moderne Maisonette-Wohnung in einer zentralen Lage nahe der Kieler Förde sein. Im Erdgeschoss empfängt ein lichtdurchfluteter Wohnbereich mit bodentiefen Fenstern und direktem Zugang zur Terrasse die Bewohner. Die offene Küche ist perfekt für gesellige Abende, während im Obergeschoss zwei Schlafzimmer, ein Badezimmer und ein kleines Homeoffice untergebracht sind. Die interne Treppe sorgt nicht nur für die Verbindung der Ebenen, sondern unterstreicht auch den einzigartigen Charakter dieser Wohnform.
Als Immobilienmakler in Kiel und Betreiber von wohnenimnorden.de wissen wir, dass Maisonette-Wohnungen nicht nur optisch, sondern auch funktional überzeugen. Sie bieten ein besonderes Wohngefühl, das sich ideal für Familien, Paare oder anspruchsvolle Singles eignet. Zudem können Maisonettes durch ihre oft größeren Wohnflächen und individuellen Grundrisse auch eine wertstabile und attraktive Kapitalanlage darstellen.
Wir beraten unsere Kunden in Kiel umfassend zu den Vorteilen dieser besonderen Wohnform, zeigen ihnen passende Objekte in attraktiven Lagen und begleiten sie kompetent vom ersten Besichtigungstermin bis zum Vertragsabschluss. Unser Ziel ist es, Wohnträume Wirklichkeit werden zu lassen – und Maisonette-Wohnungen gehören definitiv zu den Highlights des Kieler Immobilienmarktes.
anzeigen
Makleralleinauftrag
Der Makleralleinvertrag ist ein zentrales Instrument im professionellen Immobilienverkauf und wird häufig im Anschluss an einen Makleralleinauftrag geschlossen. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel und Betreiber von Wohnen im Norden setzen wir diesen Vertrag ein, um die Zusammenarbeit zwischen Immobilieneigentümer und Makler transparent, verbindlich und zielführend zu gestalten.
Während der Makleralleinauftrag in erster Linie die Exklusivität der Zusammenarbeit festlegt, konkretisiert der Makleralleinvertrag alle wesentlichen Details zur Vermarktung der Immobilie. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Maklerprovision, die Laufzeit des Vertrags, eine präzise Beschreibung des Objekts, sowie die Pflichten und Rechte beider Parteien. Darüber hinaus können im Vertrag weitere spezifische Vereinbarungen enthalten sein, wie besondere Vermarktungsstrategien, Besichtigungstermine oder die Handhabung von Kaufangeboten.
Der große Vorteil eines Makleralleinvertrags liegt in der klaren Struktur und rechtlichen Sicherheit, die er sowohl dem Eigentümer als auch dem Makler bietet. Eigentümer profitieren davon, dass ihr Objekt mit voller Aufmerksamkeit und einem maßgeschneiderten Marketingkonzept betreut wird, während der Makler die Gewissheit hat, dass seine Investitionen in Werbung, Exposé-Erstellung und Besichtigungen nicht durch parallele Angebote anderer Makler unterlaufen werden.
Ein praxisnahes Beispiel aus Kiel: Ein Eigentümer möchte sein Reihenhaus in einer beliebten Lage nahe der Kieler Förde verkaufen. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Makleralleinauftrags, in dem die Exklusivität der Zusammenarbeit festgelegt wurde, vereinbaren beide Parteien einen Makleralleinvertrag. Darin werden alle Details wie die Provisionshöhe, der geplante Angebotspreis und die Vermarktungsstrategie (z. B. professionelle Immobilienfotografie, Online-Inserate, Social-Media-Kampagnen und Besichtigungsevents) verbindlich geregelt. So ist der gesamte Verkaufsprozess rechtlich abgesichert und kann effizient umgesetzt werden.
Bei Wohnen im Norden setzen wir auf eine individuelle, professionelle und transparente Betreuung, wenn es um den Abschluss eines Makleralleinvertrags in Kiel geht. Wir begleiten Eigentümer von der ersten Beratung über die Vertragsgestaltung bis hin zum erfolgreichen Abschluss des Immobilienverkaufs. Durch unsere lokale Marktkenntnis und unser strukturiertes Vorgehen erzielen wir bestmögliche Verkaufspreise und sorgen dafür, dass der gesamte Prozess für unsere Kunden stressfrei und rechtlich abgesichert verläuft.
Mit einem Makleralleinvertrag in Kiel schaffen wir die perfekte Basis für eine erfolgreiche Immobilienvermarktung, bei der Sie von unserer Erfahrung, unserem Netzwerk und unserer Leidenschaft für Immobilien profitieren.
Während der Makleralleinauftrag in erster Linie die Exklusivität der Zusammenarbeit festlegt, konkretisiert der Makleralleinvertrag alle wesentlichen Details zur Vermarktung der Immobilie. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Maklerprovision, die Laufzeit des Vertrags, eine präzise Beschreibung des Objekts, sowie die Pflichten und Rechte beider Parteien. Darüber hinaus können im Vertrag weitere spezifische Vereinbarungen enthalten sein, wie besondere Vermarktungsstrategien, Besichtigungstermine oder die Handhabung von Kaufangeboten.
Der große Vorteil eines Makleralleinvertrags liegt in der klaren Struktur und rechtlichen Sicherheit, die er sowohl dem Eigentümer als auch dem Makler bietet. Eigentümer profitieren davon, dass ihr Objekt mit voller Aufmerksamkeit und einem maßgeschneiderten Marketingkonzept betreut wird, während der Makler die Gewissheit hat, dass seine Investitionen in Werbung, Exposé-Erstellung und Besichtigungen nicht durch parallele Angebote anderer Makler unterlaufen werden.
Ein praxisnahes Beispiel aus Kiel: Ein Eigentümer möchte sein Reihenhaus in einer beliebten Lage nahe der Kieler Förde verkaufen. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Makleralleinauftrags, in dem die Exklusivität der Zusammenarbeit festgelegt wurde, vereinbaren beide Parteien einen Makleralleinvertrag. Darin werden alle Details wie die Provisionshöhe, der geplante Angebotspreis und die Vermarktungsstrategie (z. B. professionelle Immobilienfotografie, Online-Inserate, Social-Media-Kampagnen und Besichtigungsevents) verbindlich geregelt. So ist der gesamte Verkaufsprozess rechtlich abgesichert und kann effizient umgesetzt werden.
Bei Wohnen im Norden setzen wir auf eine individuelle, professionelle und transparente Betreuung, wenn es um den Abschluss eines Makleralleinvertrags in Kiel geht. Wir begleiten Eigentümer von der ersten Beratung über die Vertragsgestaltung bis hin zum erfolgreichen Abschluss des Immobilienverkaufs. Durch unsere lokale Marktkenntnis und unser strukturiertes Vorgehen erzielen wir bestmögliche Verkaufspreise und sorgen dafür, dass der gesamte Prozess für unsere Kunden stressfrei und rechtlich abgesichert verläuft.
Mit einem Makleralleinvertrag in Kiel schaffen wir die perfekte Basis für eine erfolgreiche Immobilienvermarktung, bei der Sie von unserer Erfahrung, unserem Netzwerk und unserer Leidenschaft für Immobilien profitieren.
anzeigen
Marktwert
Der Marktwert einer Immobilie bezeichnet den aktuellen, realistischen Preis, zu dem eine Immobilie auf dem offenen Markt voraussichtlich verkauft werden kann. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel und Betreiber von Wohnen im Norden ermitteln wir diesen Wert auf Basis fundierter Analysen und lokaler Marktkenntnisse, um Verkäufern und Käufern eine verlässliche Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Die Bestimmung des Marktwerts erfolgt in der Regel durch einen zertifizierten Sachverständigen oder einen qualifizierten Immobilienexperten. Bei der Wertermittlung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt – darunter die Lage der Immobilie, ihre Größe, der bauliche Zustand, die Ausstattung und die aktuelle Marktsituation. Darüber hinaus spielen Vergleichswerte eine wichtige Rolle: Dabei werden ähnliche Immobilien in der näheren Umgebung herangezogen, die kürzlich verkauft wurden, um eine realistische Einschätzung zu ermöglichen.
Für Verkäufer ist der Marktwert von entscheidender Bedeutung, um eine marktgerechte Preisstrategie zu entwickeln. Ein zu hoher Preis kann potenzielle Käufer abschrecken, während ein zu niedriger Preis finanzielle Einbußen bedeutet. Käufer hingegen können mit Hilfe einer professionellen Marktwertermittlung prüfen, ob der geforderte Kaufpreis angemessen ist, und so eine solide Basis für ihre Kaufentscheidung schaffen.
Ein Praxisbeispiel aus Kiel: Ein Eigentümer möchte sein Einfamilienhaus in einer beliebten Wohngegend nahe der Förde verkaufen. Er beauftragt Wohnen im Norden mit der Ermittlung des Marktwerts. Wir analysieren das Objekt umfassend, vergleichen es mit ähnlichen Immobilienverkäufen in der Nachbarschaft und berücksichtigen die aktuelle Nachfrage im Kieler Immobilienmarkt. Das Ergebnis: Der ermittelte Marktwert liegt bei 475.000 Euro. Auf dieser Grundlage kann der Eigentümer einen realistischen Angebotspreis festlegen, während Interessenten den Wert als Orientierung nutzen können, um ein passendes Angebot abzugeben.
Bei Wohnen im Norden setzen wir auf präzise Marktanalysen, transparente Kommunikation und regionale Expertise, um den tatsächlichen Wert einer Immobilie in Kiel verlässlich zu bestimmen. Unser Ziel ist es, Verkäufern zu helfen, den bestmöglichen Preis zu erzielen, und Käufern die Sicherheit zu geben, eine faire Investition zu tätigen. So schaffen wir die Grundlage für erfolgreiche Immobiliengeschäfte, bei denen beide Seiten profitieren.
Die Bestimmung des Marktwerts erfolgt in der Regel durch einen zertifizierten Sachverständigen oder einen qualifizierten Immobilienexperten. Bei der Wertermittlung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt – darunter die Lage der Immobilie, ihre Größe, der bauliche Zustand, die Ausstattung und die aktuelle Marktsituation. Darüber hinaus spielen Vergleichswerte eine wichtige Rolle: Dabei werden ähnliche Immobilien in der näheren Umgebung herangezogen, die kürzlich verkauft wurden, um eine realistische Einschätzung zu ermöglichen.
Für Verkäufer ist der Marktwert von entscheidender Bedeutung, um eine marktgerechte Preisstrategie zu entwickeln. Ein zu hoher Preis kann potenzielle Käufer abschrecken, während ein zu niedriger Preis finanzielle Einbußen bedeutet. Käufer hingegen können mit Hilfe einer professionellen Marktwertermittlung prüfen, ob der geforderte Kaufpreis angemessen ist, und so eine solide Basis für ihre Kaufentscheidung schaffen.
Ein Praxisbeispiel aus Kiel: Ein Eigentümer möchte sein Einfamilienhaus in einer beliebten Wohngegend nahe der Förde verkaufen. Er beauftragt Wohnen im Norden mit der Ermittlung des Marktwerts. Wir analysieren das Objekt umfassend, vergleichen es mit ähnlichen Immobilienverkäufen in der Nachbarschaft und berücksichtigen die aktuelle Nachfrage im Kieler Immobilienmarkt. Das Ergebnis: Der ermittelte Marktwert liegt bei 475.000 Euro. Auf dieser Grundlage kann der Eigentümer einen realistischen Angebotspreis festlegen, während Interessenten den Wert als Orientierung nutzen können, um ein passendes Angebot abzugeben.
Bei Wohnen im Norden setzen wir auf präzise Marktanalysen, transparente Kommunikation und regionale Expertise, um den tatsächlichen Wert einer Immobilie in Kiel verlässlich zu bestimmen. Unser Ziel ist es, Verkäufern zu helfen, den bestmöglichen Preis zu erzielen, und Käufern die Sicherheit zu geben, eine faire Investition zu tätigen. So schaffen wir die Grundlage für erfolgreiche Immobiliengeschäfte, bei denen beide Seiten profitieren.
anzeigen
Mietkauf
Der Mietkauf ist eine besondere und flexible Form des Immobilienerwerbs, die in Kiel zunehmend an Beliebtheit gewinnt – besonders bei Käufern, die derzeit nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen, um sofort eine Immobilie zu erwerben. Bei dieser Vertragsform wird zunächst ein Mietvertrag mit einer verbindlichen Kaufoption geschlossen. Der Mieter kann das Haus oder die Wohnung während der vereinbarten Laufzeit bewohnen oder nutzen, als wäre es bereits sein Eigentum, und hat am Ende die Möglichkeit, das Objekt zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen.
Zu Beginn des Mietkaufs werden alle Rahmenbedingungen vertraglich geregelt: die Laufzeit des Mietverhältnisses, der zukünftige Kaufpreis, die Höhe der monatlichen Mietzahlungen sowie der Anteil dieser Zahlungen, der später auf den Kaufpreis angerechnet wird. Häufig erstreckt sich die Mietzeit über mehrere Jahre, was dem Käufer die Chance gibt, die Immobilie in Ruhe kennenzulernen und gleichzeitig Eigenkapital anzusparen.
Ein entscheidender Vorteil des Mietkaufs ist, dass ein Teil der Mietzahlungen direkt in den Kaufpreis einfließt. So kann sich der Käufer Schritt für Schritt die Immobilie erarbeiten, ohne sofort eine vollständige Finanzierung aufnehmen zu müssen. Das macht den Mietkauf besonders attraktiv für junge Familien, Selbstständige oder Personen, die zwar über ein stabiles Einkommen verfügen, jedoch aktuell nicht die nötige Anzahlung leisten können.
Beispiel aus Kiel: Eine Familie träumt von einem Einfamilienhaus im Stadtteil Schilksee, verfügt jedoch momentan nicht über genügend Eigenkapital. Über Wohnen im Norden, Ihrem erfahrenen Immobilienmakler in Kiel, finden sie ein passendes Objekt, dessen Eigentümer einem Mietkauf zustimmt. Es wird ein Mietvertrag über fünf Jahre abgeschlossen, bei dem monatlich 1.200 Euro Miete gezahlt werden. Davon werden 300 Euro pro Monat als Anzahlung auf den späteren Kaufpreis angerechnet. Nach Ablauf der Mietzeit hat die Familie die Option, das Haus zu einem bereits festgelegten Preis zu kaufen – und kann dabei den angesparten Betrag aus den Mietzahlungen vom Kaufpreis abziehen.
Bei Wohnen im Norden beraten wir Sie umfassend zu den Möglichkeiten des Mietkaufs in Kiel und Umgebung. Wir prüfen gemeinsam, ob diese Kaufvariante für Ihre persönliche Situation geeignet ist, klären Sie über Chancen und Risiken auf und unterstützen Sie bei Vertragsgestaltung, Verhandlungen und allen nötigen Formalitäten. Dank unserer regionalen Marktkenntnis und langjährigen Erfahrung helfen wir Ihnen, den Traum vom Eigenheim Schritt für Schritt zu verwirklichen – auch ohne sofortige Vollfinanzierung.
Zu Beginn des Mietkaufs werden alle Rahmenbedingungen vertraglich geregelt: die Laufzeit des Mietverhältnisses, der zukünftige Kaufpreis, die Höhe der monatlichen Mietzahlungen sowie der Anteil dieser Zahlungen, der später auf den Kaufpreis angerechnet wird. Häufig erstreckt sich die Mietzeit über mehrere Jahre, was dem Käufer die Chance gibt, die Immobilie in Ruhe kennenzulernen und gleichzeitig Eigenkapital anzusparen.
Ein entscheidender Vorteil des Mietkaufs ist, dass ein Teil der Mietzahlungen direkt in den Kaufpreis einfließt. So kann sich der Käufer Schritt für Schritt die Immobilie erarbeiten, ohne sofort eine vollständige Finanzierung aufnehmen zu müssen. Das macht den Mietkauf besonders attraktiv für junge Familien, Selbstständige oder Personen, die zwar über ein stabiles Einkommen verfügen, jedoch aktuell nicht die nötige Anzahlung leisten können.
Beispiel aus Kiel: Eine Familie träumt von einem Einfamilienhaus im Stadtteil Schilksee, verfügt jedoch momentan nicht über genügend Eigenkapital. Über Wohnen im Norden, Ihrem erfahrenen Immobilienmakler in Kiel, finden sie ein passendes Objekt, dessen Eigentümer einem Mietkauf zustimmt. Es wird ein Mietvertrag über fünf Jahre abgeschlossen, bei dem monatlich 1.200 Euro Miete gezahlt werden. Davon werden 300 Euro pro Monat als Anzahlung auf den späteren Kaufpreis angerechnet. Nach Ablauf der Mietzeit hat die Familie die Option, das Haus zu einem bereits festgelegten Preis zu kaufen – und kann dabei den angesparten Betrag aus den Mietzahlungen vom Kaufpreis abziehen.
Bei Wohnen im Norden beraten wir Sie umfassend zu den Möglichkeiten des Mietkaufs in Kiel und Umgebung. Wir prüfen gemeinsam, ob diese Kaufvariante für Ihre persönliche Situation geeignet ist, klären Sie über Chancen und Risiken auf und unterstützen Sie bei Vertragsgestaltung, Verhandlungen und allen nötigen Formalitäten. Dank unserer regionalen Marktkenntnis und langjährigen Erfahrung helfen wir Ihnen, den Traum vom Eigenheim Schritt für Schritt zu verwirklichen – auch ohne sofortige Vollfinanzierung.
anzeigen
Mietspiegel
Der Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt in Kiel und wird regelmäßig von der Stadt veröffentlicht. Er bietet eine Übersicht über die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnungen und Häuser in der Region und dient sowohl Mietern als auch Vermietern als Orientierungshilfe. Grundlage des Mietspiegels ist eine systematische Erhebung aktueller Mietpreise, bei der Faktoren wie Lage, Baujahr, Größe, Ausstattung und energetischer Zustand der Immobilien berücksichtigt werden.
Für Vermieter ist der Mietspiegel besonders relevant, wenn sie eine Mieterhöhung planen. Er ermöglicht es, die geforderte Miete mit den Durchschnittswerten vergleichbarer Objekte zu untermauern. Dabei ist zu beachten, dass der Mietspiegel keine bindenden Vorgaben, sondern lediglich Richtwerte liefert. Dennoch wird er in vielen Fällen als Begründungsmittel anerkannt, um die Angemessenheit einer Mieterhöhung transparent darzulegen.
Auch Mieter profitieren vom Mietspiegel, da er ihnen eine objektive Grundlage bietet, um zu prüfen, ob ihre Miete im Vergleich zu ähnlichen Wohnungen in Kiel angemessen ist. Er kann helfen, überhöhte Mietforderungen zu erkennen und gegebenenfalls Einspruch einzulegen.
Beispiel aus Kiel: Ein Vermieter einer Wohnung im Stadtteil Kiel-Gaarden plant, die Miete anzupassen. Über Wohnen im Norden, Ihrem erfahrenen Immobilienmakler in Kiel, lässt er sich beraten und prüft den aktuellen Mietspiegel der Stadt Kiel. Für Wohnungen mit vergleichbarer Lage, Größe und Ausstattung zeigt der Mietspiegel einen durchschnittlichen Preis von 9,50 Euro pro Quadratmeter. Der Vermieter kann sich nun entscheiden, ob und in welchem Rahmen eine Mieterhöhung realistisch und gerechtfertigt ist. Gleichzeitig kann der Mieter dieselben Daten nutzen, um die Angemessenheit der Erhöhung zu bewerten.
Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir sowohl Vermieter als auch Mieter umfassend zur Nutzung des Mietspiegels. Wir erklären, wie dieser richtig interpretiert wird, worauf bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete zu achten ist und wie er im Rahmen von Mietverhandlungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen eingesetzt werden kann. Mit unserer lokalen Marktkenntnis und der Expertise von Wohnen im Norden helfen wir, faire Mietpreise zu gestalten, Transparenz zu schaffen und das Mietverhältnis auf eine stabile Basis zu stellen.
Für Vermieter ist der Mietspiegel besonders relevant, wenn sie eine Mieterhöhung planen. Er ermöglicht es, die geforderte Miete mit den Durchschnittswerten vergleichbarer Objekte zu untermauern. Dabei ist zu beachten, dass der Mietspiegel keine bindenden Vorgaben, sondern lediglich Richtwerte liefert. Dennoch wird er in vielen Fällen als Begründungsmittel anerkannt, um die Angemessenheit einer Mieterhöhung transparent darzulegen.
Auch Mieter profitieren vom Mietspiegel, da er ihnen eine objektive Grundlage bietet, um zu prüfen, ob ihre Miete im Vergleich zu ähnlichen Wohnungen in Kiel angemessen ist. Er kann helfen, überhöhte Mietforderungen zu erkennen und gegebenenfalls Einspruch einzulegen.
Beispiel aus Kiel: Ein Vermieter einer Wohnung im Stadtteil Kiel-Gaarden plant, die Miete anzupassen. Über Wohnen im Norden, Ihrem erfahrenen Immobilienmakler in Kiel, lässt er sich beraten und prüft den aktuellen Mietspiegel der Stadt Kiel. Für Wohnungen mit vergleichbarer Lage, Größe und Ausstattung zeigt der Mietspiegel einen durchschnittlichen Preis von 9,50 Euro pro Quadratmeter. Der Vermieter kann sich nun entscheiden, ob und in welchem Rahmen eine Mieterhöhung realistisch und gerechtfertigt ist. Gleichzeitig kann der Mieter dieselben Daten nutzen, um die Angemessenheit der Erhöhung zu bewerten.
Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir sowohl Vermieter als auch Mieter umfassend zur Nutzung des Mietspiegels. Wir erklären, wie dieser richtig interpretiert wird, worauf bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete zu achten ist und wie er im Rahmen von Mietverhandlungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen eingesetzt werden kann. Mit unserer lokalen Marktkenntnis und der Expertise von Wohnen im Norden helfen wir, faire Mietpreise zu gestalten, Transparenz zu schaffen und das Mietverhältnis auf eine stabile Basis zu stellen.
anzeigen
Nachlassimmobilie
Eine Nachlassimmobilie ist eine Immobilie, die nach dem Tod des Eigentümers Teil des Erbes wird und damit auf die rechtmäßigen Erben übergeht. Dazu können ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung, ein Mehrfamilienhaus, ein Grundstück oder auch gewerblich genutzte Immobilien zählen. Der Übergang erfolgt entweder auf Basis eines Testaments oder – falls kein letzter Wille vorliegt – nach der gesetzlichen Erbfolge.
Nach dem Erbfall stehen die Erben vor der Aufgabe, den Nachlass zu regeln. Dazu gehört auch die Entscheidung, was mit der geerbten Immobilie geschehen soll. Häufig stehen dabei mehrere Optionen zur Verfügung: Die Nachlassimmobilie kann gemeinsam genutzt werden, etwa als Ferien- oder Mietobjekt, oder sie wird verkauft, um den Erlös unter den Erben aufzuteilen. Bei mehreren Erben kann die gemeinsame Verwaltung jedoch zu Meinungsverschiedenheiten führen – in solchen Fällen ist ein professioneller Vermittler oder gegebenenfalls eine Teilungsversteigerung eine mögliche Lösung.
Beispiel aus Kiel: Ein verstorbener Eigentümer hinterlässt seinen beiden Kindern ein Einfamilienhaus in Kiel-Holtenau. Beide Geschwister werden zu gleichen Teilen Erben der Immobilie. Während ein Erbe die Immobilie selbst bewohnen möchte, tendiert der andere zum Verkauf, um den finanziellen Anteil auszuzahlen. In dieser Situation ist eine klare, sachliche Bewertung des Objekts notwendig, um eine faire Entscheidung zu treffen.
Als Immobilienmakler in Kiel und Teil von Wohnen im Norden unterstützen wir Erbengemeinschaften bei allen Fragen rund um die Nachlassimmobilie. Wir helfen bei der Wertermittlung, klären rechtliche und steuerliche Aspekte in Zusammenarbeit mit Fachanwälten und Steuerberatern, entwickeln Vermarktungsstrategien für einen bestmöglichen Verkaufserlös oder begleiten den Prozess, wenn die Immobilie innerhalb der Familie aufgeteilt werden soll. Unser Ziel ist es, in oft emotional belastenden Situationen eine einvernehmliche und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden, die allen Beteiligten gerecht wird.
Mit unserer regionalen Marktkenntnis in Kiel und der Erfahrung im Umgang mit Nachlassimmobilien schaffen wir Transparenz und Sicherheit – vom ersten Beratungsgespräch bis zur endgültigen Abwicklung des Verkaufs oder der Übergabe.
Nach dem Erbfall stehen die Erben vor der Aufgabe, den Nachlass zu regeln. Dazu gehört auch die Entscheidung, was mit der geerbten Immobilie geschehen soll. Häufig stehen dabei mehrere Optionen zur Verfügung: Die Nachlassimmobilie kann gemeinsam genutzt werden, etwa als Ferien- oder Mietobjekt, oder sie wird verkauft, um den Erlös unter den Erben aufzuteilen. Bei mehreren Erben kann die gemeinsame Verwaltung jedoch zu Meinungsverschiedenheiten führen – in solchen Fällen ist ein professioneller Vermittler oder gegebenenfalls eine Teilungsversteigerung eine mögliche Lösung.
Beispiel aus Kiel: Ein verstorbener Eigentümer hinterlässt seinen beiden Kindern ein Einfamilienhaus in Kiel-Holtenau. Beide Geschwister werden zu gleichen Teilen Erben der Immobilie. Während ein Erbe die Immobilie selbst bewohnen möchte, tendiert der andere zum Verkauf, um den finanziellen Anteil auszuzahlen. In dieser Situation ist eine klare, sachliche Bewertung des Objekts notwendig, um eine faire Entscheidung zu treffen.
Als Immobilienmakler in Kiel und Teil von Wohnen im Norden unterstützen wir Erbengemeinschaften bei allen Fragen rund um die Nachlassimmobilie. Wir helfen bei der Wertermittlung, klären rechtliche und steuerliche Aspekte in Zusammenarbeit mit Fachanwälten und Steuerberatern, entwickeln Vermarktungsstrategien für einen bestmöglichen Verkaufserlös oder begleiten den Prozess, wenn die Immobilie innerhalb der Familie aufgeteilt werden soll. Unser Ziel ist es, in oft emotional belastenden Situationen eine einvernehmliche und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden, die allen Beteiligten gerecht wird.
Mit unserer regionalen Marktkenntnis in Kiel und der Erfahrung im Umgang mit Nachlassimmobilien schaffen wir Transparenz und Sicherheit – vom ersten Beratungsgespräch bis zur endgültigen Abwicklung des Verkaufs oder der Übergabe.
anzeigen
Nachlassverwaltung
Die Nachlassverwaltung ist eine gesetzlich geregelte Maßnahme, die nach dem Tod einer Person ergriffen wird, um den gesamten Nachlass zu sichern, zu verwalten und ordnungsgemäß abzuwickeln. Ziel ist es, alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu erfassen, rechtliche und finanzielle Angelegenheiten zu klären und den Nachlass geordnet an die Erben oder den Staat zu übergeben.
Ein Nachlassverwalter wird entweder durch eine testamentarische Verfügung des Erblassers bestimmt oder – falls kein Testament vorhanden ist – vom Nachlassgericht bestellt. Besonders häufig kommt dies vor, wenn keine bekannten Erben existieren, wenn Erben noch nicht ermittelt werden konnten oder wenn innerhalb einer Erbengemeinschaft Streitigkeiten bestehen. Der Nachlassverwalter übernimmt als unabhängige, neutrale Instanz die Aufgabe, den Nachlass zu inventarisieren, Vermögenswerte zu sichern, offene Forderungen einzuziehen und Verbindlichkeiten zu begleichen. Er vertritt die Interessen der Erben und sorgt dafür, dass die Abwicklung transparent und rechtssicher erfolgt.
Beispiel aus Kiel: Eine alleinstehende Frau verstirbt in Kiel, ohne ein Testament zu hinterlassen und ohne bekannte Angehörige. Das Nachlassgericht ordnet daraufhin eine Nachlassverwaltung an und bestellt einen erfahrenen Nachlassverwalter. Dieser verschafft sich zunächst einen Überblick über das Vermögen, sichert eine Eigentumswohnung in Kiel-Gaarden, regelt offene Rechnungen und recherchiert mögliche Verwandte. Gleichzeitig werden alle rechtlichen Schritte eingeleitet, um gegebenenfalls einen Erbschein zu beantragen und die Erben offiziell festzustellen.
Als Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir Nachlassverwalter, Erbengemeinschaften und auch das Nachlassgericht bei der professionellen Bewertung, Vermarktung und Veräußerung von Nachlassimmobilien. Wir übernehmen die Wertermittlung unter Berücksichtigung aktueller Marktbedingungen, organisieren Besichtigungen, entwickeln maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und sorgen für einen reibungslosen Verkaufsprozess – auch in komplexen und sensiblen Erbsituationen.
Dank unserer lokalen Marktkenntnis in Kiel und unserer Erfahrung im Bereich Nachlassimmobilien bieten wir unseren Kunden Sicherheit, Transparenz und Effizienz. So stellen wir sicher, dass Immobilienwerte optimal realisiert werden und der gesamte Prozess der Nachlassabwicklung möglichst stressfrei und geordnet abläuft.
Ein Nachlassverwalter wird entweder durch eine testamentarische Verfügung des Erblassers bestimmt oder – falls kein Testament vorhanden ist – vom Nachlassgericht bestellt. Besonders häufig kommt dies vor, wenn keine bekannten Erben existieren, wenn Erben noch nicht ermittelt werden konnten oder wenn innerhalb einer Erbengemeinschaft Streitigkeiten bestehen. Der Nachlassverwalter übernimmt als unabhängige, neutrale Instanz die Aufgabe, den Nachlass zu inventarisieren, Vermögenswerte zu sichern, offene Forderungen einzuziehen und Verbindlichkeiten zu begleichen. Er vertritt die Interessen der Erben und sorgt dafür, dass die Abwicklung transparent und rechtssicher erfolgt.
Beispiel aus Kiel: Eine alleinstehende Frau verstirbt in Kiel, ohne ein Testament zu hinterlassen und ohne bekannte Angehörige. Das Nachlassgericht ordnet daraufhin eine Nachlassverwaltung an und bestellt einen erfahrenen Nachlassverwalter. Dieser verschafft sich zunächst einen Überblick über das Vermögen, sichert eine Eigentumswohnung in Kiel-Gaarden, regelt offene Rechnungen und recherchiert mögliche Verwandte. Gleichzeitig werden alle rechtlichen Schritte eingeleitet, um gegebenenfalls einen Erbschein zu beantragen und die Erben offiziell festzustellen.
Als Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir Nachlassverwalter, Erbengemeinschaften und auch das Nachlassgericht bei der professionellen Bewertung, Vermarktung und Veräußerung von Nachlassimmobilien. Wir übernehmen die Wertermittlung unter Berücksichtigung aktueller Marktbedingungen, organisieren Besichtigungen, entwickeln maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und sorgen für einen reibungslosen Verkaufsprozess – auch in komplexen und sensiblen Erbsituationen.
Dank unserer lokalen Marktkenntnis in Kiel und unserer Erfahrung im Bereich Nachlassimmobilien bieten wir unseren Kunden Sicherheit, Transparenz und Effizienz. So stellen wir sicher, dass Immobilienwerte optimal realisiert werden und der gesamte Prozess der Nachlassabwicklung möglichst stressfrei und geordnet abläuft.
anzeigen
Nebenkosten
Nebenkosten im Immobilienbereich sind alle zusätzlichen Ausgaben, die über den eigentlichen Kaufpreis oder die Kaltmiete hinaus anfallen. Sie stellen einen wichtigen Bestandteil der finanziellen Planung dar und sollten von Käufern wie Mietern stets von Anfang an einkalkuliert werden. Die genaue Höhe und Zusammensetzung der Nebenkosten kann stark variieren – abhängig von der Art der Immobilie, der Lage, der vertraglichen Vereinbarungen und den individuellen Nutzungsbedingungen.
Bei Mietverhältnissen werden Nebenkosten häufig als Betriebskosten bezeichnet. Diese umfassen in der Regel Posten wie Heizung, Warmwasser, Müllabfuhr, Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Gartenpflege, Treppenhausreinigung und Hausmeisterdienste. Auch Kosten für Aufzugswartung, Schornsteinfeger oder Gemeinschaftsanlagen können dazugehören. Sie werden entweder monatlich als Vorauszahlung mit späterer Jahresabrechnung oder in Form einer Pauschale vom Mieter entrichtet.
Beim Immobilienkauf fallen die Nebenkosten in Form von Kaufnebenkosten an. Hierzu zählen insbesondere die Notarkosten, die Grundbucheintragungsgebühren, die Maklerprovision und die Grunderwerbsteuer. Diese Nebenkosten können je nach Bundesland und Kaufpreis zwischen 8 und 12 Prozent des Kaufpreises ausmachen und sind zusätzlich zum vereinbarten Kaufpreis zu bezahlen.
Beispiel Miete in Kiel: Herr Hansen mietet eine Wohnung in Kiel mit einer Kaltmiete von 850 Euro. Laut Mietvertrag muss er zusätzlich 180 Euro Betriebskosten zahlen, die Heizung, Wasser, Müllentsorgung und Treppenhausreinigung abdecken. Damit beläuft sich die Warmmiete auf 1.030 Euro pro Monat.
Beispiel Kauf in Kiel: Frau Petersen kauft ein Einfamilienhaus für 350.000 Euro. Die Nebenkosten setzen sich wie folgt zusammen: 2 % Notarkosten und Grundbuch (7.000 Euro), 3,57 % Maklerprovision (12.495 Euro) und 6,5 % Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein (22.750 Euro). Die Kaufnebenkosten betragen somit 42.245 Euro. Der gesamte Finanzierungsbedarf liegt also bei 392.245 Euro.
Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden ausführlich über alle anfallenden Nebenkosten – sowohl beim Kauf als auch bei der Miete. Wir erstellen transparente Kostenübersichten, damit keine unerwarteten finanziellen Belastungen entstehen. Dank unserer lokalen Marktkenntnis in Kiel helfen wir Käufern und Mietern, ihre Immobilienentscheidungen sicher zu treffen und die Gesamtinvestition von Anfang an realistisch zu planen.
Bei Mietverhältnissen werden Nebenkosten häufig als Betriebskosten bezeichnet. Diese umfassen in der Regel Posten wie Heizung, Warmwasser, Müllabfuhr, Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Gartenpflege, Treppenhausreinigung und Hausmeisterdienste. Auch Kosten für Aufzugswartung, Schornsteinfeger oder Gemeinschaftsanlagen können dazugehören. Sie werden entweder monatlich als Vorauszahlung mit späterer Jahresabrechnung oder in Form einer Pauschale vom Mieter entrichtet.
Beim Immobilienkauf fallen die Nebenkosten in Form von Kaufnebenkosten an. Hierzu zählen insbesondere die Notarkosten, die Grundbucheintragungsgebühren, die Maklerprovision und die Grunderwerbsteuer. Diese Nebenkosten können je nach Bundesland und Kaufpreis zwischen 8 und 12 Prozent des Kaufpreises ausmachen und sind zusätzlich zum vereinbarten Kaufpreis zu bezahlen.
Beispiel Miete in Kiel: Herr Hansen mietet eine Wohnung in Kiel mit einer Kaltmiete von 850 Euro. Laut Mietvertrag muss er zusätzlich 180 Euro Betriebskosten zahlen, die Heizung, Wasser, Müllentsorgung und Treppenhausreinigung abdecken. Damit beläuft sich die Warmmiete auf 1.030 Euro pro Monat.
Beispiel Kauf in Kiel: Frau Petersen kauft ein Einfamilienhaus für 350.000 Euro. Die Nebenkosten setzen sich wie folgt zusammen: 2 % Notarkosten und Grundbuch (7.000 Euro), 3,57 % Maklerprovision (12.495 Euro) und 6,5 % Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein (22.750 Euro). Die Kaufnebenkosten betragen somit 42.245 Euro. Der gesamte Finanzierungsbedarf liegt also bei 392.245 Euro.
Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden ausführlich über alle anfallenden Nebenkosten – sowohl beim Kauf als auch bei der Miete. Wir erstellen transparente Kostenübersichten, damit keine unerwarteten finanziellen Belastungen entstehen. Dank unserer lokalen Marktkenntnis in Kiel helfen wir Käufern und Mietern, ihre Immobilienentscheidungen sicher zu treffen und die Gesamtinvestition von Anfang an realistisch zu planen.
anzeigen
Nießbrauchrecht
Das Nießbrauchrecht ist eine besondere Form des Nutzungsrechts, die es einer Person ermöglicht, eine Immobilie oder einen Vermögensgegenstand umfassend zu nutzen, obwohl sie nicht Eigentümer ist. Der eigentliche Eigentümer – auch „nackter Eigentümer“ genannt – behält zwar das rechtliche Eigentum, verzichtet jedoch auf die Nutzung und die daraus resultierenden Erträge. Dieses Recht wird in der Regel notariell beurkundet und im Grundbuch eingetragen, um Rechtssicherheit für beide Parteien zu schaffen.
Der Nießbrauchberechtigte hat das uneingeschränkte Recht, die Immobilie selbst zu bewohnen, zu nutzen oder zu vermieten und sämtliche daraus erzielten Einnahmen – etwa Mieteinnahmen – zu behalten. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die Immobilie in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten und für notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zu sorgen. Das Nießbrauchrecht kann entweder auf Lebenszeit oder für einen fest vereinbarten Zeitraum bestehen.
Diese Regelung bietet vor allem in familiären Konstellationen Vorteile, beispielsweise bei der vorweggenommenen Erbfolge. Eltern können eine Immobilie bereits zu Lebzeiten auf ihre Kinder übertragen, sich aber durch das Nießbrauchrecht absichern und so weiterhin von den Erträgen profitieren oder selbst darin wohnen. Für Käufer oder Erben ist wichtig zu wissen, dass das Nießbrauchrecht die volle Verfügbarkeit über die Immobilie einschränkt, solange es besteht.
Beispiel Kiel: Frau Petersen besitzt ein Mehrfamilienhaus in Kiel, möchte sich jedoch aus Altersgründen nicht mehr um die Verwaltung kümmern. Sie überträgt das Nießbrauchrecht an ihren Sohn, Herrn Petersen. Dieser kann das Haus nun selbst nutzen oder vermieten und sämtliche Mieteinnahmen behalten. Frau Petersen bleibt Eigentümerin, hat aber keine Ansprüche mehr auf Nutzung oder Einnahmen. Durch die Eintragung im Grundbuch ist das Nießbrauchrecht rechtlich abgesichert, sodass Herr Petersen auch gegenüber Dritten geschützt ist.
Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir Eigentümer, Erben und Käufer umfassend zum Thema Nießbrauchrecht. Wir erklären die rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Auswirkungen, prüfen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und begleiten den gesamten Prozess – von der Vertragsgestaltung bis zur Grundbucheintragung. Durch unsere Erfahrung im Kieler Immobilienmarkt helfen wir unseren Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl ihre aktuellen Bedürfnisse als auch ihre langfristigen Ziele berücksichtigen.
Der Nießbrauchberechtigte hat das uneingeschränkte Recht, die Immobilie selbst zu bewohnen, zu nutzen oder zu vermieten und sämtliche daraus erzielten Einnahmen – etwa Mieteinnahmen – zu behalten. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die Immobilie in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten und für notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zu sorgen. Das Nießbrauchrecht kann entweder auf Lebenszeit oder für einen fest vereinbarten Zeitraum bestehen.
Diese Regelung bietet vor allem in familiären Konstellationen Vorteile, beispielsweise bei der vorweggenommenen Erbfolge. Eltern können eine Immobilie bereits zu Lebzeiten auf ihre Kinder übertragen, sich aber durch das Nießbrauchrecht absichern und so weiterhin von den Erträgen profitieren oder selbst darin wohnen. Für Käufer oder Erben ist wichtig zu wissen, dass das Nießbrauchrecht die volle Verfügbarkeit über die Immobilie einschränkt, solange es besteht.
Beispiel Kiel: Frau Petersen besitzt ein Mehrfamilienhaus in Kiel, möchte sich jedoch aus Altersgründen nicht mehr um die Verwaltung kümmern. Sie überträgt das Nießbrauchrecht an ihren Sohn, Herrn Petersen. Dieser kann das Haus nun selbst nutzen oder vermieten und sämtliche Mieteinnahmen behalten. Frau Petersen bleibt Eigentümerin, hat aber keine Ansprüche mehr auf Nutzung oder Einnahmen. Durch die Eintragung im Grundbuch ist das Nießbrauchrecht rechtlich abgesichert, sodass Herr Petersen auch gegenüber Dritten geschützt ist.
Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir Eigentümer, Erben und Käufer umfassend zum Thema Nießbrauchrecht. Wir erklären die rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Auswirkungen, prüfen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und begleiten den gesamten Prozess – von der Vertragsgestaltung bis zur Grundbucheintragung. Durch unsere Erfahrung im Kieler Immobilienmarkt helfen wir unseren Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl ihre aktuellen Bedürfnisse als auch ihre langfristigen Ziele berücksichtigen.
anzeigen
Notar
Ein Notar ist ein unabhängiger, neutraler und vom Staat bestellter Rechtsexperte, der hoheitliche Aufgaben übernimmt und für die rechtssichere Gestaltung, Beglaubigung und Beurkundung wichtiger Rechtsgeschäfte verantwortlich ist. Er agiert als unparteiischer Vermittler zwischen den Vertragsparteien und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Bestimmungen, Formvorschriften und inhaltlichen Anforderungen eingehalten werden.
In Deutschland ist die Mitwirkung eines Notars in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben – insbesondere im Immobilienrecht. So ist die notarielle Beurkundung bei Grundstückskaufverträgen, Wohnungs- und Hauskäufen, Grundschuldbestellungen, aber auch bei Gesellschaftsgründungen, Erbschaftsregelungen und Eheverträgen zwingend erforderlich. Der Notar sorgt nicht nur dafür, dass der Vertrag formell korrekt ist, sondern auch, dass alle Beteiligten den Inhalt verstehen und keine rechtlichen Nachteile erleiden.
Die Tätigkeit eines Notars schafft Vertrauen und Rechtssicherheit. Als unabhängiger Dritter wahrt er die Interessen beider Seiten und klärt über alle rechtlichen Folgen des Geschäfts auf. Die Kosten für notarielle Leistungen sind in der Kostenordnung (GNotKG) gesetzlich festgelegt und hängen in der Regel vom Gegenstandswert des Geschäfts ab.
Beispiel Kiel: Herr und Frau Hansen möchten in Kiel ein Einfamilienhaus kaufen. Nachdem sie sich mit dem Verkäufer auf den Kaufpreis geeinigt haben, beauftragen sie einen Notar. Dieser erstellt einen rechtssicheren Kaufvertragsentwurf, überprüft alle relevanten Angaben, wie Eigentumsverhältnisse im Grundbuch und mögliche Belastungen, und erklärt den Vertrag Schritt für Schritt. Anschließend erfolgt die notarielle Beurkundung, bei der der Vertrag vorgelesen, erläutert und von allen Parteien unterschrieben wird. Der Notar veranlasst danach die Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch. Erst mit dieser Eintragung wird der Eigentumserwerb offiziell und rechtskräftig.
Als Immobilienmakler in Kiel begleiten wir unsere Kunden durch den gesamten Kaufprozess – von der Auswahl der Immobilie bis hin zur notariellen Beurkundung. Wir arbeiten eng mit erfahrenen Notaren in Kiel und Umgebung zusammen, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen. So können wir gewährleisten, dass Kauf- oder Verkaufsverträge nicht nur rechtlich einwandfrei sind, sondern auch die individuellen Interessen unserer Kunden optimal berücksichtigen.
In Deutschland ist die Mitwirkung eines Notars in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben – insbesondere im Immobilienrecht. So ist die notarielle Beurkundung bei Grundstückskaufverträgen, Wohnungs- und Hauskäufen, Grundschuldbestellungen, aber auch bei Gesellschaftsgründungen, Erbschaftsregelungen und Eheverträgen zwingend erforderlich. Der Notar sorgt nicht nur dafür, dass der Vertrag formell korrekt ist, sondern auch, dass alle Beteiligten den Inhalt verstehen und keine rechtlichen Nachteile erleiden.
Die Tätigkeit eines Notars schafft Vertrauen und Rechtssicherheit. Als unabhängiger Dritter wahrt er die Interessen beider Seiten und klärt über alle rechtlichen Folgen des Geschäfts auf. Die Kosten für notarielle Leistungen sind in der Kostenordnung (GNotKG) gesetzlich festgelegt und hängen in der Regel vom Gegenstandswert des Geschäfts ab.
Beispiel Kiel: Herr und Frau Hansen möchten in Kiel ein Einfamilienhaus kaufen. Nachdem sie sich mit dem Verkäufer auf den Kaufpreis geeinigt haben, beauftragen sie einen Notar. Dieser erstellt einen rechtssicheren Kaufvertragsentwurf, überprüft alle relevanten Angaben, wie Eigentumsverhältnisse im Grundbuch und mögliche Belastungen, und erklärt den Vertrag Schritt für Schritt. Anschließend erfolgt die notarielle Beurkundung, bei der der Vertrag vorgelesen, erläutert und von allen Parteien unterschrieben wird. Der Notar veranlasst danach die Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch. Erst mit dieser Eintragung wird der Eigentumserwerb offiziell und rechtskräftig.
Als Immobilienmakler in Kiel begleiten wir unsere Kunden durch den gesamten Kaufprozess – von der Auswahl der Immobilie bis hin zur notariellen Beurkundung. Wir arbeiten eng mit erfahrenen Notaren in Kiel und Umgebung zusammen, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen. So können wir gewährleisten, dass Kauf- oder Verkaufsverträge nicht nur rechtlich einwandfrei sind, sondern auch die individuellen Interessen unserer Kunden optimal berücksichtigen.
anzeigen
Objektart
Die Objektart beschreibt den konkreten Typ einer Immobilie und ist ein entscheidender Faktor bei der Immobilienvermittlung, da sie die Suche und Auswahl passender Objekte deutlich erleichtert. Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden umfassend zu den verschiedenen Objektarten und helfen ihnen, genau die Immobilienkategorie zu finden, die ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen entspricht.
Zu den gängigen Objektarten gehören unter anderem:
Einfamilienhaus: Eigenständige Wohnimmobilie für eine Familie oder einen Haushalt, meist mit eigenem Grundstück, Garten und hoher Privatsphäre. Ideal für Familien, die Wert auf Unabhängigkeit und Gestaltungsspielraum legen.
Zweifamilienhaus: Immobilie mit zwei getrennten Wohneinheiten, die entweder von zwei Haushalten bewohnt oder teilweise vermietet werden kann. Häufig eine gute Kombination aus Eigennutzung und Kapitalanlage.
Mehrfamilienhaus: Gebäude mit mehreren separaten Wohnungen, geeignet für Kapitalanleger oder Eigentümergemeinschaften, die mehrere Parteien beherbergen möchten.
Eigentumswohnung: Abgeschlossene Wohneinheit in einem Mehrparteienhaus, die einzeln erworben und genutzt werden kann. Beliebt bei Singles, Paaren und Kapitalanlegern.
Anlageimmobilie: Objekt, das vorrangig zur Renditeerzielung erworben wird, beispielsweise durch Vermietung oder Weiterverkauf.
Gewerbeimmobilie: Für gewerbliche Nutzung vorgesehen, z. B. Büros, Einzelhandelsflächen, Lagerhallen oder Gastronomiebetriebe.
Grundstück: Unbebaute Fläche, die als Bauland, Gartenland oder landwirtschaftlich genutzt werden kann. Bietet vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten und dient oft als langfristige Investition.
Beispiel Kiel: Ein Interessent wendet sich an uns mit dem Wunsch, eine Immobilie in Kiel zu erwerben. Im Gespräch stellt sich heraus, dass er zwischen einem Einfamilienhaus und einer Eigentumswohnung schwankt. Dank der klaren Definition der Objektarten können wir gezielt Objekte aus diesen Kategorien auswählen, die in Lage, Preis und Ausstattung seinen Vorstellungen entsprechen. So erhält der Kunde innerhalb kurzer Zeit eine Auswahl an passenden Angeboten – vom charmanten Einfamilienhaus in ruhiger Lage bis hin zur modernen Eigentumswohnung in der Kieler Innenstadt.
Die präzise Bestimmung der Objektart ist für uns als Immobilienmakler in Kiel ein zentrales Instrument, um Suchprozesse zu optimieren, Missverständnisse zu vermeiden und unseren Kunden eine maßgeschneiderte Immobilienauswahl zu bieten. Ob Kauf, Verkauf oder Investition – mit Wohnen im Norden finden Interessenten schnell und sicher die passende Immobilie in Kiel und Umgebung.
Zu den gängigen Objektarten gehören unter anderem:
Einfamilienhaus: Eigenständige Wohnimmobilie für eine Familie oder einen Haushalt, meist mit eigenem Grundstück, Garten und hoher Privatsphäre. Ideal für Familien, die Wert auf Unabhängigkeit und Gestaltungsspielraum legen.
Zweifamilienhaus: Immobilie mit zwei getrennten Wohneinheiten, die entweder von zwei Haushalten bewohnt oder teilweise vermietet werden kann. Häufig eine gute Kombination aus Eigennutzung und Kapitalanlage.
Mehrfamilienhaus: Gebäude mit mehreren separaten Wohnungen, geeignet für Kapitalanleger oder Eigentümergemeinschaften, die mehrere Parteien beherbergen möchten.
Eigentumswohnung: Abgeschlossene Wohneinheit in einem Mehrparteienhaus, die einzeln erworben und genutzt werden kann. Beliebt bei Singles, Paaren und Kapitalanlegern.
Anlageimmobilie: Objekt, das vorrangig zur Renditeerzielung erworben wird, beispielsweise durch Vermietung oder Weiterverkauf.
Gewerbeimmobilie: Für gewerbliche Nutzung vorgesehen, z. B. Büros, Einzelhandelsflächen, Lagerhallen oder Gastronomiebetriebe.
Grundstück: Unbebaute Fläche, die als Bauland, Gartenland oder landwirtschaftlich genutzt werden kann. Bietet vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten und dient oft als langfristige Investition.
Beispiel Kiel: Ein Interessent wendet sich an uns mit dem Wunsch, eine Immobilie in Kiel zu erwerben. Im Gespräch stellt sich heraus, dass er zwischen einem Einfamilienhaus und einer Eigentumswohnung schwankt. Dank der klaren Definition der Objektarten können wir gezielt Objekte aus diesen Kategorien auswählen, die in Lage, Preis und Ausstattung seinen Vorstellungen entsprechen. So erhält der Kunde innerhalb kurzer Zeit eine Auswahl an passenden Angeboten – vom charmanten Einfamilienhaus in ruhiger Lage bis hin zur modernen Eigentumswohnung in der Kieler Innenstadt.
Die präzise Bestimmung der Objektart ist für uns als Immobilienmakler in Kiel ein zentrales Instrument, um Suchprozesse zu optimieren, Missverständnisse zu vermeiden und unseren Kunden eine maßgeschneiderte Immobilienauswahl zu bieten. Ob Kauf, Verkauf oder Investition – mit Wohnen im Norden finden Interessenten schnell und sicher die passende Immobilie in Kiel und Umgebung.
anzeigen
Offenbarungspflicht
Die Offenbarungspflicht im Immobilienbereich ist eine zentrale rechtliche Verpflichtung, die Verkäufer dazu anhält, potenzielle Käufer vollständig und wahrheitsgemäß über alle wesentlichen Eigenschaften und bekannten Mängel einer Immobilie zu informieren. Als Immobilienmakler in Kiel legen wir besonderen Wert auf die Einhaltung dieser Pflicht, da sie eine transparente und faire Grundlage für Immobiliengeschäfte schafft und spätere Streitigkeiten vermeiden hilft.
Unter die Offenbarungspflicht fallen sämtliche Umstände, die den Wert, die Nutzung oder die Sicherheit einer Immobilie beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem bisherige oder bestehende Bauschäden, Schimmelbefall, Probleme mit der Statik, rechtliche Einschränkungen wie Wegerechte oder Baulasten, sowie anhängige Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Immobilie. Entscheidend ist dabei, dass der Verkäufer alle ihm bekannten Tatsachen offenlegt – selbst dann, wenn der Mangel behoben wurde, er jedoch in der Vergangenheit bestand und mögliche Folgewirkungen nicht ausgeschlossen werden können.
Beispiel Kiel: Ein Hausbesitzer in Kiel möchte sein Einfamilienhaus verkaufen und beauftragt uns als Makler mit der Vermarktung. Bei der Objektaufnahme informiert er uns, dass es vor einigen Jahren einen Wasserschaden im Keller gab, der zwar fachgerecht saniert wurde, jedoch möglicherweise Spätfolgen an der Bausubstanz haben könnte. Aufgrund der Offenbarungspflicht sind wir verpflichtet, diese Information in das Exposé aufzunehmen und auch bei Besichtigungsterminen gegenüber Interessenten klar zu kommunizieren. So haben potenzielle Käufer die Möglichkeit, den Sachverhalt vor Vertragsabschluss zu prüfen, gegebenenfalls einen Baugutachter einzuschalten und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Die Offenbarungspflicht schützt Käufer vor unangenehmen Überraschungen nach dem Erwerb und sorgt gleichzeitig dafür, dass Verkäufer rechtlich abgesichert sind, da sie ihrer Informationspflicht nachkommen. Für uns als Immobilienmakler in Kiel bedeutet das, dass wir eine maximale Transparenz schaffen, alle relevanten Informationen sorgfältig dokumentieren und offenlegen. So fördern wir Vertrauen zwischen Verkäufer und Käufer und gewährleisten, dass Immobiliengeschäfte fair und rechtskonform ablaufen.
Dieser Grundsatz ist nicht nur rechtlich wichtig, sondern auch ein entscheidender Qualitätsfaktor in der Immobilienvermittlung – und ein Kernbestandteil unserer Arbeitsweise bei Wohnen im Norden.
Unter die Offenbarungspflicht fallen sämtliche Umstände, die den Wert, die Nutzung oder die Sicherheit einer Immobilie beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem bisherige oder bestehende Bauschäden, Schimmelbefall, Probleme mit der Statik, rechtliche Einschränkungen wie Wegerechte oder Baulasten, sowie anhängige Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Immobilie. Entscheidend ist dabei, dass der Verkäufer alle ihm bekannten Tatsachen offenlegt – selbst dann, wenn der Mangel behoben wurde, er jedoch in der Vergangenheit bestand und mögliche Folgewirkungen nicht ausgeschlossen werden können.
Beispiel Kiel: Ein Hausbesitzer in Kiel möchte sein Einfamilienhaus verkaufen und beauftragt uns als Makler mit der Vermarktung. Bei der Objektaufnahme informiert er uns, dass es vor einigen Jahren einen Wasserschaden im Keller gab, der zwar fachgerecht saniert wurde, jedoch möglicherweise Spätfolgen an der Bausubstanz haben könnte. Aufgrund der Offenbarungspflicht sind wir verpflichtet, diese Information in das Exposé aufzunehmen und auch bei Besichtigungsterminen gegenüber Interessenten klar zu kommunizieren. So haben potenzielle Käufer die Möglichkeit, den Sachverhalt vor Vertragsabschluss zu prüfen, gegebenenfalls einen Baugutachter einzuschalten und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Die Offenbarungspflicht schützt Käufer vor unangenehmen Überraschungen nach dem Erwerb und sorgt gleichzeitig dafür, dass Verkäufer rechtlich abgesichert sind, da sie ihrer Informationspflicht nachkommen. Für uns als Immobilienmakler in Kiel bedeutet das, dass wir eine maximale Transparenz schaffen, alle relevanten Informationen sorgfältig dokumentieren und offenlegen. So fördern wir Vertrauen zwischen Verkäufer und Käufer und gewährleisten, dass Immobiliengeschäfte fair und rechtskonform ablaufen.
Dieser Grundsatz ist nicht nur rechtlich wichtig, sondern auch ein entscheidender Qualitätsfaktor in der Immobilienvermittlung – und ein Kernbestandteil unserer Arbeitsweise bei Wohnen im Norden.
anzeigen
Pacht
Die Pacht ist ein besonderes vertragliches Nutzungsrecht, bei dem der Pächter eine Immobilie oder ein Grundstück gegen Zahlung einer regelmäßigen Pachtgebühr für einen wirtschaftlichen Zweck nutzen darf. Anders als bei einer klassischen Miete, die meist auf die reine Nutzung der Räumlichkeiten beschränkt ist, umfasst die Pacht oft auch das Recht, aus der Nutzung Erträge zu erzielen – beispielsweise durch landwirtschaftliche Produktion, gastronomischen Betrieb oder gewerbliche Nutzung. Als Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden umfassend zu Pachtverträgen und deren individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.
Ein Pachtvertrag kann sich auf unterschiedlichste Objekte beziehen – von landwirtschaftlichen Flächen über Gastronomiebetriebe bis hin zu Gewerbegrundstücken oder Einrichtungen im Freizeit- und Tourismussektor. Die Vertragslaufzeit wird individuell festgelegt, und im Gegensatz zu vielen Mietverträgen endet die Pacht nicht automatisch nach Ablauf der vereinbarten Zeit, sondern bleibt bestehen, bis eine der Parteien den Vertrag fristgerecht kündigt oder eine andere vertragliche Beendigung vereinbart ist. Darüber hinaus können im Pachtvertrag zusätzliche Rechte und Pflichten geregelt werden, beispielsweise zur Instandhaltung, Pflege oder bestimmten Nutzungsarten.
Beispiel aus Kiel: Ein Landwirt an der Kieler Förde möchte eine ungenutzte Ackerfläche langfristig verpachten. Er schließt mit einer regionalen Gärtnerei einen Pachtvertrag über 10 Jahre. Die Gärtnerei erhält damit das Recht, die Fläche für den Gemüseanbau zu nutzen und zahlt im Gegenzug eine monatliche Pacht. Zusätzlich wird im Vertrag festgehalten, dass die Pächter verpflichtet sind, die Fläche regelmäßig zu pflegen, Unkraut zu entfernen und für eine nachhaltige Bewirtschaftung zu sorgen. Nach Ablauf der 10 Jahre endet der Vertrag nicht automatisch – beide Parteien können die Zusammenarbeit fortführen oder mit entsprechender Frist kündigen.
Die Pacht bietet sowohl Verpächtern als auch Pächtern klare Vorteile: Verpächter erzielen langfristige Einnahmen und sichern die nachhaltige Nutzung ihrer Flächen, während Pächter Planungssicherheit und wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten erhalten. Für Gewerbetreibende oder Landwirte in Kiel kann die Pacht eine attraktive Alternative zum Kauf oder zur kurzfristigen Miete sein.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir unsere Kunden dabei, rechtssichere Pachtverträge zu gestalten, die alle wichtigen Details wie Laufzeit, Kündigungsfristen, Nutzungskonditionen und Pflichten klar regeln. Unser Ziel bei Wohnen im Norden ist es, Verpächter und Pächter so zusammenzubringen, dass beide Seiten langfristig profitieren und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entsteht.
Ein Pachtvertrag kann sich auf unterschiedlichste Objekte beziehen – von landwirtschaftlichen Flächen über Gastronomiebetriebe bis hin zu Gewerbegrundstücken oder Einrichtungen im Freizeit- und Tourismussektor. Die Vertragslaufzeit wird individuell festgelegt, und im Gegensatz zu vielen Mietverträgen endet die Pacht nicht automatisch nach Ablauf der vereinbarten Zeit, sondern bleibt bestehen, bis eine der Parteien den Vertrag fristgerecht kündigt oder eine andere vertragliche Beendigung vereinbart ist. Darüber hinaus können im Pachtvertrag zusätzliche Rechte und Pflichten geregelt werden, beispielsweise zur Instandhaltung, Pflege oder bestimmten Nutzungsarten.
Beispiel aus Kiel: Ein Landwirt an der Kieler Förde möchte eine ungenutzte Ackerfläche langfristig verpachten. Er schließt mit einer regionalen Gärtnerei einen Pachtvertrag über 10 Jahre. Die Gärtnerei erhält damit das Recht, die Fläche für den Gemüseanbau zu nutzen und zahlt im Gegenzug eine monatliche Pacht. Zusätzlich wird im Vertrag festgehalten, dass die Pächter verpflichtet sind, die Fläche regelmäßig zu pflegen, Unkraut zu entfernen und für eine nachhaltige Bewirtschaftung zu sorgen. Nach Ablauf der 10 Jahre endet der Vertrag nicht automatisch – beide Parteien können die Zusammenarbeit fortführen oder mit entsprechender Frist kündigen.
Die Pacht bietet sowohl Verpächtern als auch Pächtern klare Vorteile: Verpächter erzielen langfristige Einnahmen und sichern die nachhaltige Nutzung ihrer Flächen, während Pächter Planungssicherheit und wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten erhalten. Für Gewerbetreibende oder Landwirte in Kiel kann die Pacht eine attraktive Alternative zum Kauf oder zur kurzfristigen Miete sein.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel unterstützen wir unsere Kunden dabei, rechtssichere Pachtverträge zu gestalten, die alle wichtigen Details wie Laufzeit, Kündigungsfristen, Nutzungskonditionen und Pflichten klar regeln. Unser Ziel bei Wohnen im Norden ist es, Verpächter und Pächter so zusammenzubringen, dass beide Seiten langfristig profitieren und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entsteht.
anzeigen
Penthouse
Ein Penthouse ist eine exklusive und besonders gefragte Wohnform, die sich in der Regel auf der obersten Etage eines mehrstöckigen Gebäudes befindet und durch ihre herausragende Lage sowie hochwertige Ausstattung besticht. Im Gegensatz zu den übrigen Wohnungen im Haus bietet ein Penthouse häufig großzügige Dachterrassen oder Dachgärten, die einen beeindruckenden Panoramablick ermöglichen – in Kiel oftmals über die Skyline, den Hafen oder die Weite der Ostsee. Viele Penthouses entstehen durch den gezielten Ausbau der obersten Etage oder durch architektonische Anbauten auf dem Dach, wodurch sie sich deutlich von den darunterliegenden Wohneinheiten abheben und einen unvergleichlichen Wohncharakter bieten.
Ein besonderes Merkmal eines Penthouses ist die erhöhte Privatsphäre. Oft sind diese Wohnungen nicht direkt mit den restlichen Parteien des Hauses verbunden und verfügen über einen eigenen Aufzugzugang, der direkt in die Wohnung führt. Die Ausstattung ist in der Regel luxuriös und umfasst großzügige Grundrisse, raumhohe Fensterfronten, lichtdurchflutete Wohnbereiche, Designer-Bäder, hochwertige Böden sowie modernste Haustechnik. Diese Kombination aus exklusiver Lage, durchdachter Architektur und erstklassiger Ausstattung macht Penthouses zu einer besonders begehrten Wahl für anspruchsvolle Käufer, die Wert auf Komfort, Privatsphäre und ein repräsentatives Wohnumfeld legen.
Ein Beispiel aus Kiel verdeutlicht den Reiz dieser Wohnform: In einem modernen Wohnkomplex direkt am Wasser befindet sich ein Penthouse mit weitem Blick über die Kieler Förde und den Hafen. Die großzügige Dachterrasse lädt dazu ein, bei einem Glas Wein den Sonnenuntergang zu genießen und das maritime Treiben zu beobachten. Hochwertige Materialien wie edles Parkett, maßgefertigte Küchen und elegante Bäder sorgen für ein Wohnambiente auf höchstem Niveau. Der private Aufzug führt direkt in die Wohnung, sodass die Bewohner ihre Privatsphäre uneingeschränkt genießen können.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel wissen wir bei Wohnen im Norden, dass Penthouses in dieser Region eine besonders hohe Nachfrage genießen – vor allem in Lagen wie direkt am Wasser, in Hafennähe oder in exklusiven Stadtquartieren. Wir bieten eine maßgeschneiderte Vermarktung für diese außergewöhnlichen Immobilien, die gezielt die passende Zielgruppe anspricht. Mit professioneller Immobilienfotografie, aussagekräftigen Exposés und einer hochwertigen Präsentation stellen wir sicher, dass die Einzigartigkeit Ihres Penthouses optimal zur Geltung kommt. Wer ein Penthouse in Kiel kaufen oder verkaufen möchte, profitiert von unserer regionalen Expertise, unserem umfangreichen Netzwerk und unserer Erfahrung im Bereich hochwertiger Immobilien. So schaffen wir die perfekte Verbindung zwischen Immobilieneigentümern und Käufern, die auf der Suche nach einem besonderen Zuhause mit höchstem Wohnkomfort sind.
Ein besonderes Merkmal eines Penthouses ist die erhöhte Privatsphäre. Oft sind diese Wohnungen nicht direkt mit den restlichen Parteien des Hauses verbunden und verfügen über einen eigenen Aufzugzugang, der direkt in die Wohnung führt. Die Ausstattung ist in der Regel luxuriös und umfasst großzügige Grundrisse, raumhohe Fensterfronten, lichtdurchflutete Wohnbereiche, Designer-Bäder, hochwertige Böden sowie modernste Haustechnik. Diese Kombination aus exklusiver Lage, durchdachter Architektur und erstklassiger Ausstattung macht Penthouses zu einer besonders begehrten Wahl für anspruchsvolle Käufer, die Wert auf Komfort, Privatsphäre und ein repräsentatives Wohnumfeld legen.
Ein Beispiel aus Kiel verdeutlicht den Reiz dieser Wohnform: In einem modernen Wohnkomplex direkt am Wasser befindet sich ein Penthouse mit weitem Blick über die Kieler Förde und den Hafen. Die großzügige Dachterrasse lädt dazu ein, bei einem Glas Wein den Sonnenuntergang zu genießen und das maritime Treiben zu beobachten. Hochwertige Materialien wie edles Parkett, maßgefertigte Küchen und elegante Bäder sorgen für ein Wohnambiente auf höchstem Niveau. Der private Aufzug führt direkt in die Wohnung, sodass die Bewohner ihre Privatsphäre uneingeschränkt genießen können.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel wissen wir bei Wohnen im Norden, dass Penthouses in dieser Region eine besonders hohe Nachfrage genießen – vor allem in Lagen wie direkt am Wasser, in Hafennähe oder in exklusiven Stadtquartieren. Wir bieten eine maßgeschneiderte Vermarktung für diese außergewöhnlichen Immobilien, die gezielt die passende Zielgruppe anspricht. Mit professioneller Immobilienfotografie, aussagekräftigen Exposés und einer hochwertigen Präsentation stellen wir sicher, dass die Einzigartigkeit Ihres Penthouses optimal zur Geltung kommt. Wer ein Penthouse in Kiel kaufen oder verkaufen möchte, profitiert von unserer regionalen Expertise, unserem umfangreichen Netzwerk und unserer Erfahrung im Bereich hochwertiger Immobilien. So schaffen wir die perfekte Verbindung zwischen Immobilieneigentümern und Käufern, die auf der Suche nach einem besonderen Zuhause mit höchstem Wohnkomfort sind.
anzeigen
Pflichtteil
Der Pflichtteil ist ein im deutschen Erbrecht fest verankerter, gesetzlich garantierter Mindestanteil am Erbe, der bestimmten nahen Angehörigen zusteht – selbst dann, wenn sie im Testament oder Erbvertrag nicht bedacht oder sogar ausdrücklich enterbt wurden. Geregelt ist dieser Anspruch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und er dient in erster Linie dazu, Ehepartner, Kinder und in bestimmten Fällen auch die Eltern des Verstorbenen vor einer vollständigen Enterbung zu schützen. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, den der Berechtigte ohne eine letztwillige Verfügung des Erblassers erhalten hätte.
Besonders wichtig ist: Der Pflichtteil kann nicht einfach durch ein Testament oder einen Erbvertrag entzogen werden. Lediglich in sehr seltenen Ausnahmefällen, die gesetzlich genau definiert sind – etwa bei schwerwiegendem Fehlverhalten des Berechtigten – ist ein vollständiger Entzug möglich. Wird ein Pflichtteilsberechtigter im Testament übergangen oder benachteiligt, kann er seinen Anspruch beim Nachlassgericht geltend machen. Dabei handelt es sich nicht um die Herausgabe eines konkreten Gegenstands aus dem Nachlass, sondern um einen reinen Geldanspruch in Höhe des Pflichtteilswertes.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Kieler Unternehmer verstirbt und hinterlässt ein Testament, in dem er seinen Sohn von der Erbfolge ausschließt. Nach der gesetzlichen Erbfolge stünde diesem jedoch ein bestimmter Anteil am Nachlass zu. Da der Sohn zu den Pflichtteilsberechtigten gehört, kann er trotz Enterbung die Hälfte seines gesetzlichen Erbteils in Geld verlangen. Falls weitere Kinder oder der Ehepartner des Verstorbenen vorhanden sind, hätten auch diese einen Anspruch auf ihren jeweiligen Pflichtteil.
Für Erben, Pflichtteilsberechtigte und auch Erblasser ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen und die Berechnungsweise des Pflichtteils genau zu kennen. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel und Experten für Nachlassimmobilien bei Wohnen im Norden unterstützen wir unsere Kunden nicht nur beim Verkauf oder der Bewertung von geerbten Immobilien, sondern beraten auch, wie Pflichtteilsansprüche den Ablauf eines Verkaufs oder die Aufteilung des Nachlasses beeinflussen können. Gerade wenn eine Immobilie den größten Teil des Erbes ausmacht, ist eine professionelle Wertermittlung entscheidend, um den Pflichtteil korrekt zu berechnen und Streitigkeiten zu vermeiden.
Durch unsere regionale Marktkenntnis und Erfahrung im Immobilien- und Erbrechtumfeld begleiten wir Erben, Pflichtteilsberechtigte und Verkäufer von Nachlassimmobilien in Kiel transparent und rechtssicher – von der ersten Bewertung über die Vermarktung bis hin zur finalen Abwicklung. So sorgen wir dafür, dass alle Beteiligten auf einer klaren, fairen und rechtlich abgesicherten Basis handeln können.
Besonders wichtig ist: Der Pflichtteil kann nicht einfach durch ein Testament oder einen Erbvertrag entzogen werden. Lediglich in sehr seltenen Ausnahmefällen, die gesetzlich genau definiert sind – etwa bei schwerwiegendem Fehlverhalten des Berechtigten – ist ein vollständiger Entzug möglich. Wird ein Pflichtteilsberechtigter im Testament übergangen oder benachteiligt, kann er seinen Anspruch beim Nachlassgericht geltend machen. Dabei handelt es sich nicht um die Herausgabe eines konkreten Gegenstands aus dem Nachlass, sondern um einen reinen Geldanspruch in Höhe des Pflichtteilswertes.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Kieler Unternehmer verstirbt und hinterlässt ein Testament, in dem er seinen Sohn von der Erbfolge ausschließt. Nach der gesetzlichen Erbfolge stünde diesem jedoch ein bestimmter Anteil am Nachlass zu. Da der Sohn zu den Pflichtteilsberechtigten gehört, kann er trotz Enterbung die Hälfte seines gesetzlichen Erbteils in Geld verlangen. Falls weitere Kinder oder der Ehepartner des Verstorbenen vorhanden sind, hätten auch diese einen Anspruch auf ihren jeweiligen Pflichtteil.
Für Erben, Pflichtteilsberechtigte und auch Erblasser ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen und die Berechnungsweise des Pflichtteils genau zu kennen. Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel und Experten für Nachlassimmobilien bei Wohnen im Norden unterstützen wir unsere Kunden nicht nur beim Verkauf oder der Bewertung von geerbten Immobilien, sondern beraten auch, wie Pflichtteilsansprüche den Ablauf eines Verkaufs oder die Aufteilung des Nachlasses beeinflussen können. Gerade wenn eine Immobilie den größten Teil des Erbes ausmacht, ist eine professionelle Wertermittlung entscheidend, um den Pflichtteil korrekt zu berechnen und Streitigkeiten zu vermeiden.
Durch unsere regionale Marktkenntnis und Erfahrung im Immobilien- und Erbrechtumfeld begleiten wir Erben, Pflichtteilsberechtigte und Verkäufer von Nachlassimmobilien in Kiel transparent und rechtssicher – von der ersten Bewertung über die Vermarktung bis hin zur finalen Abwicklung. So sorgen wir dafür, dass alle Beteiligten auf einer klaren, fairen und rechtlich abgesicherten Basis handeln können.
anzeigen
Provision
Die Provision ist eine erfolgsabhängige Vergütung, die im Immobilienbereich in der Regel den Maklerlohn für die erfolgreiche Vermittlung einer Immobilie beschreibt. Sie wird nur dann fällig, wenn der Immobilienmakler den vereinbarten Erfolg erzielt – also beispielsweise den Kauf, Verkauf oder die Vermietung einer Immobilie erfolgreich abschließt. Damit stellt die Provision eine faire Form der Bezahlung dar, da der Auftraggeber nur zahlt, wenn der Makler tatsächlich Leistung erbringt.
Vor Beginn der Zusammenarbeit wird die Höhe der Provision vertraglich zwischen dem Auftraggeber – also Verkäufer oder Vermieter – und dem Makler festgelegt. Eine gesetzlich festgelegte Höhe gibt es in Deutschland nicht, wodurch die Konditionen frei verhandelbar sind. In der Praxis bewegt sich die Maklerprovision beim Immobilienverkauf häufig zwischen 3 % und 7 % des Kaufpreises, zuzüglich Mehrwertsteuer. Die genaue Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Immobilie, der Region, der Komplexität des Verkaufsprozesses und der Leistungsspanne des Maklerunternehmens. Bei Mietobjekten gelten seit der Einführung des Bestellerprinzips spezielle Regelungen, nach denen in der Regel derjenige die Provision zahlt, der den Makler beauftragt hat.
Ein Beispiel aus Kiel: Eine Familie möchte ihr Einfamilienhaus in einem beliebten Stadtteil verkaufen und beauftragt Wohnen im Norden, einen erfahrenen Immobilienmakler in Kiel, mit der Vermarktung. Der Makler erstellt ein hochwertiges Exposé, organisiert Besichtigungstermine und verhandelt geschickt mit potenziellen Käufern. Innerhalb kurzer Zeit wird ein Käufer gefunden, der bereit ist, den gewünschten Kaufpreis zu zahlen. Für diese erfolgreiche Vermittlung erhält der Makler eine vereinbarte Provision in Höhe von 5 % des Kaufpreises. Diese wird erst nach der notariellen Beurkundung und der offiziellen Eigentumsübertragung an den Käufer fällig.
Wichtig ist: Die Provision fällt nur an, wenn der Makler tatsächlich den gewünschten Erfolg erzielt – bleibt die Vermittlung ohne Ergebnis, entstehen in der Regel keine Provisionskosten. Für Auftraggeber bietet dies finanzielle Sicherheit, da sie nur für tatsächliche Erfolge zahlen.
Als Immobilienmakler in Kiel legt Wohnen im Norden besonderen Wert auf transparente Provisionsvereinbarungen und faire Konditionen. Wir klären unsere Kunden vor Vertragsabschluss genau über die Höhe, den Zahlungszeitpunkt und die zugrunde liegenden Leistungen auf. So schaffen wir Vertrauen und sorgen dafür, dass unsere Kunden jederzeit nachvollziehen können, wofür sie zahlen – nämlich für professionelle Arbeit, die den bestmöglichen Verkaufspreis oder Mietvertragserfolg bringt.
Vor Beginn der Zusammenarbeit wird die Höhe der Provision vertraglich zwischen dem Auftraggeber – also Verkäufer oder Vermieter – und dem Makler festgelegt. Eine gesetzlich festgelegte Höhe gibt es in Deutschland nicht, wodurch die Konditionen frei verhandelbar sind. In der Praxis bewegt sich die Maklerprovision beim Immobilienverkauf häufig zwischen 3 % und 7 % des Kaufpreises, zuzüglich Mehrwertsteuer. Die genaue Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Immobilie, der Region, der Komplexität des Verkaufsprozesses und der Leistungsspanne des Maklerunternehmens. Bei Mietobjekten gelten seit der Einführung des Bestellerprinzips spezielle Regelungen, nach denen in der Regel derjenige die Provision zahlt, der den Makler beauftragt hat.
Ein Beispiel aus Kiel: Eine Familie möchte ihr Einfamilienhaus in einem beliebten Stadtteil verkaufen und beauftragt Wohnen im Norden, einen erfahrenen Immobilienmakler in Kiel, mit der Vermarktung. Der Makler erstellt ein hochwertiges Exposé, organisiert Besichtigungstermine und verhandelt geschickt mit potenziellen Käufern. Innerhalb kurzer Zeit wird ein Käufer gefunden, der bereit ist, den gewünschten Kaufpreis zu zahlen. Für diese erfolgreiche Vermittlung erhält der Makler eine vereinbarte Provision in Höhe von 5 % des Kaufpreises. Diese wird erst nach der notariellen Beurkundung und der offiziellen Eigentumsübertragung an den Käufer fällig.
Wichtig ist: Die Provision fällt nur an, wenn der Makler tatsächlich den gewünschten Erfolg erzielt – bleibt die Vermittlung ohne Ergebnis, entstehen in der Regel keine Provisionskosten. Für Auftraggeber bietet dies finanzielle Sicherheit, da sie nur für tatsächliche Erfolge zahlen.
Als Immobilienmakler in Kiel legt Wohnen im Norden besonderen Wert auf transparente Provisionsvereinbarungen und faire Konditionen. Wir klären unsere Kunden vor Vertragsabschluss genau über die Höhe, den Zahlungszeitpunkt und die zugrunde liegenden Leistungen auf. So schaffen wir Vertrauen und sorgen dafür, dass unsere Kunden jederzeit nachvollziehen können, wofür sie zahlen – nämlich für professionelle Arbeit, die den bestmöglichen Verkaufspreis oder Mietvertragserfolg bringt.
anzeigen
Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren ist eine etablierte Methode zur Wertermittlung von Immobilien, die vor allem bei eigengenutzten Wohnimmobilien und Spezialimmobilien zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu anderen Bewertungsverfahren, wie dem Ertragswert- oder Vergleichswertverfahren, legt das Sachwertverfahren den Fokus auf die tatsächlichen Substanzwerte einer Immobilie. Dabei werden der Gebäudewert, der Bodenwert und der Wert der Außenanlagen getrennt ermittelt und anschließend zu einem Gesamtwert addiert, um einen realistischen Marktwert zu bestimmen.
Der Gebäudewert wird zunächst anhand der aktuellen Baukosten ermittelt, die bei einer vergleichbaren Neubauerrichtung entstehen würden. Hier fließen Faktoren wie Bauweise, Ausstattungsqualität, energetischer Zustand sowie das Alter des Gebäudes in die Berechnung ein. Wertminderungen durch Abnutzung oder Modernisierungsrückstände werden ebenfalls berücksichtigt. Der Bodenwert basiert auf dem sogenannten Bodenrichtwert, den die zuständigen Gutachterausschüsse regelmäßig für verschiedene Stadtlagen festlegen. Dieser Wert ist abhängig von Faktoren wie der Lage, der Grundstücksgröße und der Erschließung. Ergänzend wird der Wert von Außenanlagen wie Terrassen, Carports, Garagen, Gartenanlagen oder Zufahrten ermittelt und zum Gesamtwert hinzugefügt.
In der Praxis sieht das so aus: Angenommen, Wohnen im Norden, Ihr erfahrener Immobilienmakler in Kiel, soll den Wert eines Einfamilienhauses in einem beliebten Stadtteil wie Düsternbrook ermitteln. Zunächst werden die fiktiven Neubaukosten für ein vergleichbares Haus kalkuliert, angepasst um den altersbedingten Wertverlust. Anschließend wird der Bodenwert anhand des aktuellen Bodenrichtwerts der Stadt Kiel ermittelt – beispielsweise für ein 500 Quadratmeter großes Grundstück in bevorzugter Lage. Schließlich wird der Wert der Außenanlagen, wie etwa einer hochwertigen Terrasse mit Gartenhaus und einer Garage, hinzugerechnet. Durch die Addition dieser Werte ergibt sich ein Gesamtwert, der den marktgerechten Verkaufspreis sehr genau widerspiegelt.
Das Sachwertverfahren bietet sowohl Eigentümern als auch Käufern eine verlässliche Grundlage für Kauf- und Verkaufsentscheidungen, insbesondere dann, wenn keine ausreichende Anzahl vergleichbarer Verkäufe vorliegt. Bei Wohnen im Norden setzen wir dieses Verfahren gezielt ein, um eine präzise und nachvollziehbare Wertermittlung zu gewährleisten. Unsere Expertise in der Immobilienbewertung in Kiel und Umgebung sorgt dafür, dass unsere Kunden stets mit fundierten Zahlen arbeiten können – sei es für den Verkauf, die Kaufpreisverhandlung oder die Finanzierungsplanung.
Der Gebäudewert wird zunächst anhand der aktuellen Baukosten ermittelt, die bei einer vergleichbaren Neubauerrichtung entstehen würden. Hier fließen Faktoren wie Bauweise, Ausstattungsqualität, energetischer Zustand sowie das Alter des Gebäudes in die Berechnung ein. Wertminderungen durch Abnutzung oder Modernisierungsrückstände werden ebenfalls berücksichtigt. Der Bodenwert basiert auf dem sogenannten Bodenrichtwert, den die zuständigen Gutachterausschüsse regelmäßig für verschiedene Stadtlagen festlegen. Dieser Wert ist abhängig von Faktoren wie der Lage, der Grundstücksgröße und der Erschließung. Ergänzend wird der Wert von Außenanlagen wie Terrassen, Carports, Garagen, Gartenanlagen oder Zufahrten ermittelt und zum Gesamtwert hinzugefügt.
In der Praxis sieht das so aus: Angenommen, Wohnen im Norden, Ihr erfahrener Immobilienmakler in Kiel, soll den Wert eines Einfamilienhauses in einem beliebten Stadtteil wie Düsternbrook ermitteln. Zunächst werden die fiktiven Neubaukosten für ein vergleichbares Haus kalkuliert, angepasst um den altersbedingten Wertverlust. Anschließend wird der Bodenwert anhand des aktuellen Bodenrichtwerts der Stadt Kiel ermittelt – beispielsweise für ein 500 Quadratmeter großes Grundstück in bevorzugter Lage. Schließlich wird der Wert der Außenanlagen, wie etwa einer hochwertigen Terrasse mit Gartenhaus und einer Garage, hinzugerechnet. Durch die Addition dieser Werte ergibt sich ein Gesamtwert, der den marktgerechten Verkaufspreis sehr genau widerspiegelt.
Das Sachwertverfahren bietet sowohl Eigentümern als auch Käufern eine verlässliche Grundlage für Kauf- und Verkaufsentscheidungen, insbesondere dann, wenn keine ausreichende Anzahl vergleichbarer Verkäufe vorliegt. Bei Wohnen im Norden setzen wir dieses Verfahren gezielt ein, um eine präzise und nachvollziehbare Wertermittlung zu gewährleisten. Unsere Expertise in der Immobilienbewertung in Kiel und Umgebung sorgt dafür, dass unsere Kunden stets mit fundierten Zahlen arbeiten können – sei es für den Verkauf, die Kaufpreisverhandlung oder die Finanzierungsplanung.
anzeigen
Schenkung
Eine Schenkung ist die unentgeltliche Übertragung von Vermögenswerten oder Sachgegenständen von einer Person (dem Schenker) auf eine andere Person (den Beschenkten), ohne dass dafür eine Gegenleistung erbracht wird. Im Immobilienbereich bedeutet dies, dass eine Immobilie, wie beispielsweise ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück, an einen oder mehrere Beschenkte übertragen wird, ohne dass ein Kaufpreis gezahlt wird.
Schenkungen im Immobilienkontext erfolgen häufig aus familiären Gründen, etwa um das Vermögen innerhalb der Familie zu halten oder die nächste Generation frühzeitig abzusichern. Auch steuerliche Überlegungen können eine Rolle spielen, da Schenkungen innerhalb bestimmter Freibeträge von der Schenkungssteuer befreit sind. Dennoch unterliegt die Schenkung klaren rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei Immobilien ist eine notarielle Beurkundung zwingend erforderlich, um die Übertragung wirksam zu machen. Außerdem muss der Eigentumswechsel im Grundbuch eingetragen werden. Die Schenkungssteuer hängt von Faktoren wie dem Wert der Immobilie, dem Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem sowie den geltenden Freibeträgen ab.
Ein praktisches Beispiel: Ein Ehepaar in Kiel möchte sein Einfamilienhaus an der Ostseeküste an seine Tochter übertragen, damit sie dort künftig mit ihrer Familie leben kann. Nach der notariellen Beurkundung und der Eintragung im Grundbuch geht das Eigentum ohne Kaufpreiszahlung auf die Tochter über. Je nach Wert der Immobilie und bestehendem Freibetrag kann die Übertragung steuerfrei bleiben.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden umfassend zu allen Aspekten einer Immobilienschenkung. Wir klären über rechtliche Schritte, steuerliche Aspekte und den Ablauf der Eigentumsübertragung auf. Zudem unterstützen wir bei der Koordination mit Notaren und Steuerberatern, um sicherzustellen, dass die Schenkung reibungslos, rechtssicher und im Sinne aller Beteiligten abgewickelt wird.
Schenkungen im Immobilienkontext erfolgen häufig aus familiären Gründen, etwa um das Vermögen innerhalb der Familie zu halten oder die nächste Generation frühzeitig abzusichern. Auch steuerliche Überlegungen können eine Rolle spielen, da Schenkungen innerhalb bestimmter Freibeträge von der Schenkungssteuer befreit sind. Dennoch unterliegt die Schenkung klaren rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei Immobilien ist eine notarielle Beurkundung zwingend erforderlich, um die Übertragung wirksam zu machen. Außerdem muss der Eigentumswechsel im Grundbuch eingetragen werden. Die Schenkungssteuer hängt von Faktoren wie dem Wert der Immobilie, dem Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem sowie den geltenden Freibeträgen ab.
Ein praktisches Beispiel: Ein Ehepaar in Kiel möchte sein Einfamilienhaus an der Ostseeküste an seine Tochter übertragen, damit sie dort künftig mit ihrer Familie leben kann. Nach der notariellen Beurkundung und der Eintragung im Grundbuch geht das Eigentum ohne Kaufpreiszahlung auf die Tochter über. Je nach Wert der Immobilie und bestehendem Freibetrag kann die Übertragung steuerfrei bleiben.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden umfassend zu allen Aspekten einer Immobilienschenkung. Wir klären über rechtliche Schritte, steuerliche Aspekte und den Ablauf der Eigentumsübertragung auf. Zudem unterstützen wir bei der Koordination mit Notaren und Steuerberatern, um sicherzustellen, dass die Schenkung reibungslos, rechtssicher und im Sinne aller Beteiligten abgewickelt wird.
anzeigen
Schenkungssteuer
Die Schenkungssteuer ist eine Abgabe, die dann anfällt, wenn der Wert einer erhaltenen Schenkung den gesetzlich festgelegten Freibetrag übersteigt. Sie wird vom Finanzamt erhoben und orientiert sich sowohl am Wert des übertragenen Vermögens als auch am Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker und Beschenktem. Dabei gilt: Je enger die familiäre Beziehung, desto höher ist in der Regel der steuerliche Freibetrag. Ehepartner und Kinder profitieren von besonders hohen Freibeträgen, während entferntere Verwandte oder nicht verwandte Personen deutlich niedrigere Freibeträge haben. Die Steuersätze liegen je nach Steuerklasse und Wert der Schenkung zwischen 7 % und 50 %.
Grundsätzlich ist der Beschenkte verpflichtet, die Schenkungssteuer zu zahlen. Der Schenker muss die Schenkung beim zuständigen Finanzamt anzeigen und gemeinsam mit dem Beschenkten dafür sorgen, dass eine Schenkungssteuererklärung abgegeben wird. Besonders bei Immobilien ist es wichtig, alle Fristen einzuhalten, um Probleme mit der Steuerbehörde zu vermeiden.
Ein Beispiel: Ein Vater in Kiel schenkt seiner Tochter ein Einfamilienhaus mit einem Marktwert von 300.000 Euro. Der Freibetrag für Schenkungen zwischen Eltern und Kindern liegt bei 400.000 Euro. Da der Wert der Immobilie unterhalb des Freibetrags liegt, fällt in diesem Fall keine Schenkungssteuer an. Die Tochter kann das Haus somit vollständig steuerfrei übernehmen.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden nicht nur beim Kauf oder Verkauf von Immobilien, sondern auch bei der steuerlich optimierten Übertragung durch Schenkungen. Wir erklären, welche Freibeträge gelten, wie die steuerliche Bewertung einer Immobilie erfolgt und welche Schritte notwendig sind, um die Schenkung reibungslos und rechtssicher abzuwickeln. In Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Notaren stellen wir sicher, dass unsere Kunden bestmöglich informiert sind und alle Vorteile der geltenden Freibeträge nutzen können.
Grundsätzlich ist der Beschenkte verpflichtet, die Schenkungssteuer zu zahlen. Der Schenker muss die Schenkung beim zuständigen Finanzamt anzeigen und gemeinsam mit dem Beschenkten dafür sorgen, dass eine Schenkungssteuererklärung abgegeben wird. Besonders bei Immobilien ist es wichtig, alle Fristen einzuhalten, um Probleme mit der Steuerbehörde zu vermeiden.
Ein Beispiel: Ein Vater in Kiel schenkt seiner Tochter ein Einfamilienhaus mit einem Marktwert von 300.000 Euro. Der Freibetrag für Schenkungen zwischen Eltern und Kindern liegt bei 400.000 Euro. Da der Wert der Immobilie unterhalb des Freibetrags liegt, fällt in diesem Fall keine Schenkungssteuer an. Die Tochter kann das Haus somit vollständig steuerfrei übernehmen.
Als erfahrene Immobilienmakler in Kiel beraten wir unsere Kunden nicht nur beim Kauf oder Verkauf von Immobilien, sondern auch bei der steuerlich optimierten Übertragung durch Schenkungen. Wir erklären, welche Freibeträge gelten, wie die steuerliche Bewertung einer Immobilie erfolgt und welche Schritte notwendig sind, um die Schenkung reibungslos und rechtssicher abzuwickeln. In Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Notaren stellen wir sicher, dass unsere Kunden bestmöglich informiert sind und alle Vorteile der geltenden Freibeträge nutzen können.
anzeigen