Wissenswertes rund um den Bodenrichtwert
Sie möchten eine Immobilie verkaufen in Hamburg? Wissen Sie schon, wie viel Sie für Ihr Grundstück verlangen können? Der sogenannte Bodenrichtwert hilft Ihnen, den Preis Ihres Grunds und Bodens besser einzuschätzen.
Wie viel ist mein Grundstück aktuell wert?
Spätestens beim Immobilienverkauf möchten Eigentümer gern wissen, was ihr Haus und ihr Grundstück wert sind. Schließlich geht es meist um sehr viel Geld. Der Bodenrichtwert dient als relevanter Anhaltspunkt, um den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Die Bodenrichtwerte sind online verfügbar. Eine Immobilienbewertung durch einen Fachmann, beispielsweise einen erfahrenen Immobilienmakler, ersetzen sie aber nicht.
Kurz und knapp: Was ist der Bodenrichtwert?

Für die Immobilienbewertung ist der Bodenrichtwert eine erste, sehr nützliche Orientierungshilfe. Dieser Wert sagt aus, was ein Quadratmeter unbebauten Bodens etwa kostet. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert von Grundstücken in einer bestimmten Lage für ein konkretes Gebiet einer Gemeinde. Diese vordefinierten Flächen nennt man auch Richtwertzonen.
Das Gesetz besagt, dass die Grundstücke innerhalb dieser sogenannten Richtwertzonen in ihrer Art und Nutzung fast identisch sein müssen.
Das Gesetz besagt, dass die Grundstücke innerhalb dieser sogenannten Richtwertzonen in ihrer Art und Nutzung fast identisch sein müssen.
Das können einzelne Straßen, Bezirke oder sogar ganze Orte sein. Liegen demnach unterschiedliche Grundstücke in ein und derselben Richtwertzone, dann gilt für sie derselbe Bodenrichtwert.
Achtung: Bodenrichtwert ist nicht gleich Bodenwert!
Während der Bodenrichtwert einen Berechnungsfaktor darstellt, ist der Bodenwert der individuelle Gesamtwert eines Grundstücks. Der Bodenrichtwert hilft, den realen Bodenwert zu ermitteln. Die Bodenrichtwerte unterscheiden sich je nach Gebiet und Lage zum Teil sehr deutlich voneinander. Dennoch gibt es nur eine Art von Bodenrichtwert, der unabhängig von der Lage der Richtwertzonen festgelegt wird.
Das Vergleichswertverfahren
Der Wert eines Grundstücks kann auch durch ein Vergleichswertverfahren abgeleitet werden. Als Anhaltspunkte dienen dafür die Verkehrswerte von anderen Grundstücken, die ähnliche Eigenschaften aufweisen. Reicht die Anzahl analoger Objekte nicht aus, dann wird für die Berechnung der Bodenrichtwert genommen.
Wer ermittelt den Bodenrichtwert?
Zuständig für die Ermittlung von Bodenrichtwerten ist ein Gutachterausschuss der jeweiligen Gemeinde, der sich mit den Grundstückswerten befasst. Dieses Gremium besteht aus Immobiliensachverständigen. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass der Immobilienmarkt auf Dauer transparent bleibt.
Wie wird der Bodenrichtwert ermittelt?
Für die Festlegung der Bodenrichtwerte in einer Gemeinde wird ein standardisiertes Verfahren genutzt. Als Basis für die Ermittlung nutzt man die tatsächlichen Verkäufe in einem bestimmten Zeitraum. Die Gutachter erhalten von den Notaren in ihrer Region alle Kaufverträge und erstellen aus dieser Kaufpreissammlung die Bodenrichtwerte. Dabei berücksichtigen sie auch den Entwicklungszustand der einzelnen Zonen, beispielsweise ob der Boden bebaut werden kann oder in wie weit das Gebiet schon erschlossen ist.
Wann und wie oft gibt es neue Grundstückswerte?
Grundsätzlich müssen spätestens zum Ende jedes zweiten Kalenderjahres neue Bodenrichtwerte ermittelt und veröffentlicht werden. Einzelne Gemeinden können jedoch auch festlegen, die Daten öfter festzulegen.
Wie erfahre ich den Bodenrichtwert für mein Grundstück?
Die Bodenrichtwerte werden in sogenannten Bodenrichtwerttabellen oder noch häufiger in Bodenrichtwertkarten gesammelt. Diese können bei den Gutachterausschüssen kostenlos eingesehen oder als schriftliche Information gebührenpflichtig angefordert werden.
Daneben gibt es noch sogenannte Bodenrichtwertinformationssysteme (BORIS) der einzelnen Bundesländer.
Daneben gibt es noch sogenannte Bodenrichtwertinformationssysteme (BORIS) der einzelnen Bundesländer.
Erfahren Sie den individuellen Wert Ihres Grundstücks
Beachten Sie bitte, dass der Bodenrichtwert, wie der Name bereits erahnen lässt, nur ein Richtwert ist. Er spiegelt nicht den tatsächlichen Wert eines Grundstücks wieder. Für eine realistische Wertermittlung sollte stets eine in Sachen Wertermittlung erfahrene Immobilienfirma hinzugezogen werden. Die fachkundigen Experten von Wohnen im Norden unterstützen Sie gern dabei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
Verkaufen Sie nicht unter Wert! Wir unterstützten Sie gerne beim Verkauf Ihrer Immobilie.

Ulrike Schulze
Immobilienkauffrau und
Sachverständige für Immobilienwertermittlung (IHK)
- Immobilienbewertung & Verkauf -
Telefon: 04347 - 73 90 920
E-Mail: ulrike.schulze@wohnenimnorden.de
Immobilienkauffrau und
Sachverständige für Immobilienwertermittlung (IHK)
- Immobilienbewertung & Verkauf -
Telefon: 04347 - 73 90 920
E-Mail: ulrike.schulze@wohnenimnorden.de

Ralf Frerix
Betriebs- und Finanzwirt
- Immobilienbewertung & Verkauf -
Telefon: 040 - 866 29 199
E-Mail: ralf.frerix@wohnenimnorden.de
Betriebs- und Finanzwirt
- Immobilienbewertung & Verkauf -
Telefon: 040 - 866 29 199
E-Mail: ralf.frerix@wohnenimnorden.de
Bewertungen
News
Immobilienbewertung in Kiel: So erzielen Sie als Verkäufer den besten Preis
24.04.2025 - Immobilienbewertung in Kiel: So maximieren Sie als Verkäufer Ihren Verkaufspreis und erzielen das beste Ergeb... weiter
Immobilienpreise in den Elbvororten Q1 2025: Entwicklungen, Trends und Prognosen
24.04.2025 - Informationen zu den aktuellen Immobilienpreisen in den Elbvororten für Q1 2025. Erhalten Sie Experteneinschä... weiter
Ratgeber-Beiträge
Welche Pflichten haben Hauseigentümer beim Hauskauf
Das Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung hat für viele Unklarhe... weiterSolarpflicht bei Dachsanierung in Hamburg
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll größer werden. Deshalb hat... weiterRechte von Vermietern bei Wohnungsbesichtigung
Vermieterinnen und Vermieter benötigen stichhaltige Gründe für eine Wohnungsbesichtigung. ... weiterHaus kaufen - Heizung tauschen - Förderung ab 2024
Ab dem 1. Januar 2024 tritt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft... weiterHamburg: Bauanträge nur noch digital ab 01.01.2024
In Hamburg wurde das baurechtliche Genehmigungsverfahren revolutioniert und vollständig di... weiterEZB - Zinsentscheid - Immobilienpreise 2024
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat momentan keine Pläne, ihre Geldpolitik zu lockern: D... weiterHome Staging - Das wertet Ihre Immobilie auf
Home Staging gewinnt beim Verkauf von Immobilien in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sc... weiterImmobilienverkauf im Alter in Wedel und Umgebung
Als Senior sind Sie bereits im Ruhestand und besitzen eine Immobilie in Wedel? Sie möchten... weiterGeldwäschegesetz (GwG) bei Immobilien
Geldwäsche - das klingt nach organisiertem Verbrechen und internationaler Kriminalit... weiterScheidung - Trennung - Immobilie
Was passiert mit der Immobilie bei einer Trennung. Wie ist der Ablauf? Wer bekommt wie vi... weiterBalkonkraftwerk ohne Hürden
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll größer werden. Deshalb hat... weiterWissenswertes rund um den Bodenrichtwert in Hamburg
Sie möchten eine Immobilie verkaufen in Hamburg? Wissen Sie schon, wie viel Sie für Ihr Gr... weiterNotartermin – Alles unter Dach und Fach
Endlich ist es soweit: Der Notartermin steht an. Damit rückt der erfolgreiche Verkauf Ihre... weiterGrundbuch und Grundbucheintrag – gut zu wissen
Im Zuge eines Immobilienverkaufs spielen das Grundbuch und der Grundbucheintrag eine äußer... weiterErbbaurecht – So profitieren Sie dauerhaft von Ihrem Grundstück
Besitzen Sie in Kiel ein Grundstück? Möchten Sie es jedoch nicht verkaufen? Dann ist mögli... weiterEnergieausweis
Energieausweis oder Energiepass - Was ist das?Ein Energieausweis, auch Energiepass genannt... weiter
Unsere Partner
Unsere neuesten Objekte
-
Nortorf in Stadtparknähe- Gepflegte Doppelhaushälfte mit sonnigem Grundstück
-
Molfsee Dorf- Grüne Oase: Architektenhaus mit riesigem Grundstück und raffinierter Ebenenstruktur
-
Kiel nähe Forstbaumschule: Gepflegtes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten in schöner Lage
-
Groß Wittensee: Ruhige Alleinlage- großzügiges Einfamilienhaus mit Renovierungsbedarf
-
Molfsee Dorf in begehrter Lage: Idyllischer Bungalow mit großem Grundstück und saisonalem Seeblick
-
Kiel Schlüsbek: Großes Baugrundstück für drei bis vier Einfamilienhäuser in Dorflage zu verkaufen
-
Mönkeberg strandnah und ruhig: Großes Baugrundstück (770 qm) mit Altbestand in bevorzugter Lage
-
Mönkeberg: Charmantes Einfamilienhaus mit hohem Renovierungsbedarf in Traumlage fußläufig zum Wasser
Weitere Ratgeber-Beiträge
Balkonkraftwerk ohne Hürden
18.09.2023 - Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll größer werden. Deshalb hat die Bundesregierung Gesetzesänderungen initiiert, um die Installation von Solaranlagen fü... weiterlesen
Energieausweis
10.01.2023 - Energieausweis oder Energiepass - Was ist das?Ein Energieausweis, auch Energiepass genannt, ist ein Dokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes (z.B. Haus oder Wohnung) ... weiterlesen
Erbbaurecht – So profitieren Sie dauerhaft von Ihrem Grundstück
14.09.2023 - Besitzen Sie in Kiel ein Grundstück? Möchten Sie es jedoch nicht verkaufen? Dann ist möglicherweise das Erbbaurecht eine Option für Sie. Beim Erbbaurecht bleiben Sie weiterhin der ... weiterlesen
EZB - Zinsentscheid - Immobilienpreise 2024
18.12.2023 - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat momentan keine Pläne, ihre Geldpolitik zu lockern: Der Leitzins bleibt vorläufig unverändert bei 4,5 Prozent. Trotzdem sind Immobilienkredite ... weiterlesen