Solarpflicht in Hamburg bei Dachsanierung 2024
Solaranlagen schon ab 2024 in Hamburg
Solarpflicht in Hamburg ist da
Der Hamburger Senat beschließt Solarpflicht schon ab 2024
Der Hamburger Senat hat am 16.4.2024 eine neue Klimaschutzverordnung beschlossen, um den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf Dächern und Stellplatzanlagen zu regulieren. Gemäß der Verordnung müssen bei Neubauten oder umfangreichen Dachumbauten mindestens 30 Prozent der Brutto- oder Nettodachfläche mit Photovoltaikanlagen belegt werden. Des Weiteren gilt ab sofort eine Solarpflicht für Stellplatzanlagen mit mehr als 35 Stellplätzen.
Ursprünglich war vorgesehen, dass die Solarpflicht für Bestandsgebäude, bei denen das Dach erneuert wird, erst ab 2025 in Kraft tritt. Allerdings wurde diese Frist nun aufgrund der neuen Verordnung auf das Jahr 2024 vorgezogen. Somit müssen auch bei wesentlichen Dachumbauten ab 2024 Photovoltaikanlagen installiert werden.
Mit der vorgezogenen Solarpflicht setzt der Hamburger Senat ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz. Durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. Für Bauherren und Immobilienbesitzer eröffnet sich zudem die Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und langfristig Kosten einzusparen.
Ursprünglich war vorgesehen, dass die Solarpflicht für Bestandsgebäude, bei denen das Dach erneuert wird, erst ab 2025 in Kraft tritt. Allerdings wurde diese Frist nun aufgrund der neuen Verordnung auf das Jahr 2024 vorgezogen. Somit müssen auch bei wesentlichen Dachumbauten ab 2024 Photovoltaikanlagen installiert werden.
Mit der vorgezogenen Solarpflicht setzt der Hamburger Senat ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz. Durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. Für Bauherren und Immobilienbesitzer eröffnet sich zudem die Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und langfristig Kosten einzusparen.

Solarpflicht nur für Nichtwohngebäude in Schleswig Holstein
In Schleswig-Holstein wurde seit Anfang 2022 ein Klimaschutzgesetz eingeführt, das vorschreibt, dass neue Parkplätze mit mehr als 100 Stellplätzen, Landesliegenschaften sowie beim Neubau und der Renovierung von Nicht-Wohngebäuden standardmäßig mit einer Überdachung aus Solaranlagen ausgestattet sein müssen. Eine Diskussion über eine Solaranlagenpflicht auf den Dächern von Wohngebäuden hat bisher nicht stattgefunden.

Kommt die Solarpflicht für Wohngebäude in ganz Deutschland?
Die Länderenergieminister haben sich am 14.9.2022 in Hannover einstimmig für eine verpflichtende Installation von Photovoltaikanlagen ausgesprochen. In einem gemeinsamen Beschluss betonten die Minister, dass eine Diskussion über eine solche Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten geführt werden sollte. Insbesondere im Sozialwohnungsbau und bei der Sanierung von Bestandsgebäuden sollten Dachflächen komplett mit Solarmodulen belegt werden.
Auch im Europaparlament wird derzeit über eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen diskutiert. Ab dem Jahr 2032 soll diese Pflicht gelten, sobald Eigentümer Wohngebäude umfassend sanieren. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssten auch in Deutschland gesetzliche Vorgaben zur Installation von Photovoltaikanlagen erlassen werden.
Bereits im Juli 2021 hatte der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erstmals die Idee einer landesweiten Pflicht zur Installation von Solaranlagen vorgeschlagen. Daraufhin brachte die Grünen-Fraktion im August 2021 einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Ausbaus von Solaranlagen auf Gebäuden ein. Diese Vorstöße zeigen, dass der Ausbau der Solarenergie in Deutschland weiterhin stark vorangetrieben wird. Durch die verpflichtende Installation von Photovoltaikanlagen können wir unseren Teil zur Energiewende und zum Klimaschutz beitragen.
Auch im Europaparlament wird derzeit über eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen diskutiert. Ab dem Jahr 2032 soll diese Pflicht gelten, sobald Eigentümer Wohngebäude umfassend sanieren. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssten auch in Deutschland gesetzliche Vorgaben zur Installation von Photovoltaikanlagen erlassen werden.
Bereits im Juli 2021 hatte der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erstmals die Idee einer landesweiten Pflicht zur Installation von Solaranlagen vorgeschlagen. Daraufhin brachte die Grünen-Fraktion im August 2021 einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Ausbaus von Solaranlagen auf Gebäuden ein. Diese Vorstöße zeigen, dass der Ausbau der Solarenergie in Deutschland weiterhin stark vorangetrieben wird. Durch die verpflichtende Installation von Photovoltaikanlagen können wir unseren Teil zur Energiewende und zum Klimaschutz beitragen.
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
Verkaufen Sie nicht unter Wert! Wir unterstützten Sie gerne beim Verkauf Ihrer Immobilie.

Ulrike Schulze
Immobilienkauffrau und
Sachverständige für Immobilienwertermittlung (IHK)
- Immobilienbewertung & Verkauf -
Telefon: 04347 - 73 90 920
E-Mail: ulrike.schulze@wohnenimnorden.de
Immobilienkauffrau und
Sachverständige für Immobilienwertermittlung (IHK)
- Immobilienbewertung & Verkauf -
Telefon: 04347 - 73 90 920
E-Mail: ulrike.schulze@wohnenimnorden.de

Ralf Frerix
Betriebs- und Finanzwirt
- Immobilienbewertung & Verkauf -
Telefon: 040 - 866 29 199
E-Mail: ralf.frerix@wohnenimnorden.de
Betriebs- und Finanzwirt
- Immobilienbewertung & Verkauf -
Telefon: 040 - 866 29 199
E-Mail: ralf.frerix@wohnenimnorden.de
Immobilienmakler Hamburg
Wohnen im Norden GmbH
Immobilienmakler Hamburg - Elbvororte
Sülldorfer Landstraße 247c
22589 Hamburg
Telefon: 040 - 866 29 199
E-Mail: anfrage@wohnen-im-norden.de
Internet: www.wohnenimnorden.de
Makler HamburgImmobilienmakler Hamburg - Elbvororte
Sülldorfer Landstraße 247c
22589 Hamburg
Telefon: 040 - 866 29 199
E-Mail: anfrage@wohnen-im-norden.de
Internet: www.wohnenimnorden.de
Bewertungen
News
Immobilienbewertung in Kiel: So erzielen Sie als Verkäufer den besten Preis
24.04.2025 - Immobilienbewertung in Kiel: So maximieren Sie als Verkäufer Ihren Verkaufspreis und erzielen das beste Ergeb... weiter
Immobilienpreise in den Elbvororten Q1 2025: Entwicklungen, Trends und Prognosen
24.04.2025 - Informationen zu den aktuellen Immobilienpreisen in den Elbvororten für Q1 2025. Erhalten Sie Experteneinschä... weiter
Ratgeber-Beiträge
Welche Pflichten haben Hauseigentümer beim Hauskauf
Das Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung hat für viele Unklarhe... weiterSolarpflicht bei Dachsanierung in Hamburg
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll größer werden. Deshalb hat... weiterRechte von Vermietern bei Wohnungsbesichtigung
Vermieterinnen und Vermieter benötigen stichhaltige Gründe für eine Wohnungsbesichtigung. ... weiterHaus kaufen - Heizung tauschen - Förderung ab 2024
Ab dem 1. Januar 2024 tritt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft... weiterHamburg: Bauanträge nur noch digital ab 01.01.2024
In Hamburg wurde das baurechtliche Genehmigungsverfahren revolutioniert und vollständig di... weiterEZB - Zinsentscheid - Immobilienpreise 2024
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat momentan keine Pläne, ihre Geldpolitik zu lockern: D... weiterHome Staging - Das wertet Ihre Immobilie auf
Home Staging gewinnt beim Verkauf von Immobilien in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sc... weiterImmobilienverkauf im Alter in Wedel und Umgebung
Als Senior sind Sie bereits im Ruhestand und besitzen eine Immobilie in Wedel? Sie möchten... weiterGeldwäschegesetz (GwG) bei Immobilien
Geldwäsche - das klingt nach organisiertem Verbrechen und internationaler Kriminalit... weiterScheidung - Trennung - Immobilie
Was passiert mit der Immobilie bei einer Trennung. Wie ist der Ablauf? Wer bekommt wie vi... weiterBalkonkraftwerk ohne Hürden
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll größer werden. Deshalb hat... weiterWissenswertes rund um den Bodenrichtwert in Hamburg
Sie möchten eine Immobilie verkaufen in Hamburg? Wissen Sie schon, wie viel Sie für Ihr Gr... weiterErbbaurecht – So profitieren Sie dauerhaft von Ihrem Grundstück
Besitzen Sie in Kiel ein Grundstück? Möchten Sie es jedoch nicht verkaufen? Dann ist mögli... weiterNotartermin – Alles unter Dach und Fach
Endlich ist es soweit: Der Notartermin steht an. Damit rückt der erfolgreiche Verkauf Ihre... weiterGrundbuch und Grundbucheintrag – gut zu wissen
Im Zuge eines Immobilienverkaufs spielen das Grundbuch und der Grundbucheintrag eine äußer... weiterEnergieausweis
Energieausweis oder Energiepass - Was ist das?Ein Energieausweis, auch Energiepass genannt... weiter
Unsere Partner
Unsere neuesten Objekte
-
Nortorf in Stadtparknähe- Gepflegte Doppelhaushälfte mit sonnigem Grundstück
-
Molfsee Dorf- Grüne Oase: Architektenhaus mit riesigem Grundstück und raffinierter Ebenenstruktur
-
Kiel nähe Forstbaumschule: Gepflegtes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten in schöner Lage
-
Groß Wittensee: Ruhige Alleinlage- großzügiges Einfamilienhaus mit Renovierungsbedarf
-
Molfsee Dorf in begehrter Lage: Idyllischer Bungalow mit großem Grundstück und saisonalem Seeblick
-
Kiel Schlüsbek: Großes Baugrundstück für drei bis vier Einfamilienhäuser in Dorflage zu verkaufen
-
Mönkeberg strandnah und ruhig: Großes Baugrundstück (770 qm) mit Altbestand in bevorzugter Lage
-
Mönkeberg: Charmantes Einfamilienhaus mit hohem Renovierungsbedarf in Traumlage fußläufig zum Wasser